Benutzer Diskussion:Paul G. Huppertz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Paul G. Huppertz!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »Hilfeseite« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!

Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.

Wichtige Seiten:

Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, Sally Meyer (Diskussion) 08:04, 16. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.

Hallo Paul G. Huppertz.

Bei Deiner Bearbeitung in o.g. Artikel hast Du einige Bedeutungen und deren Zuordnungen verändert. Diese Zuordnungen wirken sich auch auf andere Textbausteine, wie Synonyme, Unterbegriffe, Übersetzungen etc. aus. Bitte korrigiere das noch.--Sally Meyer (Diskussion) 08:11, 16. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Z.B. steht jetzt bei Bedeutungen:

[3] Gastronomie: Verpflegung durch eine gastronomische Fachkraft

bei Synonyme:

[3] Kundendienst, Kundenservice, Vor-Ort-Service

und bei den Unterbegriffen:

[3] Service-Typ: Bareinzahlungs-Service, Bestell-Service, Reiseverkehrs-Service, Fernreiseverkehrs-Service, Jahreskarten-Service, Anlagen-Service, Klimaanlagen-Service, Lüftungs-Service, Geräte-Service, Nähmaschinenservice, Gasgeräte-Service, Zimmer-Service, Umzugs-Service, Ladebordwand-Service, Verkehrs-Service, WC-Mietservice, Auspuff-Service, Bremsen-Service, Getriebe-Service, Stoßdämpferservice, Öl-Service, Steinschlagreparatur-Service, Partikelfilter-Service

Die Gastro-Fachkraft macht doch (in der Regel) keinen Ölservice.
Schau doch gleich noch über Dienst und korrigiere. Da ist es ähnlich.--Sally Meyer (Diskussion) 10:20, 16. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Sally Meyer,

danke für Deine förderlichen Hinweise zu den entstandenen Ungereimtheiten

zu [3] Gastronomie

  • im Kontext der Gastronomie geht es um den Service-Typ 'Verpflegungs-Service'; das werde ich bei dem Eintrag noch ergänzen
  • jeder jeweils einzelne und einmalige Service gehört zu einem bestimmten Service-Typ, so wie jedes einzelne und einmalige Sachgutexemplar, z.B. Sofa, zu einem bestimmten Sachguttyp gehört, z.B. Sitzmöbel
  • für jeden Service-Typ gibt es jeweils andere Service-Akteure bzw. service-relevante Elemente, die für diesen Typ spezifisch sind, z.B.

-- beim Service-Typ 'Verpflegungs-Service' sind die Service-Akteure: Kellner, Barkeeper, Koch, Küchenhilfe
-- beim Service-Typ 'Öl-(Wechsel-)Service' sind es der Werkstatt-Manager, der Kfz-Mechaniker, der Kundenbetreuer
-- beim Service-Typ 'Taxi-Service' sind es der Taxi-Fahrer und der Disponent in der Taxi-Rufzentrale

  • wie erläutert in den Änderungsvorschlagen zum Wikipedia-Artikel 'Service', kann man jeden Service-Typ an Hand seiner 3 wesensbestimmenden Service-Identifikatoren präzise & prägnant identifizieren aus der Sicht & Wahrnehmung von adressierten Service-Konsumenten, z.B. den Service-Typ 'Verpflegungs-Service' an Hand von
  1. Service-Konsument: Restaurantgast
  2. Service-Objekt: Leib & Leben des Service-Konsumenten
  3. Service-spezifischer Nutzeffekt:

Für den Restaurantgast werden die von ihm bestellten Speisen und Getränke frisch zubereitet und ausgeschenkt sowie an seinem Sitzplatz serviert
s. Wikipedia-Beitrag 'Service'
https://de.wikipedia.org/wiki/Service

zu [3] Synonyme 'Kundendienst, Kundenserviice, Vor-Ort-Service'

  • Kundendienst ist eine Organisationseinheit bzw. ein Service Provider
  • deswegen werde ich das als Synonym streichen und bei den Unterbegriffen einordnen


zu Unterbegriffen und Oberbegriffen

  • damit ist man im Bereich der Taxonomie, da Ober- und Unterkategorien gebildet werden zum Hauptbegriff des Wikimedia-Eintrags
  • für die Einordnung in die Ober- und Unterkategorien benötigt man adäquate (Meta-)Kriterien bzw. Kontexte
  • im Abschnitt 'Unterbegriffe' habe ich als Metakriterien verwendet die Kontexte

[1] Ablauforganisation
[2] Service-Kategorie (von Servcie-Typen)
[3] Service-Typ
[4] Service Provider (Beispiele)

Änderungen bei Service[Bearbeiten]

wieso werde ich das Gefühl nicht los, wir kennen uns schon :) ?? Deine Änderungen bei Service gehen so nicht. Bitte passe sie an das hier übliche Format an. Es gibt viele tolle Beispiele, wo du dich schlau machen kannst, wenn du es noch nicht besser weißt. Wenn das nicht innerhalb der nächsten Tage geschieht, werde ich deine Beiträge rückgängig machen, ist nicht als Drohung gemeint, nur als Information. Wer hier beitragen möchte, ist gehalten, das nach den geltenden Spielregeln zu tun. Ich würde es auch höflich und nett finden, wenn du deine Beiträge hier auf der Diskussionsseite unterschreibst. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:53, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

@Susann Schweden: Verquastete Texte kennen wir vom Eindeutscher genug, verbunden auch immer mit der Berufung auf Anonymität. Das hier ist aber nicht sein Schema, obwohl Deine Texte, Paul G. Huppertz ähnlich unübersichtlich sind. Nichts für ungut. Jeder hat seinen Stil. Frohes Schaffen. --Sally Meyer (Diskussion) 23:05, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

deine Änderungen bei Dienst habe ich jetzt schon rückgängig gemacht. So geht das nicht. Du kannst nicht Bedeutungen willkürlich ändern, sie nicht belegen und ua Beispiele zu der vorherigen Version stehenlassen. Bitte halte dich an die Regeln und Formate. Tust du das nicht, werte ich deine Beiträge als Vandalismus. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:06, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Änderungsformat zum Eintrag 'Service'[Bearbeiten]

Die hier angeführten Erläuterungen beziehen sich auf die o.a. Kritikpunkte von Sally Meyer. Sie sollen nicht in den Beitrag eingefügt werden. Die konkreten Änderungsvorschläge sind gemäß & innerhalb des vorgegebenen Formats erfolgt. mfg --Paul G. Huppertz (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Übersetzung des Worts 'Service'[Bearbeiten]

Die Übersetzung des englischen Worts 'service' in das deutsche Wort 'Dienst-Leistung' ist ein simpler und - leider :-( - weitverbreiteter, aber schwerwiegender Übersetzungsfehler. Er führt in weiteren Schritten dazu,

  • dass Services als Leistungen beschrieben werden, obwohl eine Leistung (= Energie oder Arbeit pro Zeit) kein Service ist und ein Service keine Leistung, s [[1]]
  • dass in vielen Bereichen von Service Management (= Dienst-Management) geschrieben wird, obwohl man einen Service (= Dienst) als solchen nicht managen kann, da jeglicher Service (= Dienst) per se intangibel & immateriell, substanzlos & flüchtig ist. Es ist also korrekt, von Dienstleistungsmanagement (= Service-Erbringungsmanagement) zu schreiben, was dem englischen 'service providing management' entspricht.

Es müssen jeweils systemtechnische Leistungen bzw. Arbeitsleistungen auf- & eingebracht werden, um einen explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service (= Dienst) eines bestimmten Service-Typs (= Dienst-Typs) zu bewerkstelligen und zu erbringen. Das ist dann eine jeweils einzelne und einmalige, unwiederholbare und unumkehrbare Dienst-Leistung (= Dienst-Erbringung = Service-Erbringung). Z.B. ist einem abrufenden Taxi-Service-Konsumenten (= Taxi-Passagier) ein einzelner und einmaliger Taxi-Service erst dann und genau dann vollständig und abschließend erbracht worden, wenn er an dem von ihm vorgegebenen Zielort aussteigt.
Im Gegenzug müsste dann das deutsche Wort 'Dienst' übersetzt werden ins Englische mit 'service providing', was genauso falsch wäre und auch nicht praktiziert wird.

Gemäß den Wortwurzeln

bedeutet es nur 'Dienst'.

Im Gegensatz dazu bedeutet 'Dienstleistung = Dienst-Erbringung = Service-Erbringung'


Das englische Wort 'service' zu übersetzen mit 'Dienstleistung' ist so, als würde man das englische Wort 'product' übersetzen mit 'Sachgutfertigung'. Anders geschrieben: Das Ergebnis wird/würde gleichgesetzt mit dessen Bewerkstelligung.

Mfg --Paul G. Huppertz (Diskussion) 17:21, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Wird eine SMS verschickt, geht ja auch kein Dienst auf die Reise durch den Äther. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:33, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Das stimmt, denn die Message geht im Zuge der per Service-Abruf ausgelösten Service-Transaktion auf Reisen. Dazu muss folgendes betrachtet werden:

  • Das Akronym 'SMS' bedeutet 'Short Message Service'. Das ist der hier relevante Service-Typ.
  • Diesen Service-Typ kann man präzise & prägnant identifizieren an Hand seiner 3 wesensbestimmenden (= konstitutiven) Service-Identifikatoren, nämlich an Hand von
  1. Service-Konsument: Absender der Nachricht
  2. Service-Objekt: Short Message (Service-Objekttyp 'Daten und Dokumente des abrufenden Service-Konsumenten')
  3. Service-spezifischer Nutzeffekt: Für den Absender wird die von ihm verfasste Nachricht zugestellt an den oder die Adressaten, den oder die er vorgibt.

Erst durch das Betätigen der Funktion 'Senden' ruft ein berechtigter Short Message-Service-Konsument einen einzelnen SMS explizit ab. Dieser einzelne und einmalige Short Message Service wird ihm daraufhin verzugslos und verlässlich erbracht, indem der service-spezifische Nutzeffekt dieses Service-Typs bewerkstelligt wird am seinem Service-Objekt, nämlich an seiner Message. Diese Nachricht oder eine Kopie davon wird nämlich demjenigen Adressaten zugestellt, den der Absender vorgegeben hat.

Fazit:

  • Es muss unterschieden zwischen jeweils einzelnen & einmaligen Services und dem immer gleichen Service-Typ.
  • Es muss die jeweils einzelne und einmalige Service-Transaktion betrachtet werden. Sie läuft immer nach dem gleichen Schema ab, nämlich gemäß dem impliziten oder expliziten Service-Drehbuch für diesen Service-Typ.
  • Der rechenschaftspflichtige Service Provider kann nur dann die verlässliche und spezifikationsgemäße, rationelle und rentable Erbringung von einzelnen Services dieses Typs gewährleisten, wenn er die Erbringung durchgängig konzipiert und rationell orchestriert.
  • Den berechtigten Service-Konsumenten ist alleinzig wichtig, dass jedem von ihnen jeder von ihm explizit abgerufene Service verzugslos und verlässlich erbracht wird. Dazu müssen sie nur wissen, wie sie Services dieses Typs abrufen, nämlich durch Betätigen der Funktion 'Senden'.


MfG --Paul G. Huppertz (Diskussion) 19:11, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Deine Auffassungen sind interessant aber sehr, sehr schwerverständlich formuliert, oder ich bin einfach zu blöd. Ich begreife bei weitem nicht alles. Aber Danke, dass du deine Antwort unterschrieben hast :) Also, es bleibt dabei: ändere bitte deine Ergänzungen bei Service so ab, dass sie konform mit unserem Regelwerk sind. Hier ist das wiktionary - und deine Beiträge können hier nur anerkannt werden, wenn sich die Optik/Form und Nachweisbarkeit/Belegbarkeit ganz genau so gestalten, wie das hier verlangt ist. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:24, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]


Jede/r von uns ist tagtäglich in vielen Situationen Service-Konsumentin, auch wenn ihm/ihr das nicht bewusst sein muss, und ruft Services verschiedener Typen ab, z.B. einen elektrischen Energieversorgungs-Service, wenn er/sie ein elektrisches Gerät einschaltet. Um die Erbringung von explizit abgerufenen Services wollen und müssen wir uns nicht kümmern, denn für jeden Service-Typ gibt es rechenschaftspflichtige Service Provider, die das erledigen, z.B. Energieversorger.
Wir merken jedoch sofort, wenn uns ein abgerufener Service nicht verzugslos und verlässlich erbracht wird, z.B. wenn das eingeschaltete Elektrogerät nicht mit elektrischer Energie versorgt wird, denn dann funktioniert es nicht und wir können nicht das tun, was wir vorhatten, z.B. eine Scheibe Brot toasten.

Obwohl die Erbringung von Services (= Diensten) so betagt und bejahrt ist wie die menschliche Kultur, hat noch im Herbst 2010 die Taskforce Dienstleistungen der Forschungsunion 'Wirtschaft - Wissenschaft' gefordert, dass die Service Science entwickelt und etabliert werden müsse, denn die liegt erstaunlicherweise noch nicht vor. s. Konzeptpapier 'Auf dem Weg zu einer Service Science'

Seit dem Jahr 2015 arbeite ich als offiziell registriertes Mitglied in Standardisierungsgremien zum Thema 'IT-Service Management und IT-Governance', nämlich im

Für die Mitarbeit in diesen Gremien habe ich das Arbeitspapier 'Service-Definitionen - Zusammenstellung und Vergleich' erstellt und öffentlich zur Diskussion gestellt, denn die verschiedenen Definitionen sollen konsolidiert werden. s. Arbeitspapier 'Service-Definitionen'
Die Definition "Ein Service ist ein Bündel von einmalig konsumierbaren und flüchtigen Nutzeffekten" ist von allen zusammengetragenen Definitionen die einzige, die

  • fundiert und nachvollziehbar abgeleitet ist von dem Wort 'Service'
  • das Wesen von Services aller Typen erfasst, nämlich Nutzeffekte
  • die unausweichlichen Service-Charakteristika durchgängig berücksichtigt.


Jetzt ist zu entscheiden, wo diese Definition eingetragen werden soll

  • in Wiktionary
  • in Wikipedia

Je nachdem, wo der Eintrag erfolgt, muss der jeweils andere darauf und damit abgestimmt werden.

Wie soll das geregelt werden?

MfG --Paul G. Huppertz (Diskussion) 20:45, 17. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

für die wikipedia kann ich nicht sprechen. Hier im wiktionary kannst du deine Definition nicht unterbringen. Wir nehmen keine Inhalte auf, die nicht durch externe, hier anerkannte Quellen belegt sind. Lies dir gerne dazu dies durch: Generelles - Wiktionary:Referenzen, 5 Zitate als Beleg - Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel + Hilfe:Zitate + Hilfe:Nachweise. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 13:53, 18. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Weitere Quellen zum Wort 'Service'[Bearbeiten]

Es stellt sich die Frage, ob zum Wiktionary-Eintrag 'Service' die folgenden Quellen herangezogen werden oder ob die in Wikipedia eintragen werden sollen:

Kostenlose Registrierung und Recherche auf dem DIN-TERMinologie-Portal

Als nächste stellt sich die Frage, ob die ins Deutsche übersetzten Umschreibungen zu den folgenden Quellen herangezogen werden oder ob die in Wikipedia eintragen werden sollen:


MfG --Paul G. Huppertz (Diskussion) 00:25, 19. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

danke für die Information und die Anregungen. Trotz allem reicht eine Sammlung von auch immer wie gearteten Quellen nicht. Das kann hier auf einer Diskussionsseite interessant sein, aber im Eintrag Service soll es halt so eingebracht werden, dass die jeweilige Bedeutung unterstützt wird. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 00:43, 19. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]
Ich hoffe, es hilft hie und da weiter, denn auf diese Definitionen stoßen Verantwortliche immer wieder bei ihren Recherchen zu der Frage, was denn nun ein Service sei(n soll). Je dringlicher Service-Erbringungsmanagement in ihren Verantwortungsbereichen wird, desto dringlicher suchen sie nach einer validen & belastbaren Antwort zu der Frage "Was ist ein Service?".
Es bleibt festzuhalten, dass sie im hiesigen Wiktionary-Eintrag einen irritierenden bzw. fehlorientierenden Hinweis erhalten, wenn das Wort 'Service' übersetzt bzw. erklärt wird mit 'Dienstleistung (= Service-Erbringung)'. Das stößt immer häufiger auf
  • in Projekten, v.a. bei Transformationsprojekten zu dem Schlagwort 'Digitalisierung'
  • bei der Arbeit in den Standardisierungsgremien beim DIN und bei der ISO/IEC
  • in Seminaren der Ausbildungsreihe 'ServicEducation'
Bleibt die Frage, ob das im hiesigen Eintrag (auf)geklärt werden soll oder woanders.
MfG --Paul G. Huppertz (Diskussion) 08:00, 19. Jan. 2016 (MEZ)[Beantworten]

Herkünfte[Bearbeiten]

Hallo Paul G. Huppertz,

bitte beachte in Zukunft Hilfe:Herkunft. So müssen Herkunftsangaben (außer strukturelle Herkünfte) belegt werden. Beachte bitte auch die dortigen Hinweise zur Formatierung.

Es ist dann natürlich nicht statthaft, eine bereits belegte Herkunft einfach zu entfernen und durch unbelegte Angaben zu ersetzen. Ebenfalls nicht statthaft ist es, eine belegte Herkunftsangabe zwischendrin mit unbelegten Angaben zu erweitern.

Wenn überhaupt, dann kann eine bereits belegte Herkunftsangabe im Anschluss durch weitere (aber belegte!!!) Angaben ergänzt werden.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:31, 8. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Udo T.,

danke für den Hinweis; werde ich aufarbeiten.
Ich dachte, eine Herkunft sei mit Referenz auf einen bereits vorhandenen Wiktionary-Eintrag nachgewiesen. Wieder was gelernt.

Gruß --Paul G. Huppertz (Diskussion) 18:28, 8. Mai 2021 (MESZ)[Beantworten]