Benutzer Diskussion:Trevas/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Trevas/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Trevas/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]

Hallo Trevas! Es ist richtig zu sagen, das Foto in Somalia aufgenommen wurde, aber es ist irreführend, den Kindern in Somalia (was die Seite noch) Label. Das ist, weil die Kinder nicht auf die somalische Volksgruppe gehören, sondern auf die Bantu Minderheit (die meisten von ihnen sind Neulinge auf dem Land). Die Wikimediacommons Seite heißt dies auch: "Bantu children near Jowhar in Somalia." Ich habe nicht ein Problem, wenn Sie das Foto der Bantu Kinder behalten wollen (obwohl dies eine Seite auf "dziecko" (Einzahl) und nicht als "dziecki" (Plural)). Allerdings müssen Sie das Bild richtig Etikett; als ein Foto von Bantu Kinder, nicht ein Foto von somalischen Kinder. Mit freundlichen Grüßen, 174.88.191.202 23:40, 18. Feb 2011 (MEZ)

Hallo!
1. Werden die Kinder mit der Angabe „in Somalia“ nicht ettiketiert. Auf dem Foto könnten genauso gut deutsche, chinesische oder brasilianische Kinder abgebildet sein und die Bildunterschrift wäre weiterhin korrekt, solange das Bild in Somalia aufgenommen wäre. Denn sie besagt nur, dass Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – in Somalia zu sehen sind.
2. Es ist völlig zulässig flektierte Formen in der Bildunterschrift zu verwenden, da zu diesen lediglich kurze Verweiseinträge erstellt werden, die nicht bebildert werden. Siehe auch den Eintrag Kind.
3. Da es sich hier um ein Wörterbuch handelt, bitte ich dich zumindest in den Einträgen auf sprachliche Korrektheit zu achten. So hat ist das Substantiv Mädchen im Deutschen vom grammatischen Geschlecht her sächlich, d.h. „das Mädchen“ und nicht „der Mädchen“. Der Lokativ zu dem polnischen Substantiv Somalia lautet „Somalii“ und nicht „Somali“. Ebenso lautet der Plural des Substantivs dziecko „dzieci“ und nicht „dziecki“.
Daher bitte ich dich nun, den Eintrag nicht erneut zu bearbeiten, sondern zuerst deine Einwände/Anregungen auf der Diskussionsseite des Eintrags aufzuführen, damit sie dann gegebenenfalls in den Eintrag einfließen können. --Trevas (Diskussion) 00:00, 19. Feb 2011 (MEZ)
Vielen Dank für die Beantwortung. Das Foto wurde nicht nur sagen, dass die Kinder auf dem Foto aus Somalia wurden. Tatsächlich erklärten, dass sie Somali waren: "dzieci w Somalii - Kinder in Somalia". Auch hier sind die Kinder auf dem Foto nicht Somali, sie sind Bantu. Es ist daher irreführend, sie "Somali" Label. Anyway, ich habe nicht das Foto verändert, obwohl es meine Vorliebe, um ein Bild von einer tatsächlichen somalischen Mädchen gehören (da die meisten Menschen in Somalia Somalis sind, nicht Bantu) war. Ich dachte, korrigiert das Bild die Beschriftung, um anzuzeigen, dass die Kinder auf dem Foto Bantus sind, nicht Somalis. Mit freundlichen Grüßen, 174.88.191.202 00:19, 19. Feb 2011 (MEZ)
Ich verstehe den Unmut nicht. Wenn ich die Debatte und den Eintrag richtig verstehe, bedeutet das Wort unter anderem Kind und das Bild dazu zeigt Kinder. Die Beschreibung des Bildes sagt, dass man darauf Kinder in Somalia sieht, nicht aber somalische Kinder oder Somali-Kinder (Kinder aus der Volksgruppe der Somali). Das ist im Deutschen eigentlich recht deutlich. Auch wenn es sich um Kinder vom Stamm/der Volksgruppe der Bantu handelt, die somalische Staatsbrüger sind, wären es meiner Auffassung nach somalische Kinder, nicht jedoch Somali-Kinder. Letzteres ist nie behauptet worden. Soweit ich informiert bin ist Somalii der Lokativ Singular von pl:Somalia und hat nichts mit der Volksgruppe der Somali zu tun. Lag hier etwa eine Verwechslung vor?
Da das Bild einfach nur Kinder zeigen soll, könnte man auch ein Bild von 5 albanischen Kindern in Äquador machen und schreiben Kinder in Äquador. Wichtig ist doch nur, dass es Kinder sind.
All das haben Caligari und Trevas für mich sehr deutlich dargelegt. Sollte es dennoch weiterhin Verwirrung geben, werde ich höchstselbst ein neues Bild auswählen. --Baisemain (Diskussion) 00:39, 19. Feb 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:53, 21. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas!
Ich richte mich mit der folgenden Bitte an dich, da du mit dem Erstellen komplizierter Referenzvorlagen vertraut bist. Ich hatte die Vorlage {{Ref-Wehewehe}} für hawaiianische Einträge erstellt. Ich bin allerdings nicht ganz zufrieden damit, da die Internetseite mehrere Wörterbücher zur Verfügung stellt, auf die man gesondert zugreifen können sollte. Ich denke, eine Darstellung im Referenzabschnitt wie in kai, ist für den Leser eher verwirrend, weil man sich fragen könnte, warum man die Bedeutungen gesondert referenziert, da es doch ein und die gleiche Vorlage ist. Nun meine Frage und Bitte: Könntest du dir bitte die Internetseite mit den verschiedenen Wörterbüchern („Hwn dict/Māmaka“, „Hawaiian Dictionary“, „Māmaka Kaiao“, „Andrews Dictionary“, „Place Names of Hawai'i“, „Hawa'i Place Names“) nochmal ansehen und schauen, ob sich daraus irgendwie gesonderte Vorlagen erstellen lassen. Die URL ist ein kryptisches Monster, das sich aber, wie man an {{Ref-Wehewehe}} sieht, kürzen lässt. Sollte eine gesonderte Erstellung der Vorlagen wirklich realisierbar sein, könnte man – nach Vorbild der Vorlagen {{Ref-Böhtlingk-PWG}}, {{Ref-Corriere}}, {{Ref-Hoepli}}, {{Ref-Monier-Williams}}, {{Ref-Pfeifer}} – die vollständige Angabe zum jeweiligen Wörterbuch in die Vorlage mit aufnehmen. Unter der Suchmaske findest du übrigens die Links zu den gesonderten Wörterbüchern, von denen du diese Angaben entnehmen kannst.

Die polynesischsprachigen Einträge sind wirklich eine Baustelle für sich und dann haben wir hier noch Kategorien zu weiteren exotischen Sprachen, die gänzlich unreferenziert sind. Ich versuche mal, diese Kategorien langsam aber stetig durchzuarbeiten…hängt aber davon ab, ob sich für die jeweilige Sprache eine seriöse Referenz finden lässt. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:02, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Caligari!
Ich habe mir soeben die Seite und die Referenz angeschaut. Der Link bleibt immmer derselbe, es ändert sich je nach Wort und Wörterbuch nur die Zahl hinter „d=“, d.h. man könnte eigene Vorlagen erstellen, die alle identisch funktionieren, bloß einen anderen Namen tragen. Theoretisch könnte man die bestehende Vorlage mit einem optionalen Parameter versehen, mit dessen Hilfe man den Namen des Wörterbuchs ändern könnte, wobei dies die Vorlage wohl nur unnötig verkomplizieren würde. Fazit: Du kannst die bestehende Vorlage in ihrer Form bestehen lassen. Du musst sie bloß verschrieben bzw. kopieren, um verschiedene Bennenungen zu haben.
Ich glaube dir nur zu gern, dass die polynesischen Einträge eine Baustelle sind. Es ist immer ein enormer Zeit- und Kraftaufwand eine funktionierende „Infrastruktur“ (Vorlagen, Kategorien, Referenzen etc.) zu erstellen. Daher bin ich dir sehr dankbar, dass du dich dieser Einträge angenommen hast. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 19:44, 3. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo und danke für die schnelle Antwort. Gut, ich werde dann noch zwei weitere Vorlagen erstellen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:09, 3. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo Trevas, ich schon wieder ;o) …
Die drei Vorlagen sind nun erstellt. Beim Überarbeiten von ʻAkamu bin ich auf ein Problem gestoßen. In Fällen, wo nur ein Suchergebnis existiert, wird das Wort nicht durch „d=D…“ identifiziert (Siehe ʻAkamu), sondern nur durch „q=“. „q=“ ist aber bei mehreren Suchergebnissen, wie im Falle von kai, zu ungenau, da es nicht direkt in den jeweiligen Stichworteintrag linkt. Nun meine Frage: Ist es möglich alle drei Vorlagen so umzuprogrammieren, dass man mittels zweier Parameter (d=, q=) den gewünschten Link erzeugen kann? Wenn ja, könntest du das bitte übernehmen? Vielen Dank dafür im Voraus. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:55, 3. Mär. 2011 (MEZ)


Hallo Caligari!
Ich hatte keine Probleme die Angabe hinter „d=“ zu finden. Wenn man über „Nā Puke Wehewehe“ sucht, kommen zwei Ergebnisse. Dann muss man nur das Entsprechende aussuchen und man hat die benötigte Angabe in der URL. Daher habe ich das eben durch die Voralge ersetzt: ʻAkamu. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Oh man, warum kompliziert, wenns auch einfach geht!? ;o) Ich wurde direkt in den HawDict-Eintrag gelinkt und hatte die Drop-down-Leiste nicht noch einmal überprüft…
Ich danke dir. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:29, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Ja, manchmal muss man Umwege gehen, um die gewünschte Information/Angabe zu erhalten :) Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 22:32, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Auch auf die Gefahr hin, dass ich dich heute nerve, aber das von mir oben beschriebene Problem besteht wohl leider immer noch. (Siehe ʻāpela). Ich bin die Drop-Down-Leiste durchgegangen und es existiert nur ein Suchergebnis, dass in der URL durch q= identifiziert ist und nicht durch d=. Ich hoffe, ich habe nicht schon wieder Tomaten auf den Augen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:00, 3. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Caligari!
Nein du nervst nicht :) Gemeinschaftsprojekte leben doch davon, anderen zu helfen und sich im Gegenzug helfen zu lassen.
Nun zu dem Problem: Es besteht darin, dass du beim erstellen der Vorlage den Parameter „Lemma“ (-home-Lemma-) aus der URL gestrichen und nur noch „Unterlemma“ (d=) stehen gelassen hast. Da es bei ʻāpela kein Untereintrag existiert, kann nicht darauf verlinkt werden. Man kann das recht leicht beheben, indem man die Vorlage so umändert, dass nun ein Paramter für das Lemma (ohne jegliche Diakritika/Apostrophe) und ein anderes für die Angabe hinter d=. Ich würde es bevorzugen, wenn in allen Einträgen auch das Lemma in der Vorlage gesetzt wird, damit es einheitlich bleibt. So würde aus dem jetztigen Parameter 1 der Parameter 2, d.h. jedoch dass die Vorlage in allen Einträgen angepasst werden müsste...
Ich hoffe, dass ich nicht wieder etwas übersehen habe. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 21:43, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Trevas,
Den Parameter „Lemma“ habe ich nicht mit übernommen, da ich Probleme hatte, diesen in eine konstante URL einzufügen. Wie du sicherlich bemerkt haben wirst, ändern sich beim Zugriff auf ein und das selbe Wörterbuch – sagen wir HawDict – die Angaben nach „http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000l“ (z.B. aka, im Gegensatz zu kai). Weißt du wie man diesen wechselnden URL-Code umgehen könnte? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:40, 4. Mär. 2011 (MEZ)
Noch eine andere Sache: Das Andrews-Wörterbuch stammt aus dem Jahr 1865 und listet die Stichwörter ohne ʻOkina (ʻ) oder Makron auf; die beiden anderen Wörterbücher, die moderneren Datums sind (1986, 2003), hingegen schon. Wie sollte man die Andrews-Schreibung nun interpretieren? Als (veraltete aber korrekte) Nebenform oder als nicht mehr korrekte Schreibweise? Ich würde es als nicht korrekt interpretieren wollen und die einzelnen Bedeutungen, die im Andrews angegeben werden, dann den modernen Schreibweisen der anderen beiden Wörterbücher zuordnen. Was meinst du? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:07, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Wenn ich das richtig sehe, kann man einfach die URL von „kai“ (http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lpm--1haw-Zz-1---Zz-1-home-kai--00031-0000escapewin-00&a=q&d=D6085) und mit den entsprechenden Angaben von „aka“ ersetzen (http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lpm--1haw-Zz-1---Zz-1-home-aka--00031-0000escapewin-00&a=q&d=D535). Die Angabe hinter dem „l“ gibt nur an welches Wörterbuch in der Dropdownliste aufgezeigt werden soll: bei lpa „Hwn Dict/Andrews“ bei lpm „Hwn Dict/Māmaka“ usw. Das könnte man bei den individuellen Vorlagen noch anpassen. Bei ʻāpela fällt übrigens die Angabe hinter d= einfach weg: http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lpm--1haw-Zz-1---Zz-1-home-apela--00031-0000escapewin-00&a=q&d=.
Da ich mich mit dieser Sprache noch nie auseinander gesetzt habe, fällt es mir schwer, dies zu beurteilen. Ich würde jedoch bei lebenden Sprachen Wörterbücher aus dem 19. Jahrhundert eher als veraltet ansehen, besonders im Hinblick auf Diakritika und Orthographie. Gruß --Trevas (Diskussion) 23:34, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Trevas!
Ich hab das jetzt so umgesetzt, wie du es vorgeschlagen hast. Es funktioniert aber trotzdem nicht so wie angedacht, da ich nicht einfach den zweiten Parameter in der Vorlage leer lassen kann. (siehe Mohameka) Dort wird dann automatisch das Stichwort eingetragen, und das führt dann wieder ins Leere und nicht zum gewünschten Eintrag. Wie könnte man das beheben?
Ja, ich hab auch keine Ahnung von der Sprache. Ich möchte nur unsere bisherigen Einträge überarbeiten und referenzieren sowie den ein oder anderen Eintrag erstellen. Ein Blick in die Wikipedia zeigt jedoch, dass die Schreibweise mit mit den Diakritika offizielle Rechtschreibung ist. Im Umkehrschluss könnte das bedeuten, dass die Schreibweise ohne Diakritika nicht anerkannte Rechtschreibung ist. Da ich das aber nicht weiter verifizieren kann, werde ich diese Schreibweisen als veraltete Nebenform kennzeichnen. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:57, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Caligari!
Die Referenz funktioniert. Du hast jedoch die Angabe „0“ gesetzt. Nach „d=“ darf aber gar keine Angabe stehene, d.h. {{Ref-HawDict|Mohameka|}} oder {{Ref-HawDict|Mohameka}}. Vielleicht hast du hierbei an optionale Angaben gedacht, die wir häufig mit „0“ „abschalten“, z.B. „Pl=0“ bei automatischen Vorlagen, die bei allen Pluralformen ein Strich setzt. Hier haben wir jedoch den Fall, dass die zweite Angabe wegbleiben muss. Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte :) Es kommen ja immer wieder Fälle, die man nicht vorhergesehen hat. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 12:19, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Trevas!
Genau das hatte ich mit der Vorschaufunktion bereits probiert. Dabei passiert genau das, was ich oben bereits beschrieben hatte. Der PAGENAME wird automatisch an die letzte Stelle gesetzt (http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lp0--1haw-Zz-1---Zz-1-home-Mohameka--00031-0000escapewin-00&a=q&d=Mohameka), wenn der Parameter leer bleibt. Der Link führt demnach ins Leere und nicht nach http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?a=q&r=1&hs=1&e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lp0--1haw-Zz-1---Zz-1-home---00031-0000escapewin-00&q=Mohameka&j=p0&hdid=0&hdds=0. Deshalb hatte ich es mit „0“ probiert, weil ich dachte, der Parameter dürfe nicht unausgefüllt bleiben. Das funktioniert aber eben bei mir nicht. Und es verwundert mich, dass es nun bei dir funktioniert hat mit {{Ref-HawDict|Mohameka|}} oder {{Ref-HawDict|Mohameka}}. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:58, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Die Vorlage hat zwar bei mir einwandfrei funktioniert. Ich habe aber eine kleine Änderung vorgenommen. Vielleicht funktioniert sie jetzt auch bei dir? Gruß --Trevas (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Ja, sie funktioniert jetzt. Vielen Dank für deine Hilfe. ;o) — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:20, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Das freut mich! Falls noch etwas sein sollte, weißt du ja, wie du mich erreichen kannst :) Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 15:30, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Zwischenfrage: warum (http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lp0--1haw-Zz-1---Zz-1-home-Mohameka--00031-0000escapewin-00&a=q&d=)
wenn das ganze auch mit englischen Text ging (http://wehewehe.org/gsdl2.5/cgi-bin/hdict?e=q-0hdict--00-0-0--010---4----den--0-000lp0--1haw-Zz-1---Zz-1-home-Mohameka--00031-0000escapewin-00&d=&l=en) selbe Info aber mit englischer Hilfe finde ich einfacher -Stillgrinz geschnuddel 15:44, 5. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo Stillgrinz! Ich habs geändert. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:58, 5. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:51, 21. Apr. 2011 (MESZ)

IP sperren

Hallo,

Wäre nett, wenn Du Dir mal Benutzer:91.64.44.189 anschaust und dann noch Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#Fernsehen. Wieso kann eigentlich eine IP eine rückgängig gemachte Änderung eines Nutzers abermals rückgängig machen und dadurch wieder die Werbung reinkriegen? Liebe Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:02, 24. Mär. 2011 (MEZ)

Der Benutzer wurde nun gesperrt. Ich wüsste nicht, warum eine IP Änderungen nicht rückgängig machen können sollte. Niemand muss sich hier anmelden. Daher stehen allen dieselben Funktionen zur Verfügung. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:10, 24. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 19:52, 21. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas, darf ich mir diesen Eintrag (für die Ety von pithec-) von dir wünschen? Lieben Dank im Voraus. Nochmals zur "gastraia". Ich bin dort ebenfalls nicht glücklich über die "unvermittelten" Etys in den Duden-Werken. Ich versuche mal die Originalliteratur von Haeckel zu sichten. Denn der war altphilologisch bestens bewandert und hat die von ihm selbst geprägten Begrifflichkeiten i.d.R. erläutert. Liebe Grüße und besten Dank Nasobema lyricum (Diskussion) 11:09, 5. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Nasobema lyricum, ich habe den Eintrag eben erstellt.
@gastraia: Ja, das hat mich auch verwundert. Denn bin auch davon ausgegangen, dass Haeckel über gute Kenntnisse der klassischen Sprachen verfügte. Es wäre in der Tat interessant, die Originalliteratur diesbezüglich durchzugehen. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:27, 5. Mär. 2011 (MEZ)
Lieben Dank für deinen Eintrag; beim nächsten Besuch in der UB nehme ich mir Haeckel unter die Lupe. Nasobema lyricum (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:24, 9. Jan 2013 (MEZ)

закваска

Hi Trevas,
Weißt Du was hier: „(vergleiche altkirchenslawisch [[|]] (kvasŭ) „Sauerteig““ in Käse stehen soll? квасу? Ich kann nur die alte Form квасъ für квас finden. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 00:02, 25. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Ыруатук! Ja, kvasŭ ist die Umschrift von altkirchenslawisch квасъ (in kyrillischer Schrift). Im Altkirchenslawischen gibt es noch die Jer-Laute ь (ĭ) und ъ (ŭ). Mich hatte es auch mal verwirrt, da in polnischen etymologischen Wörterbüchern diese Laute nicht transkribiert werden, d.h. dort wird „kvasъ“ angegeben. Gruß --Trevas (Diskussion) 12:11, 25. Apr. 2011 (MESZ)
Aha, so квасъ konnte dann sowohl квас (das Getränk) und закваска (der Teig) bedeuten. Ich verstehe natürlich dass sie (квас und закваска) sachlich och sprachlich verwandt sind.
Ich schreibe denn квасъ in Käse hinein, hoffentlich korrekt. Vielen Dank --Ыруатук (Diskussion) 13:31, 25. Apr. 2011 (MESZ)

Ja, квасъ kann sowohl „gegorenes/saures Getränk“ als auch „Sauerteig“ bedeuten. Auch im polnischen kwas haben sich die zwei Bedeutung „Säure“ und „Sauerteig“ erhalten. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:52, 26. Apr. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:24, 9. Jan 2013 (MEZ)

Sperrung

Hallo Trevas !

Nur 1 Tag?! Er hat doch etwa 50 Einträge zerstört! Gruß --Ыруатук (Diskussion) 14:41, 14. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Ыруатук!
Danke, dass den Vandalismus beseitigt hast! Ich habe der IP vorerst für einen Tag gesperrt. Meiner Erfahrung nach kommen Vandalen im Wiktionary selten wieder, sobald sie einmal gesperrt wurden. Falls doch, kann man die Sperre noch verlängern. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:46, 14. Jun 2011 (MESZ)
Er ist schon zurück. Jetzt 84.154.71.45 (Dynamic IP) --Ыруатук (Diskussion) 20:41, 14. Jun 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:21, 9. Jan 2013 (MEZ)

Helsinki

Hallo Trevas!

Könntest Du Helsinki (Sprache:Polnisch) prüfen? Stimmt Plural? Und was bedeutet „nicht Personalmaskulinum“?
Vielen dank im Voraus! Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 15:19, 18. Aug. 2011 (MESZ))

Hallo Ыруатук!
Ich habe soeben den Eintrag um einige Referenzen ergänzt. Ja, Helsinki ist im Polnischen ein Pluraletantum, was im Polnischen für Toponyme nicht ungewöhnlich ist. Hieraus ergibt sich das Problem, dass man das Genus nicht genau angeben kann. Denn im Plural werden die meisten Genera nach demselben Schema dekliniert, nämlich das belebte und unbelebte Maskulinum, Femininum und Neutrum. Allein Das personale Maskulinum/Personalmaskulinum lässt sich noch unterscheiden. Daher werden die anderen Genera im Plural als Nichtpersonalmaskulinum (im Deutschen auch Sachform genannt, was ich aber nicht passend finde, da es auch das Femininum einschließt...) zusammengefasst. Siehe auch Hilfe:Genus (Polnisch). Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 17:54, 18. Aug. 2011 (MESZ)
Danke, man lernt sich hier immer etwas Neues über sprachliche Eigenheiten :) Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 19:20, 18. Aug. 2011 (MESZ))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:25, 9. Jan 2013 (MEZ)

Osztrák–Magyar Monarchia

natürlich hu :D jetzt ist gut in Artikel. Szajci (Diskussion) 20:41, 3. Sep 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:20, 9. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Trevas,
a linea trägt seit 1. Juni einen kB-Baustein in sich und steht neuerdings auch endlich auf der Liste der Löschkandidaten. Vielleicht kannst du was für den Eintrag tun.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:06, 16. Okt. 2011 (MESZ).

Hallo Elleff!
Ich habe den Eintrag nun korrigiert und Referenzen nachgetragen. Vielen Dank für den Hinweis! Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 22:48, 25. Okt. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:20, 9. Jan 2013 (MEZ)

tippfehler?

hallo trevas! ist es möglich, dass dir bei Bakteriotherapie ein fehler unterlaufen ist? sollte es nicht Suspension heißen? gruß und viel freude --Neuplatoniker (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2011 (MEZ)

Hallo Neuplatoniker! Du hast natürlich Recht. Vielen Dank für den Hinweis! Gruß --Trevas (Diskussion) 16:07, 27. Dez. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:19, 9. Jan 2013 (MEZ)

verschiedene Schreibweisen

Hallo Trevas!
Wenn jemand einen schwedischen Ausdruck sucht, wird er vielleicht genau das in das Suchfeld schreiben, was er gehört hat. ZB "nu blir det andra bullar av". Mein Eintrag steht unter andra bullar. Wie kann ich erreichen, dass der Suchende auf den Artikel trifft? Ich habe mal bei den deutschen Redewendungen geschaut. Die Vorgehensweise alle möglichen Varianten separat aufzunehmen wie bei "alle Trümpfe in der Hand / den Händen / in Händen haben/halten " sieht mit ihren sechs Artikeln zum gleichen Thema irgendwie unelegant aus. Gibt es da eine schönere Lösung? Mit lieben Grüssen --Susann Schweden (Diskussion) 18:12, 13. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden!
Meines Wissens ist dies die gängige Vorgehensweise, d.h. ein Hauptlemma und mehrere Verweiseinträge. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:18, 24. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:55, 12. Jan 2013 (MEZ)

Eierloch

Wurde gelöscht. Dennoch gibt es zu diesem Begriff ausführliche Information. Welche Vorgehensweise schlägst du vor? Gruss 213.169.160.63 07:40, 26. Mai 2011 (MESZ)

Hallo!
Bei Bedarf kann ich den Eintrag wiederherstellen, jedoch erfüllt die letzte Version nicht die Mindestanforderungen (siehe auch Hilfe:Eintrag). Du kannst den Eintrag auch wieder anlegen. Um aber einer erneuten Löschung vorzubeugen, sollte der Eintrag mit Referenzen und/oder Zitatbelegen versehen werden (siehe Hilfe:Referenzen). Hierbei ist zu beachten, dass Foreneinträge nicht in der Regel nicht als Quelle dienen können. Gruß --Trevas (Diskussion) 13:12, 28. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:56, 12. Jan 2013 (MEZ)

Formatvorlage ergänzen

Hallo,

Ich habe für plattdeutsche Einträge Formatvorlagen erstellt und diese auch schon bei Vorlage:Eintrag erstellen eingefügt. Alles muss anscheinend noch bei MediaWiki:Common.js folgendes ergänzt werden:

menu += "<option>Plattdeutsch</option>";

Ich hoffe, dass es dann klappt. Wäre nett, wenn Du das mal testen könntest.

Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:31, 18. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Yoursmile!
Ich habe nun die Formatvorlagen für Plattdetusch ergänzt. Falls es Probleme geben sollte, bitte Bescheid geben! Gruß --Trevas (Diskussion) 19:38, 18. Jun 2011 (MESZ)
Ich danke Dir! Hat alles wunderbar funktioniert. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:48, 18. Jun 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:56, 12. Jan 2013 (MEZ)

Revert bitte erklären

Ich bin noch recht neu und würde das gerne verstehen. Es besteht kein inhaltlicher Zusammenhang zum englischen Begriff, wenn ich das richtig überblicke. Gruß, --Nirakka 15:28, 14. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Nirakka!
Herzlich willkommen im Wiktionary! Interwikilinks haben im Wiktionary eine andere Funktion als in der Wikipedia. Denn sobald ein Eintrag mit derselben Zeichenfolge auch in einem anderen Wiktionary existiert, wird ein Interwikilink gesetzt. Dabei ist es völlig irrelevant, ob es sich um dasselbe Wort handelt oder nicht. Siehe auch Hilfe:Links#Wikilinks. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:35, 14. Jul 2011 (MESZ)
Einleuchtend, danke! Es gibt wirklich viele Analogien zur WP, aber leider auch einige Pseudoanalogien. Aber das lerne ich noch. Gruß, --Nirakka 15:38, 14. Jul 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:56, 12. Jan 2013 (MEZ)

Отче наш

Hallo!

Könntest Du Отче Наш besichtigen? Du bist mit dem Vokativ vermutlich :) viel mehr bekannt als ich. Als ich verstehe es, ist „Отче наш“ Vokativ von „наш отец“, kann man denn überhaupt Отче Наш deklinieren wie in den Artikel??
In meinen russischen Grammatiken kann ich den Vokativ nicht finden, und die Formen „Отчя Нашего“ u.s.w. im Artikel, kann ich überhaupt nicht finden.
Vielen Dank im Voraus, Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:22, 25. Sep 2011 (MESZ))

Hallo Ыруатук!
Ja, „Отче наш“ ist der Vokativ von „наш отец“. Den Vokativ haben die Russen ja so gut wie aufgegeben, weswegen er in deinen Grammatiken nicht geführt wird. Lediglich in Wendungen hat er sich erhalten, wie z.B. Боже мой! Da es sich bei „Отче наш“ um die ersten Worte des Gebets handelt, ist es indeklinabel, wie es auch gramota.ru angibt. Um den Kasus zu verdeutlichen, kann man ja молитва davorsetzen.
Ich konnte jedoch die Schreibweise „Отче Наш“ (beides großgeschrieben) nirgends finden. Hast du hierfür belege? Falls nicht, sollte man den Eintrag als unbelegt auf die Löschkandidatenliste setzen.
Danke für das Nachtragen der Betonungszeichen! Gruß --Trevas (Diskussion) 23:25, 25. Sep 2011 (MESZ)
Vielen Dank! Nein, ich habe nur „Отче наш“ gefunden, aber als ich verstehe es verwendet man es als eine Bezeichnung für das Gebet (wie Vaterunser). Vielleicht konnte man „Отче наш“ als eine Eigenname betrachten? Eine Möglichkeit wäre den Artikel zu „Отче наш“ verschieben, die Substantiv-Tabelle wegnehmen und vielleicht auch erklären dass es einer Vokativ ist? mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:57, 25. Sep 2011 (MESZ))
P.S. siehe auch Словари и энциклопедии на Академике
Beispiele:
1. „Но рука́ легко́ подняла́сь, я сде́лала кре́стное зна́мение и начала́ чита́ть "Отче наш"“ (Людмила Улицкая. Путешествие в седьмую сторону света // Новый Мир, № 8-9, 2000 )
2. „Но в моли́тве Отче наш говори́тся:" Прости́, как я проща́ю..." “ (митрополит Антоний (Блум). О молитве (1995) )
3. „Коза вдруг пони́к голово́ю, сжал на груди́ ру́ки и стал чита́ть по-неме́цки "Отче наш"“ (Н. С. Лесков. Томленье духа (1890) )
D.S. mlg Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 11:33, 26. Sep 2011 (MESZ))
Hallo! Findest Du meine neue Änderungen in Отче Наш akzeptabel? Ich habe den Artikel noch nicht verschieben. mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:41, 26. Sep 2011 (MESZ))
P.S. jetzt nach Отче наш verschoben. mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:59, 30. Sep 2011 (MESZ))

Hallo Ыруатук!
Vielen Dank für die Benachrichtigungen und insbesondere für die Überarbeitung des Eintrags! Ich habe noch die Flexionstabelle hinzugefügt. Denn nicht jeder kann etwas mit „indeklinabel“ anfangen. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:32, 2. Okt. 2011 (MESZ)

OK Trevas! auch wenn ich noch z. B. Genitiv von einer Vokativform ein bisschen kurios finde. Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:40, 2. Okt. 2011 (MESZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 12:59, 12. Jan 2013 (MEZ)

πλοῦτος fehlt die Referenz

Lieber Trevas!

Könntest Du den Eintrag πλοῦτος noch mit einer Referenz ausstatten? Momentan steht der mit einem keine-Belegstelle-Baustein auf der Liste der Löschkandidaten herum. Das wollen wir doch nicht. ;-) Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 12:01, 8. Okt. 2011 (MESZ)

Referenz ist mittlerweile geliefert! Lieben Dank für den Eintrag. Nasobema lyricum (Diskussion) 18:20, 16. Okt. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 13:00, 12. Jan 2013 (MEZ)

neu dabei

Hallo Trevas, danke für die nette Begrüssung. Ich habe nun eine Benutzerseite und lese erst mal eine Menge bevor ich aktiv werde. Wenn ich darf, bitte ich dich um Unterstützung, wenn es los gehen soll. gruss--Susann Schweden (Diskussion) 19:15, 21. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden!
Das ist eine sehr gute Vorgehensweise. Ich kann jedem neuen Autor nur raten, sich gute Einträge (z.B. den Eintrag der Woche oder die Beispieleinträge) anzuschauen und dort auch den Quelltext zu studieren. Wobei ich wieder feststellen muss, dass einige Beispieleinträge nicht mehr ganz den gegenwärtigen Richtlinien entsprechen. Daher ist ein zweiter wichtiger Rat: Fragen stellen. Denn das Wiktionary wandelt sich ständig und daher ist noch nicht alles ausreichend dokumentiert. Falls du Hilfe brauchen solltest, zögere nicht, dich an mich oder an einen anderen Autor zu wenden. In diesem Zusammenhang kann ich den Wiktionary:Chat empfehlen. Dort findet man fast immer einen erfahrene Autor. Auf gute Zusammenarbeit und viel Spaß mit dem Wiktionary! --Trevas (Diskussion) 19:50, 21. Apr. 2011 (MESZ)

Hej! Wie man in Schweden so sagt. Ich habe gebastelt. Schau mal hier: [meine neue Spielwiese]. Kann ich das so machen? gruss--Susann Schweden (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2011 (MESZ)

Ich mische mich hier ein, und schreibe auf Schwedisch (Entschuldigung Trevas).
Hej, Susann!
Det mesta ser rätt ut men :
1. Silbentrennung skall alltid finnas med
2. under Herkunft skall det stå varifrån uttrycket ana ugglor i mossen kommer ifrån, ifall du vet det
3. i referensen bör du ange sida och gärna även under vilket ord uppgifterna kommer ifrån. Speciellt när det gäller talesätt är de ju ganska svåra att hitta i en ordbok. Skriv alltså som du gjort och sedan t.ex.: Seite 616, Eintrag „uggla“
Ha det så kul!
Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 21:24, 22. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden!
Dein erster Eintrag ist dir schon sehr gut gelungen. Benutzer:Ыруатук hat dich bereits auf einige Sachen aufmerksam gemacht. Hier sind ein paar Hinweise zur Formatierung meinerseits:
1. Es fehlt ein Leerzeichen zwischen mossen und (Schwedisch) in der Überschrift.
2. Da alle Redewendungen qua definitione Wortverbindungen sind, wurde ich letztere Kategorie weglassen.
3. Bitte versuche keine mathematischen Zeichen/Symbole zu verwenden. Glücklicherweise leiden wir nicht an Platzmangel, sodass wir alles ausschreiben können, was zudem noch die Verständlichkeit erhöht.
4. Beispielsätze sollten immer vollständige Sätze sein. Daher enden sie immer mit einem Satzzeichen und das erste Wort wird großgeschrieben (natürlich nur bei Sprachen, in denen das so gehandhabt wird), d.h. „Hier stimmt etwas nicht.“ statt „hier stimmt etwas nicht“.
5. Außerdem wird das Lemma im Beispiel kursiv gesetzt, d.h. Det är att ''ana ugglor i mossen.'' schreiben.
6. Ein erst vor Kurzem beendetes Meinungsbild hat ergeben, dass die Übersetzung des Beispielsatzes in der nächsten Zeile eingerückt angegeben werden soll.
So ich glaube, dass das jetzt alle Punkte waren und du nicht abgeschreckt bist. Es sind im Prinzip nur Kleinigkeiten. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 21:39, 22. Apr. 2011 (MESZ)

Hej Ыруатук! Vad trevligt att läsa dina kommentarer. Tusen tack. Auch dir Trevas vielen Dank. Nun habe ich die Anmerkungen eingebaut. Was sagst du/ihr? Kann ich so weitermachen? Mit lieben Ostergrüssen --Susann Schweden (Diskussion) 11:53, 25. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden!
Ein Link auf das schwedische Wiktionary wird unter Referenzen nicht gesetzt. Der Eintrag „ana ugglor i mossen“ existiert dort, sodass (per Bot) ein Interwikilink gesetzt wird, sobald er auch bei uns angelegt ist.
Die Qualität des Wikipeida-Eintrags kann ich mangels Sprachkenntnissen nicht beurteilen. Es wird aber gewöhnlich mit der Vorlage:Wikipedia verlinkt, d.h. :[1] Schwedischer {{Wikipedia2|sv|Lista över svenska idiomatiska uttryck}} („Wikipedia2“ ist für alle Sprachen außer Deutsch, „sv“ ist das Sprachkürzel für Schwedisch).
Ach ja, bei der Silbentrennung bitte den Mittelpunkt · verwenden, d.h. a·na ugg·lor i mos·sen.
Falls die Ordlista häufiger als Referenz angegeben werden soll, müsste man sich überlegen, ob man hierfür nicht eine Vorlage basteln sollte. Auch dir liebe Ostergrüße --Trevas (Diskussion) 12:32, 25. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas, Dank und schon gehen die Fragen los

  • der Link auf das schwedische Wikipedia verlinkt auf die Seite uggla=Eule. Unter anderem steht dort auch die Redewendung, über die ich hier schreibe. Es gibt im schwedischen Wiktionary keinen Eintrag über die idiomatische Redewendung " ana ugglor i mossen ". Kann ich den Link so lassen, weil er zu Hintergrundinformationen führt oder sollte ich ihn ganz raus nehmen, weil man generell nicht auf ein anderes Wiktionary unter Referenzen verlinkt? Und gleich noch generell: sind viele Links besser als wenige, vorausgesetzt sie führen zu sinnvoller Information? Oder geht es im Prinzip darum nachzuweisen, das es den Begriff und seine Bedeutung gibt, dass also 1 Beleg aus 1em Wörterbuch ausreicht?
  • meinst du meine Formulierung des Links zu Wikipedia sollte besser so geschrieben werden, wie du es zwischen den no wikis geschrieben hast? Das mit Vorlage:Wikipedia habe ich nicht so recht begriffen.
  • Silbentrennung hab ich angepasst.
  • die Ordlista als Quelle, es kommt darauf an. Wenn viele Quellen gut sind, sollte diese dabei sein und dann wäre sie auch bei (fast?) jedem Ausdruck dabei. Es gibt sie online, aber da landet man auf der Seite, wo man das Wort eingeben muss. Man ( ich ) kann nicht auf die Seite mit der Antwort/dem Begriff verlinken. Würdest du trotzdem auf die online Seite verlinken? Und falls ja, sollte man dem Benutzer einen Hinweis geben, dass er selbst den Begriff "uggla" eingeben muss? Auf Anregung von Ыруатук hin ( der auf meiner Diskussionsseite geschrieben hat, um dich vor unserem Schwedisch zu beschützen ) habe ich jetzt mal eine Literaturangabe daraus gemacht.
    Hoffentlich nerve ich nicht, aber wenn ich einmal begriffen habe und weiss, wie ich es angehen will, brauche ich später nicht vieles zu korrigieren. Danke --Susann Schweden (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden!
Fragen sind hier immer gern gesehen:

  • Der Eintrag sv:ana ugglor i mossen existiert im schwedischen Wiktionary oder wird dort etwas anderes angegeben?
  • Referenzen dienen zunächst dazu „Bedeutungen“ nachzuweisen. Daher sollten insbesondere seriöse Quellen angegeben werden, mehrere Werke schaden meines Erachtens nicht. Bei manchen Sprachen ist es schwer, an gute (freizugängliche) Wörterbücher zu kommen, daher wird meist nur eins angegeben. Auch die Flexion, das Genus und andere grammatische Merkmale können hiermit abgedeckt werden (canoo.net gibt z.B. meist nur die Flexion ohne Bedeutung an und wird dennoch als Referenz verwendet). Ungeeignet sind jedoch Links auf Seiten, die das entsprechende Lemma gar nicht aufführen, d.h. bei Redwendungen sollte nicht auf Einträge der einzelnen Wörter verwiesen werden, wenn die Redwendung dort nicht aufgeführt wird.
  • Ich würde den Wikipedia-Link so setzen, wie ich es vorgeschlagen habe :) Denn Vorlagen haben den Vorteil, dass sie Einheitlichkeit gewährleisten.
  • Wie ich sehe, handelt es sich bei der Online-Version um eine gescannte Ausgabe der Ordlista. Daher denke ich, dass man hierfür eine Literatur-Vorlage erstellen sollte, wie z.B. Vorlage:Lit-Bosworth: Gospels, in der ein Link auf die Internetseite gesetzt werden kann. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas!
Tja, den Eintrag gibt es, ich weiss nicht, wie er mir entgehen konnte. Sorry. Nun warten wir also auf die Automatik.
So wie die Referenzen jetzt sind, möchte ich sie lassen. Ich möchte also meinen Artikel jetzt von der Spielwiese in´s Leben entlassen.
Die Idee eine Literatur-Vorlage für die Ordlista zu erstellen gefällt mir. Die Ordlista ist neben dem Svenska Akademiens Ordbok "das" Nachschlagwerk in Schweden, ich finde sie ist vergleichbar mit dem Duden in Deutschland. Wie kann ich dich unterstützen, damit so eine Literatur-Vorlage entsteht? gruss --Susann Schweden (Diskussion) 09:33, 28. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schwerden,
in diesen Literaturvorlagen wird die Vorlage:Literatur verwerndet. Hierzu werden unter anderem die Angaben „Autor“, „Titel“, „Verlag“ usw. benötigt. Diese konnte ich jedoch auf der Internetseite nicht finden. Vielleicht hast du mehr Glück. Falls du die anderen Wörterbücher häufiger als Referenz angeben möchtest, könnte man auch für diese entsprechende Vorlagen estellen, siehe Wiktionary:Literaturliste/neu. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:06, 29. Apr. 2011 (MESZ)

Hallo Trevas! Danke. Ich habe jetzt die Daten zum Erstellen einer Literaturvorlage SAOL zusammen und die Vorlage:Literatur zum ausfüllen. Wie mache ich es jetzt rein praktisch? Auf der Seite Wiktionary:Literaturliste/neu sehe ich nicht WO ich meine Daten in die Vorlage reinschreiben kann, damit mein Lit-SAOL: Svenska Akademiens Ordlista entsteht. gruss --Susann Schweden (Diskussion) 10:58, 2. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Susann Schweden,
rein praktisch füllst du die Parameter der Vorlage:Literatur (d.h. Autor=, Titel=, Verlag= etc.) auf der noch nicht existierenden Seite Vorlage:Lit-SAOL: Svenska Akademiens Ordlista aus und speicherst es dort. Danach musst du in einem Eintrag nur {{Lit-SAOL: Svenska Akademiens Ordlista}}, Seite xyz. eingeben. Jedoch sollte man sich noch die Benennung anschauen, denn SAOL scheint mir die Abkürzung für das Folgende zu sein. Wir geben an erster Stelle hingegen den Autor bzw. den Verlag (Duden, PWN) an. Vielleicht nur SA? Dementsprechend müsste natürlich die Bezeichnung der zu erstellenden Vorlage geändert werden. Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:41, 3. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Trevas!
Ja, du hast mir sogar sehr geholfen, danke. Ich werde es gleich mal versuchen mit [[Vorlage:Lit-SA: Svenska Akademiens Ordlista]]. gruss --Susann Schweden (Diskussion) 15:27, 4. Mai 2011 (MESZ) P.S. Wenn man erst einmal anfängt, kann man ja Stunden damit zubringen... gruss --Susann Schweden (Diskussion) 15:27, 4. Mai 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:11, 2. Feb 2013 (MEZ)

eckige Klammern

Hallo Trevas, bei meiner Suche nach fehlerhaften Klammerungen fiel mir das erste Beispiel in ἄβαξ auf. Warum sind dort so viele schließende eckige Klammern enthalten?

Hallo Formatierer!
Es handelt sich bei dem Beispiel [1] um eine nur framentarisch erhaltene Stelle, d.h. es sind sehr viele editorische Eingriffe nötig gewesen, um den Text lesbar zu machen. Hierzu zählt die Klammer ], die die Grenze des Erhaltenen angibt, nämlich was links davon steht. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:22, 17. Sep 2011 (MESZ)
Danke für die Erklärung. Es ist für mich zwar nicht nachvollziehbar, was hier ψήφους [ε]ἰληχότες] δια[ριθμοῦσιν] αὐτὰς jetzt genau erhalten war und was hinzugefügt wurde, aber ich merke mir das mal als Sonderfall. -- Formatierer (Diskussion) 14:40, 17. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:15, 2. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Trevas!, die Anpassung der Übersetzungen gestaltet sich für mich schwierig, weil der Name der Pflanze scheinbar synonym für die Faser und umgekehrt benutzt wurde und wird, möglicherweise auch in einigen anderen Sprachen. Strenggenommen kann ich das aber nicht wissen. Was ist in diesem Fall zu tun? Gruß --Orangina (Diskussion) 02:31, 18. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Orangina, da die Übersetzungen zuvor einer Bedeutung zugeordnet waren, muss man theoretisch nur die Zahl entsprechend ändern, d.h. wenn eine Bedeutung [1] nach einer Überarbeitung zur Bedeutung [3] wird, muss in allen anderen Abschnitten [1] zu [3] geändert werden. Ob die Übersetzungen auch zu der nun neuen Bedeutung [1] passen, ist vorerst irrelevant. Dies muss dann jemand nachtragen, der die jeweilige Sprache beherrscht. Gruß --Trevas (Diskussion) 13:25, 18. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:49, 2. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Trevas!
Kannst du bitte ein kritisches Auge auf meinen ersten polnischen Beitrag spotykać samt spotykać (Konjugation) werfen, da ich mich vom gesprochenen Polnisch zum schriftlichen vorarbeite. Liebe Grüße -- Alexander Gamauf (Diskussion) 18:10, 23. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Alexander!
Ich habe den Eintrag nun ergänzt. Dabei sind mir im Prinzip keine Fehler aufgefallen. Die Form spotykałi fasse ich als Tippfehler auf. Denn die Buchstaben- bzw. Lautfolge łi kommt im Polnischen nicht vor. Dein zweiter Beispielsatz gehört jedoch in den Eintrag spotkać bzw. in den Untereintrag spotkać się. Denn es werden für beide Aspektpartner vollwertige Einträge erstellt. Zudem ist es in polnischen Wörterbüchern üblich, relfexive Verben in einem eigenen Lemma zu behandeln oder zumindest in einem Sublemma. Ich habe bis jetzt immer letztere Variante im Wiktionary angewandt.
Weiterhin viel Spaß beim Erlernen der polnischen (Schrift-)Sprache! Gruß --Trevas (Diskussion) 20:43, 23. Sep 2011 (MESZ)
Herzlichen Dank für deine Bemühungen. Für reflexive Verben werde ich künftig deiner Vorgangsweise folgen. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:20, 23. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:18, 2. Feb 2013 (MEZ)

Abgeleitete Nebenformen:

Lieber Trevas!

Im Eintrag οὐ wurde [de.wiktionary.org/w/index.php?title=οὐ&diff=prev&oldid=2001866 hier] jemand den bisher unbekannten Baustein Abgeleitete Nebenformen eingefügt. Kann man das bei einem der uns bereits bekannten Bausteine unterbringen oder ist es notwendig oder lohnt es sich, einen eigenen Baustein zu kreiren?

Abgeleitete Nebenformen:

οὐκ (vor einem Vokal mit spiritus lenis)
οὐχ (vor einem Vokal mit spiritus asper)

Über Deine Einschätzung dazu würde ich mich sehr freuen. Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2011 (MEZ)

@Tevas: Es gibt einige grc SLA's. Kannst du mal schauen?
Ich, der Schuldige, war mal (ausnahmsweise) ein wenig kreativ; einen neuen Baustein braucht es natürlich nicht. 79.239.186.207 09:34, 3. Nov. 2011 (MEZ)

Hallo!
Ich habe die Nebenformen einfach unter „Nebenformen“ aufgeführt. Dass sie abgeleitet sind, kann man in den Herkunftsangaben der entsprechenden Artikel anführen, sofern es stimmt. Was die SLA angeht, kann ich keine finden. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:10, 10. Nov. 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:19, 2. Feb 2013 (MEZ)

Hast Du für o.g. polnischen Eintrag ein paar Referenzen parat? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:05, 14. Dez. 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:34, 2. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Trevas,

Du hattest Dich mal (hier) erfreut darüber gezeigt, dass sich jemand der Sprachbeispiele im Wiktionary annimmt. Jakob.scholbach (Diskussion) und ich haben nun das Projekt Gesprochenes Wort gestartet, das die Ausstattung des Wiktionaries mit Audiodateien ansrebt. Dafür brauchen wir eine Softwarelösung, für deren Programmierung wir einen Programmierer mit Mitteln aus dem Community-Budget bezahlen wollen. Bevor wir den Antrag stellen, wollen wir sichergehen, dass sich auch genug Mitarbeiter für das Projekt finden würden, um die Audio-Dateien einzusprechen. Hättest Du Lust, daran mitzuwirken?

Schöne Grüße,

Jonathan (Diskussion) 20:31, 4. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Jonathan Scholbach!
Es freut mich, dass ihr euch des Projektes angenommen habt und es nun realisieren wollt. Denn die Hörbeispiele bereichern die Einträge ungemein, da nicht jeder IPA lesen kann. Leider denke ich nicht, dass ich Audiodateien einsprechen werde, weil ich mit den Erbebnissen von Aufnahmen, die ich vor längerer Zeit erstellt habe, selbst nicht zufrieden bin. Außerdem habe ich leider immer weniger Zeit für das Wiktionary. Aber vielleicht kann ich auf andere Weise behilflich sein? Gruß --Trevas (Diskussion) 14:46, 5. Jun 2011 (MESZ)
Hallo Trevas,
danke für Deine Antwort. Falls Deine Unzufriedenheit mit Deinen alten Aufnahmen an der Qualität des Mikros gelegen haben sollte: Ziel des Budget-Antrags wird es auch sein, ein paar vernünftige Mikros zu kaufen, die den interessierten Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden sollen. Falls es nicht an mangelnder technischer Ausstattung lag: Ja, Du kannst natürlich auch auf andere Weise behilflich sein. Zum einen können wir immer Kritik bei der Projektierung gebrauchen: Siehst Du Schwächen in dem Plan, den wir auf der Projektseite erstellt haben? Hast Du Tipps, was noch beachtet werden sollte? Zum anderen ist natürlich auch Publizität des Projekts eine Aufgabe, die maßgeblich über seinen Erfolg mitentscheiden wird. Ich selbst bin im letzten Jahr vor allem in der Wikipedia aktiv gewesen, und habe daher nicht so sehr den Überblick darüber, wer hier besonders aktiv ist. Kennst Du vielleicht noch Leute, die sich möglicherweise für das Projekt begeistern könnten? Ein Aufruf auf der Teestube hatte leider keine Echo hervorgerufen. Ich habe deshalb einzelne Mitarbeiter auf ihrer jeweiligen Diskussionsseite angeschrieben, bisher: Benutzer: Baisemain, Benutzer: Pill, Benutzer: Dr. Karl-Heinz Best, Benutzer: Pogomeister, Benutzer: Kampy und Benutzer: Balû. Ansonsten fragen wir natürlich auch im Projekt Gesprochene Wikipedia an.
Viele Grüße,
Jonathan (Diskussion) 15:29, 5. Jun 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:51, 2. Jul 2013 (MESZ)

Literatur

Hallo Trevas!

Wir hatten neulich mal über das Hinzufügen eines anderen Verlags bei der Referenz Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch gesprochen. Ich habe nun als Notlösung mein Buch ergänzt, indem ich ihn die Auflage = 0 gegeben habe ({{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=0}}). Ich hoffe, es ist vorerst okay so. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:27, 17. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Yoursmile!
Ich habe dein Anliegen nicht vergessen. Jedoch ist mir noch nichts Gutes eingefallen. Deine „Notlösung“ dürfte vorerst ausreichen. Längerfristig sollte das jedoch geändert werden. Denn es ist ja keine Auflage 0. Wenn es so weit ist, kann man das ja notfalls im einem Bot noch ändern. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:35, 17. Sep 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2015 (MESZ)