Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 17.1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herkunft prüfen[Bearbeiten]

Hallo,

ist die Angabe der strukturellen Herkunft bei individualisieren sinnvoll? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:25, 11. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ich hab's ein bisschen umformuliert; hoffe, das geht so. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Könntest du bei Palästinenser bitte die Herkunft ergänzen? Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:57, 3. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Erledigt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:43, 4. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Denkst du, dass bei bestiefelt die hinzugefügte Herkunft als Scheinpartizip korrekt ist? Bei Grimm ist das Verb bestiefeln jedenfalls vorhanden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:15, 11. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Danke für den Hinweis und andere Korrekturen, Yoursmile! Ich habe mich bei der Herkunftsangabe auf die Wortbildungsanalyse von canoo verlassen: http://www.canoo.net/wordformation/bestiefelt:A?lookup=caseSensitive. Ich bin deshalb nicht auf die Idee gekommen im Wörterbuchnetz zu suchen: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GB05659#XGB05659. Gruß --217.238.49.2 17:00, 11. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Das Verb hat im 1. Drittel des 19. Jh. noch existiert; es ist auch heute noch nicht völlig tot: man findet es vor allem in Foren, die wir ja nicht akzeptieren. Ich würde es nicht als Scheinpartizip bezeichnen; es ist wohl eher ein echtes Partizip bzw. Adjektiv, das überlebt hat, obwohl das Verb sonst praktisch verschwunden ist. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:06, 11. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Danke euch beiden, ich habe die Herkunft deswegen mal angepasst. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Hallo,

ist Bedeutung 1 wirklich korrekt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:45, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ja. Wir haben eine 6-stufige Notenskala von 1 - 6, die letzte, die 6, heißt "ungenügend". Ich kenn's nicht anders. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:05, 19. Feb. 2017 (MEZ)[Beantworten]

neue Bedeutung bis[Bearbeiten]

Hallo,

wie stehst du zu der neu hinzugefügten Bedeutung 9 bei bis? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:01, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Mir scheint, dass es sich dabei um die Bedeutung 1 handelt, also keine neue. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:09, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Na ja – logisch gesehen widerspricht sie ja der Bedeutung 1: „Bis 2015 soll niemand mehr an Malaria sterben“ bedeutet „Bis 2015 kann noch jemand an Malaria sterben, danach nicht mehr“. Gemeint ist also „Bis 2015 soll erreicht werden, dass niemand mehr an Malaria stirbt“. Sich in die Diskussion einmischende Grüße, Peter -- 19:14, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Es wird ein Endzeitpunkt genannt, das ist Bedeutung 1. Vielleicht kann man's aber auch unter einer anderen Perspektive interpretieren. Ich hab' ja gesagt: "Mir scheint..." Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:24, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Die Beispiele legen nahe, dass es sich um eine Wortverbindung „bis … niemand/kein … mehr“ handelt. Ohne „mehr“ würde es nicht den angestrebten Sinn ergeben: „Bis 2015 soll niemand an Malaria sterben“ bedeutet genau den Gegensatz des Gemeinten. Gruß zurück, Peter -- 19:42, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Die Beispielsätze haben dieses Muster, aber es lassen sich auch andere finden. Der erste Beispielsatz zu [1] entspricht der Bedeutung [9]: „Bis nächsten Monat muss die Präsentation fertig sein“ bedeutet ja nicht, dass die Präsentation zu jedem Zeitpunkt von heute bis nächsten Monat fertig sein muss. Der Satz bedeutet, dass die Präsentation spätestens nächsten Monat fertig sein muss. -- IvanP (Diskussion) 20:26, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Ja, stimmt. Gruß, Peter -- 21:56, 12. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Fortsetzung unter Diskussion:bis. -- Wegner8 (Diskussion) 16:34, 13. Mär. 2017 (MEZ)[Beantworten]

nur mal so, ich war heute auf einem Treffen des 'exsistensiella nätverket', das ist ein Gesprächskreis auf dem Dorf zu eben solchen, existenziellen Fragen. Es gibt Leute, die Lust haben, etwas näher zu untersuchen und etwas zu bewahren. Ich dachte an dich, als ich da war. Das es einen intrinsischen Wunsch gibt, zu bewahren und weiterzuführen. Es fühlt sich einfach gut an, etwas zu tun, beizutragen und etwas, was da ist, was man mag, zu besserem Dasein zu verhelfen. Ich verwende dich als Beispiel für eine Person, die gibt. Auch wenn das schwer ist oder gegen Widerstände, die das persönliche Schicksal einem auferlegt. Du gibst, tack! mlg ~~

Danke! Ganz ernsthaft: Ich hätte das Gleiche vor Dir sagen können, wenn es mir so eingefallen wäre. Auch Dir also herzlichen Dank! Und ebenso herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:16, 6. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz, Kannst du bitte diese Lautschrift auch eintragen? Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:17, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Würde ich gerne machen; aber ich habe keine Quelle für die Lautschrift des Namens "Sudeck". Bei Namen muss man vorsichtig sein, sie können auch ungewöhnliche Aussprachen haben. Tut mir leid. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:44, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Vielleicht kann Kollege Partynia helfen? Gruß, Peter -- 19:05, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Nachdem Paul Sudeck - nach dem die Krankheit benannt wurde, deutscher Chirurg war, ist die Lautschrift wohl einfach. Grüße --Partynia (Diskussion) 19:21, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Partynia Wird Sudeck so wie zudeck(en) gesprochen (und betont – also auf der ersten Silbe –, von der Sekundärbetonung von deck mal abgesehen), nur mit [z] (wie in summen) statt [ʦ] (wie in Zeit) am Anfang? -- IvanP (Diskussion) 20:22, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich denke es müsste lauten [ˈzʊ:dɛk], Betonung auf der 1. Silbe, mit s wie summen. --Partynia (Diskussion) 22:55, 20. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich schließe mich der Vermutung von Partynia an; es ist und bleibt aber eine Vermutung. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
BTW: Als Plural wird Morbi Sudeck angegeben, was falsch ist, da es kein Plural gibt. Diese gehören gelöscht. Morbi Sudeck wäre nur zulässig, wenn es mehrere verschiedene Morbi namens Sudeck gäbe. Es heißt deshalb richtig, dass "mehrere Personen an Morbus Sudeck leiden". Falsch wäre, dass "mehrere Personen an Morbi Sudeck leiden". Das gilt für alle ähnlichen Wortkombinationen, wie z. B. Morbus Parkinson. --Partynia (Diskussion) 11:10, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Hast recht; ich hab den Artikel aber nicht eingestellt. Und ich weiß nicht, ob es evt. mehrere Krankheiten dieses Namens gibt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:14, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Siehe hier oder hier. Nein, es gibt nicht mehrere Krankheiten dieses Namens. --Partynia (Diskussion) 11:25, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wie sieht es beim Morbus Scheuermann aus? --Peter -- 11:49, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Vielleicht sollten sich doch eher die Mediziner damit befassen? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:28, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Soll eine Anmerkung (wie bei Toponymen) angebracht werden, dass das Lemma meist ohne Artikel verwendet wird? Gruß due dreien, Peter -- 11:47, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Nach meinem Sprachgefühl sind Artikel durchaus möglich. Aber auch das können Mediziner vielleicht besser beurteilen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:28, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wenn es heißt "Beim Morbus Scheuermann ist...", dann ist bekanntlich "beim" eine Zusammensetzung aus "bei" und "dem". Damit wäre der Artikel grundsätzlich zulässig. Aber auch für diesen Morbus gilt: Kein Plural. Wenn ein Mediziner oder sonstiger Wissenschaftler Namensgeber für eine Krankheit ist, dann ist er es immer nur für eine bestimmte Krankheit, um Verwechslungen zu vermeiden. Deshalb gilt die Singularregel immer. In Fällen, in denen es weitere Erkrankungen gibt, dann handelt es sich um Doppelnamen, beispielsweise: Morbus Cushing wird auch (selten) Morbus Itsenko-Cushing genannt, um die Verwechslung mit dem Cushing-Syndrom auszuschließen. Dabei sind Morbus und Syndrom schon verschieden und bezeichnen auch Verschiedenes. Grüße --Partynia (Diskussion) 13:43, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Bei Sudeck wohl eher [] als [ʊː]. Das u in und ([ʊ]) und das u in zu ([]) unterscheiden sich nicht nur in der Länge. -- IvanP (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ist im Artikel berücksichtigt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:50, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ja, aufgrund meiner Bearbeitung. -- IvanP (Diskussion) 19:06, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Morbus sacer, Morbus maculosus haemorrhagicus, Morbus haemolyticus neonatorum[Bearbeiten]

Euch allen lieben Dank für diese Klärungen. Ich habe die Diskussion erst jetzt gesehen und bin dankbar und stolz auf solche Wiktionary-Bearbeiter. Darf ich nochmals die Lautschrift von drei solcher Morbi erbitten (nur wenn einer wirklich Lust dazu hat)? Die sollen exemplarisch für die Morbi stehen, die nicht nach ihren Erstentdeckern, sondern mit Hilfe der lateinischen Sprache gebildet werden. Vielleicht unterstützt uns auch hier Kollege Partynia.
Morbus sacer, Morbus maculosus haemorrhagicus, Morbus haemolyticus neonatorum
PS: Die neulateinischen Lemmata (Adjektive, Substantive), die hier gewissermaßen als Epitheta gebraucht werden, werde ich noch anlegen.

Lieben Dank vorab Euch allen! --Nasobema lyricum (Diskussion) 18:40, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe leider für keinen dieser Begriffe eine Lautschrift zur Verfügung. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:06, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
In Ordnung. Lassen wir das einfach mal so stehen. Lieben Dank und schönen Sonntag Abend. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:09, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin beileibe kein IPA-Experte, aber ich versuch´s mal:
[ˈmɔʁbʊs ˈzaːʦə]
[ˈmɔʁbʊs makuˈlo:zʊs hɛmoˈʁa:gikʊs]
[ˈmɔʁbʊs hɛmoˈlyːtɪkʊs neonaˈto:ʁʊm]
Grüße --Partynia (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Allerherzlichsten Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:02, 21. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Vorsicht beim Übernehmen! In sacer ist ein a-Schwa und kein e-Schwa, haemorrhagicus mit [ɔ] statt [o], zudem bei haemorrhagicus und neonatorum nach unseren Konventionen – die aber diskussionswürdig sind – [ʀ] statt [ʁ]. Für Vokallänge verwenden wir einen dreieckigen Doppelpunkt (ː). Partynia hat bei haemolyticus ein [ɪ], bei haemorrhagicus ein [i]. Analog zur Praxis vom Ausspracheduden und von Krech/Stock (vgl. Portikus und hier) schlage ich [i] (in beiden Fällen) vor. -- IvanP (Diskussion) 19:06, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Danke IvanP, sagt ich ja - ich bin beileibe kein IPA-Spezialist und bräuchte ein monatelanges Seminar, um das zu erlernen. Aber als Basis war es ja schon mal nicht so schlecht oder? :-)--Partynia (Diskussion) 23:38, 22. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich begrüße deine Versuche! „Vorsicht beim Übernehmen!“ habe ich geschrieben, weil Nasobema lyricum die Vorschläge übernommen hat. Der g-Laut wird übrigens mit „ɡ“ (U+0261; Schreibschrift-g) notiert statt mit „g“ (U+0067; „normales“ g, das in einigen Schriftarten so aussieht: ). -- IvanP (Diskussion) 19:23, 24. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Leider wird das "ɡ" aber genauso dargestellt. Man findet das „ɡ“ (U+0261) nur im Bearbeitungsmodus. Was hat es dann für einen Sinn? --Partynia (Diskussion) 11:09, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
@Partynia: Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf#Das doppelte g. Gruß, Peter -- 06:44, 23. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz! Kannst du bitte diese Einträge sichten und ggf. weiter bearbeiten. Das ist dein Spezialgebiet. Gibt es das gewünschte Anaptyxis (siehe Wunschliste) als deutsches Lemma? Lieben Dank vorab für deine Hilfe und Schönen Sonntag --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:45, 27. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Lieben Dank für deine Bearbeitungen --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:18, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe in beiden Fällen die Herkunft nachgetragen. "Anaptyxis" finde ich als dt. Lexem weder im Großen Fremdwörterduden noch bei Bußmann, Glück, Wilpert, ja nicht mal bei Lausberg (da müsste es eigentlich auftauchen). Ich könnte nur ein einziges Zitat nachweisen im Lexikon der germanistischen Linguistik, 2. Auflage, S. 77. Aber das reicht ja nicht für einen Artikel. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:22, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Dann können wir diesen Wunsch wohl aus der Wunschliste entfernen. Lieben Dank für deine Bearbeitungen und LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:26, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Jetzt gibt's den Artikel "Anaptyxis" mit 2 Beispielen. Vielleicht finden wir noch das eine oder andere Beispiel. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:40, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Hier sind noch drei: [1], [2], [3]. Ich habe mal etwas korrigiert. Zwei Dinge: 1. Als Plural von Anaptyxis könnte Anaptyxen herhalten (ähnlich wie bei Praxis, Plural Praxen), wobei der Plural von Anaptyxe gleich lautet. In diesem Buch tauchen Anaptyxis und Anaptyxen auf. 2. Anaptyxe ist als alternative Schreibweise aufgeführt. Da das Wort aber nicht nur verschieden geschrieben wird, sondern auch nicht gleich ausgesprochen werden kann, wäre Nebenform nicht passender? Oder wie unterscheiden wir zwischen alternative Schreibweise und Nebenform? -- IvanP (Diskussion) 19:34, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wir haben kein klares Kriterium für den Unterschied von altern. Schreibw. und Nebenform, soweit ich sehe. Historisch gesehen ist vermutlich "Anaptyxis" die ursprünglich im Dt. verwendete Form; diejenigen, die als erste diese Form verwendeten, haben vermutlich "Anaptyxeis" als Pl. verwendet. Die frühen Indogermanisten waren ja mit dem Altgriech. bestens vertraut. Heute ist aber "Anaptyxe" die häufigere Form. Möglicherweise ist heute "Anaptyxen" tatsächlich auch der (oder ein?) Pl. für "Anaptyxis". Danke für die Korrekturen! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:38, 28. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Bei alternativen Schreibweisen ist die Aussprache dieselbe, bei Nebenformen unterscheidet sie sich. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:59, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Danke Dir! Hoffentlich vergesse ich das nicht wieder. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:00, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Zuordnung Beispiel[Bearbeiten]

Hallo, du hattest bei Auftritt ein Zitat eingefügt und es der zweiten Bedeutung zugeordnet. Ist diese Zuordnung richtig oder gehört sie zu [3]? Weil bei der zweiten Bedeutungsangabe heißt es Theater:. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:56, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ok, geändert. Dein Beispiel kommt mir - kontextfrei - auch eher als Beisp. für [3] vor. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:12, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]
Da hast du recht, lag wohl noch an der Verwirrung. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:21, 29. Mai 2017 (MESZ)[Beantworten]

Eigene Formatvorlagen anpassen[Bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

ich vermute mal, dass Du für das Erstellen neuer Einträge Deine eigenen Formatvorlagen verwendest. Könntest Du bitte in diesen bei nächster Gelegenheit, ==== Übersetzungen ==== nach ==== {{Übersetzungen}} ==== abändern?

Hintergrund ist die Umsetzung des MB zur Internationalisierung von Kapitelüberschriften: Wiktionary:Teestube#Zur Umsetzung des MB "Internationalisierung der Kapitel-Überschriften"

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:20, 20. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Lästig; aber ich mach's. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:32, 20. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz! Wie kann man diese beiden gebundenen Lemmata am besten nachweisen? Sie werden in Wörterbüchern nicht geführt; es sind wahrscheinlich auch keine eigenständigen Substantive; und dennoch gibt es sie in Determinativkomposita wie Altweltaffe, Neuweltaffe. Kannst du bitte hier mal Unterstützung leisten? Lieben Dank vorab. --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:24, 25. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ich würde beide als gebundenes Lexem eintragen, solange sie nicht als alleistehende Wörter vorkommen. Beste Grüße

Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:49, 25. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Lieben Dank für Deine Unterstützung --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:51, 26. Jun. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo,

du hattest einst die Herkunft von Revisor belegt. Laut Duden Online geht das Wort allerdings auf das lateinische Substantiv revisum statt direkt auf ein lateinisches Verb zurück. Kannst du noch einmal nachschauen, ob im gedruckten Duden wirklich die Herkunft auf das lateinischen Verb zurückgeführt wird? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:13, 27. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Duden hat tatsächlich wörtlich: "zu revisum", was aber nichts anderes als das Partizip II von "revidere" ist, worauf sich Wikipedia bezieht. Es macht also keinen großen Unterschied. "Revisor" ist auf jeden Fall eine Ableitung vom Partizip-Stamm des Verbs. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:29, 27. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]
„Der Artikel entspricht nicht mehr der heutigen Rechtschreibung: Gonorrhö oder Gonorrhöe, deshalb der Lemmaverweis.“

Hallo,

steht das irgendwo geschrieben, dass die Schreibung Gonorrhoe nicht mehr erlaubt ist? Sie steht zwar nicht im Duden, aber dafür im Springer Wörterbuch Medizin sowie im Pons. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:22, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Yoursmile, in der amtlichen Regelung steht auch nicht explizit, dass die Schreibung photographieren nicht zugelassen ist, allerdings findet sich im Wörterverzeichnis 1997 zwar Photographie neben Fotografie, aber nur Foto und fotografieren. Nach Auslegung von canoonet ist photographieren „nach Reform ungültig“. Siehe ferner Diskussion:Ketschup. Im Wörterverzeichnis findet sich Diarrhö, nicht jedoch Diarrhöe (stand vor der Reform im Rechtschreibduden) oder Diarrhoe (laut Klaus Achenbach im Duden 1961). Von Gonorrhö oder Gonorrhöe weiß das Wörterverzeichnis nichts, aber analog könnten wir sagen: Nur Gonorrhö ist gültig, Gonorrhöe nicht mehr und Gonorrhoe auch nicht (mehr?). In der medizinischen Fachliteratur sind indessen alle drei Schreibweisen belegbar. Auf Altgriechisch heißt es -ρροια -rrhoia, dem Vokal οι (im Attischen ein Diphthong) entspricht in -rrhö(e) (lateinisch -rrhoea, so auch in fachsprachlichen Fügungen wie Diarrhoea paradoxa) ö, α entspricht e oder nichts. -rrhoe kann ich auf zwei Weisen interpretieren. 1) -rrho-e, vgl. -rrhoisch (altgriechisch -ρροϊκός -rrhoïkós, lateinisch -rrhoicus). 2) oe entspricht wie im Lateinischen οι – da das -a wegfällt, ist eigentlich die eingedeutschte Schreibweise ö zu erwarten.
Zum Umgang des Duden-Wörterbuchs medizinischer Fachbegriffe mit der Sache siehe Substantive auf -rrhö, -rrhöe. Laut dem Ausspracheduden und Krech/Stock endet die Aussprache von Diarrhö und Diarrhöe auf [øː] – das -e verträgt sich damit nicht –, in einem alten Ausspracheduden wird für Diarrhoe eine Aussprache auf [øː] angegeben. -- IvanP (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Die 25. Auflage des Rechtschreib-Duden hat nur noch "Gonorrhö", Wahrig von 2011 ebenfalls. Mal sehen, was der neue Rechtschreib-Duden (27. Auflage, erscheint am Mittwoch) dazu sagt. Wir müssen uns daran erinnern, dass die amtliche Rechtschreibung für Behörden und Schulen verbindlich ist, aber keineswegs zwingend für alle andern. Insofern können sich in Fachsprachen oder auch sonst auch andere Standards halten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:59, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Der Rechtschreibduden hält sich doch sowieso an die amtliche Regelung. Duden online hat nur Gonorrhö. „Wir müssen uns daran erinnern, dass die amtliche Rechtschreibung für Behörden und Schulen verbindlich ist, aber keineswegs zwingend für alle andern.“ – Ich würde halt trotzdem darauf hinweisen, wie die Schreibung nach den Regeln zu bewerten ist. Du hast ja selbst geschrieben: „Der Artikel entspricht nicht mehr der heutigen Rechtschreibung: Gonorrhö oder Gonorrhöe, deshalb der Lemmaverweis.“ Nur: Gonorrhöe ist – wenn es nach der amtlichen Rechtschreibung geht; de facto kommt Gonorrhoe sowieso vor – ebenfalls fragwürdig, denn im Wörterverzeichnis steht Diarrhö, aber nicht Diarrhöe. -- IvanP (Diskussion) 11:14, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Gonorrhöe steht im Großen Fremdwörterbuch des Duden, Aufl. von 2007, also auch nach der Rechtschreibreform. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:20, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Auch im Ausspracheduden. Ich sage mal voraus, dass sich der neue Rechtschreibduden das nicht erlauben wird. Ref-Canoo und Ref-Duden habe ich aus dem Eintrag Gonorrhoe entfernt, diese Referenzen führen die Schreibweise nicht. -- IvanP (Diskussion) 11:40, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
In der 27. Auflage ist bloß Gonorrhö verzeichnet. Im Wörterbuch von Pons 2009 ist die Variante Gonorrhoe jedenfalls explizit enthalten. Ich denke, wir sollten uns da nicht auf den Duden versteifen und es als gleichwertige Variante führen. Also ja zum Lemmaverweis und nein zur Anmerkung (bzw. umformulieren, dass die Schreibweise nicht im Duden vorhanden ist). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:31, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wenn ich mich recht entsinne, soll hier nur die amtliche Rechtschreibung als regulär angegeben werden. Wir können m.E. aber nicht nachweisen, dass auch andere Schreibweisen als "Gonorrhö" amtlich korrekt sind. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Ach so, die 27. Auflage ist bereits erschienen. „Ich denke, wir sollten uns da nicht auf den Duden versteifen“ – Mir ging es ja auch nicht um den Duden, sondern um die Bewertung anhand der amtlichen Regelung. Siehe Beitrag oben. *seufz*
Krech/Stock haben …orrh… in der Regel mit [ɔ], Idiorrhythmie und idiorrhythmisch aber mit [o]. Der Ausspracheduden hat diese Wörter mit [ɔ], verfährt aber inkonsequent mit Wörtern, die mit idio/Idio anfangen, betreffend [i] vs. []: Meist ist es Letzteres, doch bei idiographisch (trotz idiografisch mit []!), Idiolekt, idiolektal und idiopathisch ist es [i], übrigens meridional mit [i], Meridionalität mit []. Idiotisch, würde ich sagen. -- IvanP (Diskussion) 13:12, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Kleine Rückmeldung noch vom Rat für deutsche Rechtschreibung:
„Sehr geehrter ,
das amtliche Regelwerk mit seinen beiden Bestandteilen Regelteil und Wörterverzeichnis hat zunächst die Allgemeinsprache zum Bezugspunkt bei der Festsetzung der Schreibung. Die Fachsprachen orientieren sich hieran und stimmen weithin überein, kennen aber doch ein paar Besonderheiten im Hinblick auf die Schreibung ihrer Terminologie. In einem Fall nimmt das Regelwerk hierauf explizit Bezug, vgl. § 63(2.2) und E2, in dem die Schreibung von festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv geregelt ist (siehe unter http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2017.pdf).
In diesem dichotomischen Verhältnis ist die Schreibung von Substantiven auf ‑rrhö/‑rrhöe/‑rrhoe zu sehen. Solange diese Substantive Teil einer mehrgliedrigen Verbindung wie z.B. Diarrhoea paradoxa sind, bereitet ihre Schreibung keine Schwierigkeit. Werden sie aber als Trivialnamen verwendet, sind sie ihrer Fachsprachlichkeit ein Stück weit enthoben und es eröffnet sich eine Varianz. Zwar hat schon in den 60er-Jahren eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation und führender Fachverlage sich dafür ausgesprochen, ausschließlich die Schreibungen ‑rrhö und ‑rrhöe zu verwenden, durchgesetzt hat sich dieser Vorschlag aber nicht, […].
Die Fachsprachen sind in ihrem Bereich frei darin, bei Schreibung ihrer Termini und wie Termini verwendeter Bezeichnungen von der Allgemeinsprache abzuweichen. Eine Schreibung ‑rrhoe ist daher im fachsprachlichen Kontext nicht zu beanstanden.
Mit freundlichen Grüßen“
Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:27, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Danke für Info! Stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:35, 7. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,

du hast vor langer Zeit den Eintrag Quantitative Stilistik erstellt und später Beispielsätze ergänzt. Diese verwenden jedoch konsequent die Kleinschreibung. Kannst du vielleicht in dem unter Referenzen angegebenen Werk nachschauen, ob es dort tatsächlich großgeschrieben ist? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:01, 9. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

In der Überschrift "Quantitatitve Stilistik" ist es groß geschrieben, im laufenden Text klein. Ich halte "Quant. Stilistik" für den Namen einer Spezialdisziplin, deshalb von mir die Großschreibung. Kann man aber wohl auch anders sehen. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:09, 9. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Buchtipp[Bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich habe gerade gesehen, du hast wohl „Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo“ gelesen. Das liegt noch bei mir, da ich am Samstag bei der Buchhändlerin meines Vertrauens war und viele Bücher auf ihre Empfehlung mitgenommen habe. Und ich kann nicht anders: ich muss dir ein besonderes Buch ans Herz legen, das ich leider bereits am Samstag ausgelesen habe, das war sooooo schön: Karin Kalisa: Sungs Laden. Es lohnt sich wirklich! Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:23, 27. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Seidenkäfer! Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich drum kümmern. Dank und herzliche Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:28, 27. Aug. 2017 (MESZ)[Beantworten]

kleine Bitte[Bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, schaust du dir bitte mal folgende Änderung im Hinblick auf sachliche Richtigkeit an? Bitte mache das ggf. rückgängig. Vielen Dank im Voraus. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:00, 1. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Aussprache von Sankt[Bearbeiten]

Guten Tag! Im Jahr 2012 haben Sie zur Artikel Sankt folgende Information hinzugefügt:

IPA: zaŋkt

Duden schreibt, dass diese Wort als [Sankt] gelesen sein soll. Wie ist richtig?--95.91.179.235 11:50, 7. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

[Sankt] ist keine Lautschrift; im Duden-Aussprachewörterbuch steht [zaŋkt]. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:56, 7. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Danke!--95.91.179.235 12:40, 7. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

„… ich oft den Eindruck habe, das DWDS von Duden übernimmt; …“ (Spezial:Diff/6181592)[Bearbeiten]

Siehe Vertragliche Vereinbarung zwischen dem Bibliographischen Institut und der BBAW. Ivan hatte mich kürzlich darauf aufmerksam gemacht – bei der Gelegenheit noch einmal ein herzliches Dankeschön an ihn. Gruß euch beiden, Peter -- 07:57, 8. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Mir kam's nur darauf an, dass es keine unabhängige Quelle ist. Grüß dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:18, 8. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Und ich wollte Dir nur bestätigen, dass Dein „Eindruck“ (den ich auch schon hatte) richtig ist. Gruß zurück, Peter -- 10:23, 8. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Karl-Heinz. Könntest du mir bitte folgende Etys erstellen (auch und vor allem strukturell):

Katharinenblume
Katharinentag
Katharinenmarkt
Katharinenpflaume

Herzlichen Dank dafür vorab. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 04:32, 26. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Erl. Für eine "echte" Etymologie habe ich keine Quelle. Beste Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:00, 26. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Herzlichen Dank und LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:07, 26. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Warmherzigkeit / Kaltherzigkeit, Datendiebstahl / Datenklau? Lieben Dank und viele Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:25, 1. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Auch: querschnittswissenschaftlich, biowissenschaftlich, bildungswissenschaftlich, gesundheitswissenschaftlich, trainingswissenschaftlich, sportwissenschaftlich? Lieben Dank vorab! --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:23, 8. Nov. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Herkunft prüfen[Bearbeiten]

Hallo,

kannst du bei Abwärme mal bitte die Herkunft überprüfen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:15, 1. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, nach Fleischer/Barz 2012, 167 überarbeitet. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:32, 1. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Vielen Dank dafür. Aber meinst du wirklich Präposition ab-? Nicht eher Präfix? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Fleischer/Barz nennen "ab-" in Zusammensetzungen von Substantiven tatsächlich "Präposition", Beisp.: "Abgrund, Abwind, Abdampf..."; war diesmal kein Fehler von mir. Bei (abtrennbaren) Verben sprechen sie im Fall von "ab-" von "Verbpartikel". Als Verbpräfixe betrachten sie nur die nicht abtrennbaren Präfixe wie "miss-", "zer-". Schöne Grüße!

Kannst du auch die hinzugefügte Bedeutung bei einzig kontrollieren und ggf. sichten? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:39, 8. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe die Herkunft überarbeitet. Die Bedeutungen scheinen mir akzeptabel. Es fehlt noch "einzig" als Adverb. Beste Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:43, 8. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Wortart[Bearbeiten]

Hallo,

ist Polit- Präfix oder gebundenes Lexem? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:09, 4. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Ich halte "polit-" für ein gebundenes Lexem und nicht, wie Duden online, für ein Präfix. Die Bildung einer Reihe von Wortbildungen mit "polit-" kann man als Begründung für "Präfix" nennen, die weitgehende semantische Übereinstimmung mit "politisch, Politik" spricht aber für Lexem. Im Duden Deutsches Universalwörterbuch wurde "polit-" als eigener Eintrag geführt, aber nicht hinsichtlich seiner grammatischen Funktion qualifiziert. Duden online wagt sich da etwas weiter vor. Grüß dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Wie beurteilst du -pflichtig? Suffix oder gebundenes Lexem? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:21, 22. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Fleischer/Barz 2012, S. 304 analysieren z.B. "versicherungspflichtig" in "Versicherungspflicht" + "-ig", betrachten also "-pflichtig" nicht als Wortbildungseinheit. Ihr Argument: Es gibt keine wortfähige Entsprechung "pflichtig". Ich persönlich hätte kein Problem mit "-pflichtig" als gebundenes Lexem. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:29, 22. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]

Wortart II[Bearbeiten]

ich hätte auch eine Bitte: schaust du dir mal Hilfe:Interjektion an, ob ich da was Falsches geschrieben habe? Sag gerne, wenn ich noch was ändern oder ergänzen soll. Danke! mlg Susann Susann Schweden (Diskussion) 14:54, 22. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]

"hm" hält die neueste Duden-Grammatik (2009) für eine Gesprächspartikel/speziell: Gliederungspartikel, die als Hörersignal verwendet wird (S. 596), nicht für eine Interjektion. Bei den anderen Ausführungen sehe ich im Moment kein Problem. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:39, 22. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]
Dankeschön! Habe es ergänzt, Susann Susann Schweden (Diskussion) 16:07, 22. Dez. 2017 (MEZ)[Beantworten]