Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Caligari/Archiv/2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ыруатук in Abschnitt Herkunft
Schriftensammlung

2011
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:Caligari/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Caligari/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]


belfer

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Beim Anlegen des o.g. Eintrags bin ich auf Probeleme bei der Etymologie gestoßen. Denn die polnische Quelle gibt das jiddische Wort leider weder in Originalschirft noch in Umschrift wieder. Dies bedeutet normalerweise, dass das Wort in der Ausgangssprache gleich geschrieben wird wie im Polnischen. Aber das kann ja in diesem Fall nicht zutreffen. In der Wikipedia habe ich unter w:Belfer „בעלפער“ gefunden. Da ich aber die Richtigkeit nicht beurteilen kann - und die altgriechischen Angaben leider sehr häufig falsch sind, möchte ich dich bitten, einen Blick auf den Eintrag zu werfen und ggf. Korrekturen/Ergänzungen vorzunehmen. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 15:52, 18. Dez. 2010 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
es gibt drei Arten der Verschriftlichung im Jiddischen:
  1. der Gebrauch des hebräischen Alphabets mit Diakritika, wobei Wörter aramäischen/hebräischen Ursprungs unvokalisiert wiedergegeben werden (= YIVO-Standard)
  2. der Gebrauch des hebräischen Alphabets mit Diakritika, wobei Wörter aramäischen/hebräischen Ursprungs vokalisiert wiedergegeben werden (heute eher veraltet und nur noch in (älteren) Lehrbüchern oder religiösen Schriften)
  3. der Gebrauch des hebräischen Alphabets ohne Diakritika, wobei Wörter aramäischen/hebräischen Ursprungs unvokalisiert wiedergegeben werden. (heute eher selten und unüblich)
Die in der Wikipedia verwendete Schreibweise zählt zu 3., ist somit nicht falsch. Da wir uns aber an den YIVO-Standard halten, werde ich es entsprechend umändern. In Salomo A. Birnbaum: Grammatik der Jiddischen Sprache. Mit einem Wörterbuch und Lesestücken, 3., ergänzte Auflage, Helmut Buske Verlag, Hamburg 1979. Seite 115. ISBN 3871180149 habe ich die dem YIVO-Standard gleichende Schreibweise בעלפֿער‎ gefunden. Diese entspricht, transliteriert, genau der deutschen und polnischen Schreibweise.
Die Anmerkung mit dem Altgriechischen bezüglich des Jiddischen habe ich leider nicht verstanden. Kann es sein, das du da Jiddisch mit Hebräisch verwechselt hast? Zu Zeiten des Altgriechischen war das Jiddische noch nicht im Entstehen. Somit sollten auch keine altgriechischen Angaben bezüglich des Jiddischen existieren, schon gar nicht zu einem jiddischen Wort deutschen Ursprungs.
Lieben Gruß dir und ein gesundes neues Jahr ;o), Caligari ƆɐƀïиϠ 16:15, 9. Jan 2011 (MEZ)

Hallo Caligar, vielen Dank für die Korrektur und die Erklärungen! Der Hinweis zu den altgriechischen Angaben war in der Tat etwas undeutlich formuliert :) Ich wollte nur sagen, dass in der Wikipedia altgriechische Wörter leider recht häufig falsch geschrieben sind. Daher verlasse ich mich nicht allein auf die dortigen Angaben. Besonders bei Sprachen/Schriftsystemen nicht, die ich gar nicht beherrsche.
Ich wünsche dir auch ein frohes und gesundes neues Jahr! Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 21:49, 9. Jan 2011 (MEZ)

Schekel Bearbeitungskonflikt

[Bearbeiten]

Hallo Caligari, ich war so fixiert auf die Gestaltung der Übersetzungsteiles, dass ich Deinen Baustein nicht gesehen habe, sorry. Tu´ Dir kenen Zwang an mit Schekel, ich bin erst einmal fertig damit. --Edfyr (Diskussion) 22:54, 10. Jan 2011 (MEZ)

Hallo Edfyr,
du musst dich nicht entschuldigen, ganz im Gegenteil, ich war zu voreilig. Ich dachte nämlich, du seist bereits fertig und habe den Baustein gesetzt, um den Eintrag und Sekel dann noch zu überarbeiten und zu ergänzen. Das habe ich jetzt getan.
Lass mich dir ein paar Änderungen erklären: Deine Dreiteilung der Bedeutung wurde leider durch die von dir angeführten Referenzen nicht belegt. Ich habe das daher geändert. Wenn dir das missfällt, bleibt dir nichts anderes übrig, als Belege anzuführen, die diese Dreiteilung belegen. Da du, wie du auf deiner Benutzerseite schreibst, Altorientalische Philologie studiert hast, könntest du dies durch zahlreiche Belegstellen aus der Fachliteratur zum Beispiel anführen. Des Weiteren musste ich den Seqel-Beispielsatz entfernen, da in den Eintrag Schekel nur Beispielsätze gehören, die auch nur die entsprechende Schreibweise des Lemmas aufweisen. Den Satz könntest du aber in den Nebenform-Eintrag Seqel anführen. Nebenform-Einträge sind, aus Redundanzgründen, gekürzter (siehe beispielsweise Sekel, Ghetto, Holokauston, Kippah, Schicks, Stetl). Die Abkürzung NIS gehört in den Eintrag Israelischer Neuer Schekel, deshalb habe ich sie entfernt. Ich habe ebenfalls alle Übersetzungen, die explizit nur den Israelischen Neuen Schekel bezeichnen entfernt. Dies gehören ebenfalls in den Eintrag Israelischer Neuer Schekel.
Wenn du magst, kannst du selbstverständlich gerne Ergänzungen (mittels entsprechenden seriösen Referenzen) vornehmen und auch die Einträge zu der Nebenform Seqel bzw. der alternativen Schreibweise Šeqel sowie Israelischer Neuer Schekel (und Nebenformen Israelischer neuer Schekel, Neuer Schekel) anlegen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, stehe ich dir gern zur Seite. Wie du aber sicherlich bemerkt hast, bin ich nicht täglich anwesend.
Noch eine Sache zum Schluss: Normalerweise handhaben wir es so in diesem Projekt, dass man abwartet, einen Eintrag zu überarbeiten, bis derjenige, der den Baustein {In Arbeit} gesetzt hat, fertig mit seiner Überarbeitung ist. Sollte nach 1–2 Wochen immernoch der Baustein im Eintrag stehen, kannst du (gerne auch schon früher) den jeweiligen Bausteinsetzer kontaktieren. Sollte er sich nach dieser Zeit nicht melden, kannst du getrost den Baustein entfernen und deine Ergänzungen vornehmen.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:29, 14. Jan 2011 (MEZ)
Hallo Caligari,
der Artikel ist ja ein richtiges Schmuckstück geworden! Deine ausführliche Begründung der Änderungen sind mir eine große Hilfe. Es scheint sich übrigens so zu verhalten, dass selbst im Bereich Assyrien / Babylonien die Bedeutung „Gewicht“ unabhängig von Edelmetallwert selten ist - will mal sehen, ob ich da etwas finde, da Deine Beschreibung zu [1] die Beziehung zwischen Gewicht und Währung beinhaltet, ist das eigentlich nicht notwendig.
Zu den Übersetzungsvorlagen: Die hast Du ja modifiziert, kein Link mehr zum akkadischen Wiktionary, schade ;-) Zum sumerischen „GÍN“: Es bezeichnet das zweite einer Reihe von Keilschriftzeichen, welche gin gelesen werden können. Da wir in den -xx-Vorlagen sonst an dieser Stelle die Aussprache angeben, scheint mir die Angebe GÍN verwirrend. Es bezeichnet aber tatsächlich das Keilschriftzeichen, das eben „Schekel“ bedeutet — das werde ich erst einmal im Artikel gin nachtragen. Benötigen wir fürs Sumerische eine Üxx-Vorlage?
Zum Baustein: Es gehört sicher nicht zum guten Zon, den Text bei gesetztem Bearbeiten-B. eines anderen zu bearbeiten, aber da innerhalb von 24 Stunden keine Aktion von Deiner Seite kam, habe ich mich einfach dazwischengemogelt, das Thema war doch komplexer, als ich dachte.
Auf Dein Angebot zur Hilfe komme ich sicher zurück!
Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 18:11, 14. Jan 2011 (MEZ)
Hallo, Edfyr!
Wir handhaben das hier so: Wenn ein Wiktionary (noch) nicht existiert und der Link rot erscheint, also ins Leere läuft, wird er erstmal entlinkt und grau gesetzt. Das lässt sich aber ganz schnell wieder abändern, sobald das entsprechende Wiktionary existiert. (siehe auch Vorlage:Ü/Dokumentation#Technische Information zur Vorlage, Vorlage:Üxx/Dokumentation#Technische Information zur Vorlage).
Was die Keilschriftzeichen anbelangt, so habe ich mich mit Ivan Štambuk per E-Mail ausgetauscht. (Er hat im englischen Wiktionary die akkadischen Einträge erstellt.) Er hat mir das folgendermaßen erklärt: Die Cuneiform-Zeichen werden alle nach der sumerischen (rekonstruierten) Aussprache benannt (in unserem Fall: GÍN bzw. GIN2). GÍN ist also, was das Sumerische anbelangt, Name und Aussprache (die als Transkription verwendet wird). Da die Zeichen in unterschiedlichen Sprachen verwendet wurden (Akkadisch, Hethitisch, usw.), wurde diesen auch unterschiedliche Aussprachen rekonstruiert, die dann als Transkription dienen. (Für das Akkadische ist dies dann eben šiqlu). Er meinte, es sei ähnlich den chinesischen Han-Zeichen, die auch in unterschiedlichen Sprachen verwendet werden und dort unterschiedliche Aussprachen besitzen. Wenn du diese Erklärungen auch bestätigen kannst, fände ich es sinnvoller einen Umschrift-Eintrag GÍN oder GIN2 anzulegen, anstatt es in gin zu packen…zumal gin nicht gleich gín/GÍN/GIN2 ist. (Bitte immer auf die Schreibweise achten! Ein Umschrift-Eintrag sieht beispielsweise so aus: shmok, schalom.) Soweit ich weiß, schreibt man den Namen stets mit Majuskeln, oder nicht? Is gin denn die gängige Transkription? Der Abschnitt Sumerisch sollte gelöscht und unter Umschrift angeführt werden und anstatt dessen alles, was da jetzt steht in 𒂅 kopiert und belegt werden.
Ja, bei Sprachen, die nichtlateinische Schriftzeichen verwenden, benötigen/verwenden wir größtenteils die Üxx-Vorlage. Seit kurzem verwenden wir fürs Arabische, Hebräische, Jiddische, Paschto, Persische und Urdu spezielle Vorlagen, die vorallem die Lesbarkeit der Schriftzeichen verbessern soll.
Zum Baustein: Schwamm drüber. ;o)
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:38, 14. Jan 2011 (MEZ)
Ivan hat im Großen und Ganzen recht, zumal auch die Interwiki-Kompatibilität dem Benutzer eine Freude ist. Ich denke über GÍN mit der Lesung /gin/ oder gen nach, bis morgen. Gute Grüße --Edfyr (Diskussion) 22:36, 14. Jan 2011 (MEZ)
Nachtrag: Ich war vorhin nebenbei so mit anderen Dingen beschäftigt, das ich etwas durcheinandergebracht habe. Wie du sicherlich bemerkt haben wirst, habe ich Name (GÍN, GIN2) und Aussprache/Lesung/Transkription (gín, gin2) verwechselt. Somit sollten für den Umschrift-Eintrag nur die Kleinschreibungsvarianten infrage kommen.
Nur so als Idee: Der Name könnte ja, so wie im englischen Wiktionary, in eckigen Klammern hinter der Lesung im Kopf des Eintrags mit angeführt werden.
Deine Ergänzung musste ich überarbeiten. Niederdeutsch ist eine anerkannte Minderheitensprache; und Sprachen bekommen bei uns gesonderte Abschnitte.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:22, 15. Jan 2011 (MEZ)

Arabismen

[Bearbeiten]

Laut "Bertelsmann - Herkunftslexikon" und "Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft von Nabil Osman" kommt Ajatollah aus dem Arabischen von āyat allāh „Zeichen Gottes“. Rebbach/Reibach kommt nach Osman und hier [1] von arab. ribh „Gewinn“. Die Etymologien scheinen somit nicht eindeutig geklärt, so dass IMHO die Wörter auch weiterhin als Arabismus geführt werden können (die genauen Herkunftsangaben sollten dann im Eintrag stehen, auch die gegebenenfalls unterschiedlichen Angaben). --Balû Diskussion 18:16, 12. Jan 2011 (MEZ)

Habe noch etwas nachgeforscht: hier [2] steht deutlich, dass die europäischen Sprachen Ajatollah aus dem Persischen entlehnt haben, dieses aber wiederum aus dem Arabischen. Gilt dies nun als Arabismus? --Balû Diskussion 18:28, 12. Jan 2011 (MEZ)
Hallo, Balû!
Zu Ajatollah und der letzten Frage: Ja, dies gilt als Arabismus. Allerdings konnte ich in Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, C.H. Beck, München 1982. ISBN 340608835X kein Stichwort »Ajatollah«/»Ayatollah« finden. In Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006. ISBN 9783150106099 ist es ebenfalls nicht erwähnt. Das "Bertelsmann – Herkunftslexikon" konnte ich noch nicht einsehen. Wenn dort, wie du schreibst, steht, dass es letztlich auf das Arabische zurückgeht, dann sollte es wieder in die Liste mitaufgenommen werden.
zu Rebbach/Reibach: Die pdf-Liste ist an sich ganz ok, allerdings bezweifle ich, dass die deutschen Wörter, ähnlich dem Fall von Ajatollah, letztlich auf das Arabische zurückgehen. Der Duden, Wahrig, Kluge, Pfeifer und Althaus widersprechen dem. Ich vermute, dass der Autor der Liste die etymologischen Verwandschaften unter den verschiedenen semitischen Sprachen (darunter zählt das Arabische als auch das Hebräische) zugunsten seiner Liste interprierte. Es wird dort aber kein schlüssiger Hinweis darauf gegeben, wie das Arabische ins Jiddische gelangt sein soll und somit später in den deutschen Sprachschatz. Nun kann man natürlich Vermutungen anstellen: so z. B., dass jüdische Händler sich mit arabischen Händlern austauschten, wie sie es auch mit anderen Völkern taten. Nur bleibt die Frage, warum ein Hebräisch sprechender Jude hebräisches רֶוַח‎ (CHA: ræṿaḥ)  ‚Gewinn, Verdienst‘ zugunsten von arabisches رِبْح‎ (DMG: ribḥ)  ‚Gewinn, Profit‘ (beide Wörter sind etymologisch verwandt!!!) gebrauchen sollte. Das ergäbe für mich gar keinen Sinn. Dass Reibach aus dem Arabischen über Hebräisch, Jiddisch, Rotwelsch ins Deutsche gelangt sein soll, scheint mir daher eher hanebüchen. Wenn der Ursprung im Arabischen liegt, so wie der pdf-Autor dies naheliegt, warum kam das Wort dann über Juden und nicht etwa über Mauren, dem Spanischen oder italienischen Händlern ins Deutsche? Das scheint mir alles nicht sehr schlüssig. Deshalb denke ich, sollten beide Lemmata nicht in diesem Verzeichnis aufgeführt werden.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:19, 14. Jan 2011 (MEZ)
ich habe scheinbar eine andere Auflage: Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft, C.H. Beck, 6. Auflage, München 2002. ISBN 3406475841. Dort steht auf Seite 20: Ajatollah, der; -s, -s [arab. ajatu llah: Zeichen, Wunderwerk Allahs]: Ehrentitel für geistliche Würdenträger bei den Schiiten. siehe [3]
Und im Bertelsmann-Herkunftslexikon: Ursula Hermann, Arno Matschiner: Herkunftswörterbuch, BertelsmannLexikon Verlag GmbH, Gütersloh 1998. ISBN 3570106484, S. 28 Ajatollah im schiitischen Islam: hoher Würdenträger; das Wort ist ursprünglich arabisch und bedeutet „Zeichen Gottes“, aus arab. aya „Zeichen“ und allah „Gott“, in Zus.: ayat allah (in modern-arab. Ausprache) bzw. ayatullah (in klassisch-arab. Aussprache); in dieser Form ist es mit Umfärbung des u zu o ins Persische übernommen worden
Außerdem widersprichst du dir selbst. Du schreibst Zu Ajatollah und der letzten Frage: Ja, dies gilt als Arabismus. und ganz unten dann wieder Deshalb denke ich, sollten beide Lemmata nicht in diesem Verzeichnis aufgeführt werden. Also wenn eine Entlehnung aus dem Persischen, das wiederum aus dem Arabischen entlehnt hat, ein Arbismus ist, dann muss Ajatollah in die Liste.
Und auch Reibach/Rebbach steht im Osman: Reibach, der, -s [arab. ribh: Gewinn]: (durch Manipulation erzielter) unverhältnismäßig hoher Gewinn bei einem Geschäft., siehe [4]. Die meisten Quellen, die ich habe, führen Reibach auch auf Rotwelch oder Jiddisch zurück, aber auch bei Google Books finden sich weitere Quellen für eine arabische Herkunft: [5] (leider kann man dem Snippet nicht entnehmen, wer die Autorin und der Titel des Quellbuchs ist). Interessant ist auch Enno Littmann: Morgenländische Wörter im Deutschen: Rebach klingt, als ob es von einer Wurzel rabah »Gewinn haben« käme, die aus dem Arabischen in das Hebräische übergegangen; bei den Juden kommt sowohl die Aussprache Rebach wie Rewach vor, letztere auch bei den Christen in Hessen, und diese Form mit w könnte natürlich ohne weiteres auf die mit b zurückgehen. Da aber die Wurzel rabah im Hebräischen noch nicht nachgewiesen ist und da andererseits das aramäische rauhâ (ist hebräisch rewah) in der Bedeutung »Gewinn« vorkommt, so ist die Herleitung des Wortes aus dem letzteren doch wahrscheinlicher; dann müßte freilich das jüdische Rebach in seiner Aussprache durch Rebbes beeinflußt sein, und gelegentlich wird auch Rebbach geschrieben. Keine Ahnung, ob das dem aktuellen Forschungsstand entspricht. --Balû Diskussion 14:17, 14. Jan 2011 (MEZ)
Hallo, Balû!
Ich widerspreche mich mitnichten, da ich mich auf den letzten Abschnitt und somit auf die beiden Lemmata Rebbach und Reibach beziehe. Ok, auch wenn es mir abstrus erscheint, aber dir liegen diese Quellen vor und es spricht nichts dagegen dem Leser diese Informationen vorzuenthalten. Allerdings bitte ich darum, in den Einträgen anzumerken, dass die arabische Herkunft eher unwahrscheinlich ist (so wie das ja auch Littmann vermutete), denn alle Standardwörterbücher sowie Herkunftswörterbücher verweisen auf eine Herkunft aus dem Hebräischen über Jiddisch und Rotwelsch ins Deutsche.
Genau, wenn der persische Begriff letztlich aus dem Arabischen entlehnt wurde, gehört er wieder in die Liste.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:22, 14. Jan 2011 (MEZ)

Yttererde

[Bearbeiten]

Nein, wie im Eintrag geschrieben ist Yttererde ein yttriumhaltiges Mineral, also nicht gleich Yttrium. --Balû Diskussion 09:08, 22. Jan 2011 (MEZ)

Ok, danke dir. Dann muss ich bei der Übersetzung ins Französische und Englische leider passen. Vielleicht kennt Benutzer:Echtio den französischen Begriff!? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:18, 22. Jan 2011 (MEZ)


Vielleicht könten Sie mir helfen

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!

Ich habe darueber Baisemain schon geschrieben, aber vielleicht koenten auch Sie mir helfen :)

Ich möchte in meine Bearbeiten-Werkzeugleiste neue Knöpfe hinzufügen. In MonoBook habe ich es schon lange ganz leicht gemacht, aber in Vector fällt es mir schwer... Ich habe in deutschem Wikiwoerterbuch MediaWiki:Edittools entdecken, die oben von der Bearbeitungsseite liegt. Vielleicht wüsten Sie, wie kann ich meine eigene "Knöpfe", wie in dieser Edittols, erstellen? (User:Dawid Deutschland/Edittols.js ? :))

Danke sehr und liebe Grüße, von Dawid Deutschland (Diskussion) 06:48, 30. Jan 2011 (MEZ)

Hallo Dawid,
es tut mir leid, aber ich kenne mich mit der Programmierung nicht so aus. Bitte frag doch nochmal bei BD:Betterknower, BD:Crux, BD:Alexander Gamauf oder BD:Trevas nach. Die könnten dir vielleicht weiterhelfen. Oder du wartest einfach bis BD:Baisemain wieder anwesend ist. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:43, 30. Jan 2011 (MEZ)
Danke schon! :) Dawid Deutschland (Diskussion) 10:48, 30. Jan 2011 (MEZ)

Chaire

[Bearbeiten]

sorry ist mir als Unterbegriff für Teedose nicht bekannt. Sollte das Wort in ein anderes Browserfenster?
lg -Stillgrinz geschnuddel 08:20, 8. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Stillgrinz,
laut Fremdwörterduden ist eine »Chaire« eine tönernde oder gelackte Teedose, die bei einer japanischen Teezeremonie benutzt wird. Somit ist das Wort eindeutig ein Unterbegriff. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:33, 8. Feb 2011 (MEZ)

kleine Änderungen

[Bearbeiten]

Hallo Caligari, in deinen letzten Beiträgen sind sämtliche Bearbeitungen mit »K«, also als kleine Änderung markiert. Selbst solche, die du mit »komplett üb. & erg.« zusammengefasst hast, was ja wohl ein Widerspruch ist. Ich würde deshalb vorschlagen, diese Markierung bei größeren inhaltlichen Veränderungen künftig wegzulassen. Gruß, --Ivadon (DiskussionBeiträge) 19:16, 12. Feb 2011 (MEZ)

Hallo, Ivadon!
Also ich denke, es gibt Dringenderes als dieses »K«… Sei’s drum, ich versuch darauf zu achten, kann aber nichts versprechen, da dieses Häkchen standardmäßig (wie kann man das dauerhaft ändern?) angekreuzt ist und ich bestimmt nicht jedesmal daran denken werde, das wegzuklicken. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:05, 16. Feb 2011 (MEZ)
Spezial:Einstellungen => Bearbeiten => [ ] Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren. --Asgar (Diskussion) 08:24, 16. Feb 2011 (MEZ)

Käse

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Vielleicht kannst du etwas zu der Diskussion:Käse#Aussprache beitragen. Vielen Dank im Voraus! --Trevas (Diskussion) 13:49, 16. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Trevas!
Danke für den Hinweis. Ich habe die Aussage dort bestätigt.
Das Problem der alternativen Aussprachevarianten ist mir schon seit geraumer Zeit bekannt. Diese Varianten sollten hier auch angeführt werden. Wann es sinnvoll ist, dies zu tun — ob sofort oder sobald die IPA-Seite überarbeitet wurde — bleibt strittig. Die Überarbeitung der Seite ist komplexer, als anfangs von mir gedacht. Ich bin, auch wenn es nicht mehr danach aussieht, immer noch in der Recherchephase zu den verschiedensten Problemen, die sich mir bei der anfänglichen Überarbeitung offenbart haben. Ich muss aber leider gestehen, dass diese eher ein mittel- bis langfristiges Unterfangen bleiben wird, da mir 1.) sehr oft die Zeit fehlt, zu recherchieren und 2.) einige Schriften und Bücher schwer zu bekommen sind.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:48, 17. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Caligari! Danke für die schnelle Antwort! Ja, ich kann mir gut vorstellen, wie aufwendig eine solche Recherchearbeit ist. Daher hoffe ich, dass du nicht die Lust daran verlierst und wir dann eines Tages eine einheitliche Grundlage für unsere Transkriptionen haben. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 16:26, 18. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Trevas!
Na klar, ich bleib auf jeden Fall am Ball! So leicht gebe ich nicht auf. ;o) — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:36, 18. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Caligari! Dieses Bild ist von Bantu, nicht Somalis. Es sollte daher nicht "Somalis" gekennzeichnet werden. Die Seite ist auch über "dziecko" (Einzahl) und nicht "dzieci" (Plural). Deshalb ist das Foto von der somalischen Mädchen besser geeignet. Mit freundlichen Grüßen, 76.65.165.21 04:21, 17. Feb 2011 (MEZ)

Hallo!
Ich habe deine Änderungen abermals zurücksetzen müssen. Grund hierfür sind folgende Dinge:
1. Der Eintrag behandelt das Wort »dziecko«, das „Kind“ und NICHT „Mädchen“ bedeutet. („Mädchen“ hieße »dziewczyna«).
2. Laut der Legende der Commons-Bildseite wurde das Foto in Somalia aufgenommen. Somit ist es vollkommen korrekt, es mit „dzieci w Somalii - Kinder in Somalia“ zu untertiteln. Welcher Völkergruppe die somalischen Kinder angehören, ist daher belanglos. Das Bild zeigt Kinder, die sich in Somalia befinden. Davon abgesehen steht in dem von dir angeführten Wikipedia-Artikel, dass „[The Somali Bantu] a minority ethnic group in Somalia“ sind.
3. Es ist durchaus üblich, flektierte Formen eines Wortes in den Bildbeschreibungen zu verwenden, zumal auf dem Bild nicht nur ein Kind abgebildet ist.
Ich möchte dich bitten, den Artikel so zu belassen. Solltest du ihn wieder nachteilig überarbeiten, kann man dir das als Vandalismus ansehen. Solltest du weitere Fragen haben hinsichtlich der polnischen Einträge, so bitte ich dich an Benutzer:Trevas zu wenden.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:12, 17. Feb 2011 (MEZ)
Vielen Dank für die Beantwortung.
  • Ein acht Jahre altes Mädchen ist ein Kind/"dziecko" (wie der somalischen Mädchen auf dem Foto).
  • Es ist richtig zu sagen, das Foto in Somalia aufgenommen wurde, aber es ist irreführend, den Kindern in Somalia (was die Seite noch) Label. Das ist, weil die Kinder nicht auf die somalische Volksgruppe gehören, sondern auf die Bantu Minderheit (die meisten von ihnen sind Neulinge auf dem Land). Die Wikimediacommons Seite heißt dies auch: "Bantu children near Jowhar in Somalia." Ich habe nicht ein Problem, wenn Sie das Foto der Bantu Kinder behalten wollen (obwohl dies eine Seite auf "dziecko" (Einzahl) und nicht als "dziecki" (Plural)). Allerdings müssen Sie das Bild richtig Etikett; als ein Foto von Bantu Kinder, nicht ein Foto von somalischen Kinder.
Mit freundlichen Grüßen, 174.88.191.202 22:48, 18. Feb 2011 (MEZ)

bandangabe in lit-vorlage

[Bearbeiten]

hallo caligari, wollte nur kurz auf user talk:Pill#Vorlage:Lit- hinweisen, weiß nicht ob du meine etwas verspätete antwort da noch gesehen hast. falls ja betrachte den hinweis bitte als gegenstandslos ;). grüße, —Pill (Kontakt) 00:25, 18. Feb 2011 (MEZ)

Frage bzgl. {fehlend}}

[Bearbeiten]

Hallo Caligari, Warum entfernst Du eigentlich das {fehlend}} bei den Pluralform und ersetzt es durch ein "—" - läuft das nicht auf dasselbe hinaus und ist das {fehlend}} nicht sogar extra dafür gedacht? Dankende Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:35, 18. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Yoursmile,
ich habe meine Vorgehensweise bereits hier (ganz unten) dargelegt. Ich denke nicht, dass es dasselbe sein sollte…auch wenn beide bei der Ausgabe gleich aussehen. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:40, 18. Feb 2011 (MEZ)
Ich danke Dir! Ab sofort werde ich darauf achten. :-) Gruß --Yoursmile (Diskussion) 16:50, 18. Feb 2011 (MEZ)

Brauche deine Unterstützung

[Bearbeiten]

Hallo Caligari, hatte vor 2 Tagen einen Eintrag zu mikro und der im Labor weit verbreiteten Ausprache 'mükro' gemacht, mit viel Mühe. Du hast ihn wieder rausgenommen, ohne Kommentar. Was den Grund angeht, muss ich also im Dunkeln tappen. Ich weiß nicht wie und wo ich den Eintrag machen kann, aber ich weiß dass er mehr als sinnvoll ist. Belege: immer wieder mükro, sogar Gott ^^ sagt mükro, das mükro in der küchenwelt, mikro und mükro zwei verschiedene Dinge?, dl4he nennt es Insidersprache. Die Liste lässt sich spontan um 3800 Einträge ergänzen, soviele Treffer bringt 'mikro oder mükro' in Google. Meine persönlichen Erfahrungen sind noch aussagekräftiger, gehören aber nicht hier her. Drum würde ich mich freuen, wenn du mich kontaktierst. Wie gesagt, wenn geschätzte 80% der deutschsprachigen Laborwelt an einer falschen Aussprache festklebt, könnte doch ein Eintrag in wictionary, dem freien Wörterbuch, hilfreich sein, um die praktizierte Sprache wieder dorthin zu bringen, wo sie von der Theorie her eigentlich hingehört. Zumal man ja an den vielen Suchanfragen im Internet sieht, dass viele hier Orientierung suchen. Mit schönen Grüßen 2clap (Diskussion) 19:39, 18. Feb 2011 (MEZ)

Hallo 2clap!
Es mag sein, dass diese Aussprache in einigen Kreisen weit verbreitet ist. Wir halten uns jedoch in diesem Projekt an die Standardlautung wie sie in den Aussprachebüchern verzeichnet ist.
Die Aussprache mit /ü/ geht auf μ (My) zurück, was dann wohl im mündlichen Gebrauch an »mikro…« angeglichen wurde. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:55, 18. Feb 2011 (MEZ)
Hallo caligari, ich glaube du hast mein Anliegen noch nicht verstanden, wenigstens schließe ich das aus deiner Antwort "wir halten uns an die Standardlautung". Genau darum geht es mir ja. Ich halte mich genauso wie du daran. Also μ mit mikro auszusprechen. Ich arbeite allerdings in einem Bereich, in dem das Präfix Mikro tatsächlich und häufig benutzt wird, aber zu 95% falsch ausgesprochen wird. Und der Bereich ist groß. Es geht nicht nur um die deutschsprachige Laborwelt. Auch im allgemeinbildenden naturwissenschaftlichen Unterricht haben die meisten Schüler damit zu tun. Ich wage die Wette, dass du spätestens nach 2 Wochen in meiner Arbeitswelt meinen Eintrag verstehen und gut finden würdest. Ich arbeite in der biologischen und chemischen Laborausbildung. Es ist tatsächlich so dass fast alle Lehrer ihren Schülern beibringen, dass μL "mükroliter" heißt und μm Mükrometer. Weil sie es selbst so gelernt haben. Drei mal darfst du raten wie die Schüler das aussprechen. Und die sind irgendwann selbst Ausbilder. Das ist ein geschlossenes System, und die falsche Aussprache hält sich. Eine Passage im wiktionary, die auf diese falsche Aussprache eingeht, wäre Gold wert, wenn es darum geht, die korrekte Aussprache durchzusetzen. Dafür ist das wiktionary doch da!!! Ich hoffe, du bist überzeugt und schaust dir nochmal meine Änderung von letzter Woche an. Wiegesagt, ich weis nicht an welcher Stelle und in welcher Form der Hinweis auf die falsche Aussprache sinnvoll ist. Aber notwendig ist er auf jeden Fall. 2clap (Diskussion) 15:37, 20. Feb 2011 (MEZ)
Hallo 2clap,
ich hatte dich schon sehr gut verstanden. Das Problem besteht für uns, als Projekt, in der Referenzierbarkeit solcher Aussagen. Wir versuchen hier ein Wörterbuch aufzubauen, dass die selben Standards versucht zu setzen wie professionelle Redaktionen…schon allein aus Seriositätsgründen. Ich, persönlich, bezweifle die Aussprache nicht. Im Gegenteil, ich kenne sie ebenfalls, kann aber nicht meine und deine persönlichen, subjektiven Erfahrungen als Maßstab nehmen. Jemand anderer könnte behaupten, dass es nur [mikʀo] ausgesprochen würde. Daher brauchen wir eine schriftliche Quellen, die belegen, das es bezüglich μ-Angaben mehrheitlich [mykʀo] ausgesprochen wird. Des Weiteren verfolgen wir, als Projekt, einen deskriptiven Ansatz. Das heißt präskriptive Anweisungen à la „Diese Aussprache "mükro" ist sowohl aus sprachwissenschaftlicher als auch aus technischer Sicht falsch und sollte vermieden werden. Gründe: 1. Die DIN-Vorschriften im technischen Bereich sind eindeutig und kennen kein "mükro". 2. Die Verwendung zweier verschiedener Aussprachen für denselben Begriff erweckt den Eindruck, dass es z.B. bei "mikro" in Mikrometerschraube und "mükro" in μm um verschiedene Dinge geht; tatsächlich ist aber bei beiden ein millionstel Meter gemeint. 3. Selbst in Griechenland wird das μ als [mi̯] ausgesprochen.“ würden hier nicht mit aufgenommen, da wir eben keine Normen setzen, sondern den Sprachgebrauch lediglich abbilden wollen. Was ich dir als Kompromiss anbieten kann, ist Folgendes: Du gehst deine Fachliteratur nochmals durch und schaust nach Stellen, die Hinweise auf diese geläufige Aussprache geben. (Ein kurzes „sprich "mükro"“ oder so würde schon genügen.) Ich werde jetzt eine kurze Anmerkung in den Artikel setzen à la Libyen. Da diese Anmerkung aber nicht referenziert ist, läuft sie Gefahr von einem anderen Nutzer wieder entfernt zu werden. Von daher bräuchten wir auf jeden Fall Belegstellen. Im Eintrag Libyen fehlen die übrigens auch und könnten somit jederzeit gelöscht werden. — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:09, 21. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Caligari
Danke für deine Geduld und deinen schon verwirklichten Kompromiss. Ich habe ihn noch etwas umformuliert, ich denke auf eine sinnvolle Weise. Ich kann deine Einwände jetzt verstehen (deskriptiv vs. präscriptiv). Wir Naturwissenschaftler haben hier wohl eine andere Sichtweise. Für mich wäre es ein Grauen, zu warten bis die erste 'Schnarchnase' auf die Idee kommt, die Aussprache "mükro" in seinem Buch zu beschreiben, um sie dann als zweite, jetzt endlich belegbare Variante im wiktionary zu beschreiben. Wir in der Technik haben die DIN, und die versucht zu vereinheitlichen. Das ist mit den SI-Präfixen auch gut geglückt, sogar weltweit. Deswegen geht es hier nicht um dieses 'dynamische Sprachgebilde', das ihr Geisteswissenschaftler so aufmerksam beobachtet und in ihrer Vielfalt beschreibt. Hier gibt es um richtig und falsch. Für die Aussprache von Libyen gibt es keine DIN-Norm. Und wenn sich in Hintertupfingen eine dritte Sprachweise entwickelt, hab ich kein Problem damit. Und sobald sie belegt ist, soll sie ruhig ins Wiktionary. Aber bitte hier bloß nicht die "neu aufgetauchte Sprechweise mükro" beschreiben, ohne sie als falsch zu kommentieren. Die DIN ist präskriptiv, und mikro ist ein Teil davon. Ein technischer, genormter Begriff. Wie der Highlander: es kann nur einen geben... Interessante Diskussion, auf jeden Fall. Mit schönen Grüßen 2clap (Diskussion) 21:15, 21. Feb 2011 (MEZ)
Hallo 2clap,
Der zweite Teil deiner Umformulierung ist jedoch nun wieder präskriptiv, da mit ihr die Vorschreibung „sollte … vermieden werden“ einhergeht. Nochmal: Es ist nicht unsere Aufgabe hier in diesem Projekt Normen zu setzen, sondern Sprachgebrauch abzubilden. Eine „Entschärfung“ der Formulierung wäre daher wünschenswert (siehe Jude). Eine seriöse Quelle/Belegstelle (= Fach-/Literatur, Zeitungen, Fach-/Zeitschriften, Fach-/Magazine), die diese Aussprache belegt, gibt es übrigens immer noch nicht. Deine Quelle ist ein Forumseintrag. Foren gelten hier nicht als seriös, da jeder irgendwelchen Nonsens unbelegt in Foren setzen kann; zumeist werden auch die Rechtschreibregeln in Foren nicht eingehalten. Ich muss daher den Verweis auf diese Seite wieder herausnehmen. Bitte geh noch mal deine Literatur durch oder recherchiere per Internet-Suchmaschine. Vielleicht mokiert man sich ja in einem Nebensatz irgendwo über diese Aussprache oder es wird ein /ü/ oder gar /mükro/ erwähnt.
Übrigens wäre es toll, wenn du dein Fachwissen in dieses Projekt mit einbringen könntest. Zum Beispiel in dem du schon erstellte Einträge zu deinem Fachbereich durchgehst, ergänzt und/oder verbesserst sowie neue Einträge erstellst. Wenn du dabei Hilfe brauchst, zögere nicht mich oder einen anderen Nutzer, um Hilfe zu bitten. Der Ton ist hier lange nicht so rau wie in der Wikipedia. Man wird dir also gern weiterhelfen. ;o) — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:33, 22. Feb 2011 (MEZ)

Lieber Caligari!

Vielen Dank fürs Vorspulen. Das Gewohnheitstier lebt noch im alten Jahr. Gruß --Baisemain (Diskussion) 17:13, 22. Feb 2011 (MEZ)

Artikelzusammenführung: fa und fā

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!

Ich habe eben gesehen, dass Du den Inhalt von nach fa kopiert hast und den gelöscht hast. Das war leider nicht das richtige Vorgehen, da so die ursprüngliche Versionsgeschichte verloren geht. In solchen Fällen ist es angezeigt, die Artikel zusammenzuführen. Hinweise dazu findest Du unter Wiktionary:Administratoren#Artikel zusammenführen. Ich würde mich freuen, wenn Du das noch nachholen könntest. Gruß --Baisemain (Diskussion) 16:51, 25. Feb 2011 (MEZ)

Hallo,
ich hab das schon mal vor 2 Jahren probiert und bin mit der Beschreibung nicht zurechtgekommen. Wie sich gerade zeigt: immer noch nicht. Könntest du bitte aushelfen!? Danke. — Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:03, 25. Feb 2011 (MEZ)

Komma statt Cedille

[Bearbeiten]

Hallo Caligar,
da ich weiß, dass auch dir typrographisch korrekte Schreibweisen wichtig sind – an dieser Stelle möchte ich mich bei dir für die Anpassung der samoanischen Einträge danken –, wollte ich dich darauf hinweisen, dass im Rumänischen ș und ț nicht mit der Cedille, sondern mit dem Komma geschrieben werden. Siehe auch das entsprechende Schreiben der Academia Română Punkt 3.. (Es wundert mich jedoch, dass im Schreiben selbst die Cedille verwendet wird…). Wahrscheinlich bist du dir dessen bereits bewusst, aber es ist mir bei der Übersetzung im Eintrag Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija aufgefallen. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 18:00, 28. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Trevas,
danke für die Korrektur. Ja, du hast Recht. Ich bin stets auf die typographisch korrekte Schreibweise bedacht. Bisweilen unterlaufen mir jedoch leider Typos. Solche Flüchtigkeitsfehler lassen sich halt nicht immer vermeiden. Ich werde versuchen, zukünftig noch mehr darauf zu achten. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:51, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

burschikos

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Kannst du etwas mit dieser Ergänzung anfangen? Falls nicht, würde ich dich bitten, dies rückgängig zu machen. Danke! Gruß --Trevas (Diskussion) 23:46, 4. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Ich konnte nichts damit anfangen. Ein Blick in meine Wörterbücher und eine Suche nach einem Wort mit ähnlicher Umschrift ergab auch nichts. Ich habs entfernt und den Eintrag überarbeitet. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:10, 5. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Herkunft bei Storch

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Könntest du dir bitte noch einmal die Herkunftsangabe bei Storch anschauen. Dort steht „und eventuell altirisch sṛjayá- → sga, der Name eines Vogels“. Sollte es nicht altindisch/sanskritisch सृजय (sṛjayá-) → sa veraltete Vorlage heißen? Leider besitze ich den Kluge nicht, sodass ich es nicht selbst überprüfen kann. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:45, 7. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Ja, natürlich. Du hast Recht. Ich muss wohl „ai.“ mit „air.“ aus Versehen verwechselt haben. Ich werde es korrigieren — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:00, 7. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Danke für die schnelle Korrektur! --Trevas (Diskussion) 19:09, 7. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Kochum

[Bearbeiten]

Danke! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:11, 10. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

albergínia

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Könntest du vielleicht bei der Hekunft im o.g. Eintrag weiterhelfen? Leider gibt die Referenz nur eine Umschrift des arabischen Originals an. Vielen Dank und liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 21:28, 12. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Ja, konnte ich. ;o) Ich hab die Formen ergänzt und die Umschrift nach DMG abgeändert. Eine ausführliche Herkunftsbeschreibung findest du in Aubergine. Dort bin ich beim Überarbeiten wieder auf dieses Problem gestoßen. Unter Altindisch zählt man auch Pali. Es ist also scheinbar nicht so, dass Altindisch immer synonym für Sanskrit steht. Ich konnte das hoffentlich deutlich im Eintrag klar machen, das es sich bei Altindisch eher um eine Sammelbezeichnung mehrerer (verwandter) Sprach(form)en handelt. Wärst du so gut, und könntest die fehlenden Formen noch ergänzen, wenn du sie finden kannst. Ich hab lange gesucht und nichts gefunden. Schön wäre es auch, wenn du mal einen Beispieleintrag für byzantinisch-griechische Wörter erstellen könntest…so es deine Quellen zulassen. Damit wir das dann auch mal hier haben.
Noch eine andere Sache: In dem von dir bearbeiteten Eintrag »w« gibt es sehr viele Typos. Könntest du da noch mal drüber schauen? Im selben Eintrag hören sich einige der Übersetzungen sehr „künstlich“ und eher nach wörtlicher Übersetzung an (Ich spreche nicht mehr viel Deutsch, von daher kann ich mich auch täuschen!):
Bsp. 1) falsches Wort kursiv
Bsp. 2) Ich denke natürlicher klingt: „Er schaute in Richtung des Kamins“ ohne „der“, wobei „der“ grammatikalisch korrekter doch eher „die“ heißen sollte.
Bsp. 7) typo: „Handelsschule“
Bsp. 7) typo: „Armee“
Bsp. 11) Ist „mit Schweigen“ im Polnischen ebenso gehoben wie im Deutschen? Wenn nicht, sollte man vielleicht noch die natürlichere Übersetzung mit „schweigend“ anführen.
Bsp. 13) Vielleicht irre ich mich hier, aber „im Aufstand“ klingt mir auch nicht sehr natürlich. Wäre „während des Aufstands“ oder „bei dem Aufstand“ nicht korrekter.
Bsp. 13) „Hebt“ man nicht den „Blick“? Oder kann man ihn auch „aufheben“?
Bsp. 17) Sagt man nicht eher „an der Taille“/„um die/der Taille“? Wie kann etwas „in“ der Taille sein?
Bsp. 18) Hier fehlt ein „du“.
Bsp. 19) Man fängt doch etwas „mit den Händen“ und hält etwas „in den Händen“, oder nicht?
Bsp. 27) typo: „gepunkteten“.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:47, 20. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
@albergínia: Vielen Dank für die Ergänzngen!
@w: Danke für den Hinweis. Ich habe mir die Sätze zwar mehrmals durchgelesen. Aber irgendwann ist man anscheinend blind für seine eigenen Fehler. Da ist ein aufmerksamer Leser immer gern gesehen. Ich hoffe, das ich jetzt alle Tippfehler ausgemerzt habe. Werde aber in den nächsten Tagen noch drüber schauen, ob ich noch etwas finde.
2) Ich habe nun das „der“ in der Formulierung „in der Richtung“ gestrichen, obwohl ich hierfür auch einige Belege gefunden habe (z.B. hier).
11) Ja, „w milczeniu“ ist eher gehoben. Ich habe die Übersetzung nun etwas abgeändert.
13) Ich empfinde „im Aufstand“ nicht unnatürlich. Denn es ist für mich eine analoge Formulierung zu „im Krieg“.
13) Bei der Formulierungen „den Blick aufheben“ habe ich auch geschwankt. Jedoch gibt PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „wznosić“ hier „[auf]heben“ an, weswegen ich mich für „aufheben“ entschieden habe, da es zudem der Grundbedeutung näher kommt.
17) Meines Wissens ist „in der Taille“ eine normale Formulierung (siehe „1.2. der Anzug liegt auf Taille liegt in der Taille eng an“). Vielleicht irre ich mich und es bei dem Beispielsatz kein analoger Fall vor.
Die Formulierung „in den Händen“ hat mir auch etwas Kopfzerbrechen bereitet. Denn „mit den Händen“ heißt auf Polnisch ręcami/rękoma. Das w in „w dłonie“ gibt hier jedoch die Richtung und nicht das Mittel an, vgl. „etwas in die Hand/Hände nehmen“ vs. „etwas mit der Hand/den Händen nehmen“. Das Verb „fangen“ scheint hier das Problematische zu sein. Kann man etwas in die Hände fangen?
@Pali: Ich denke auch, dass Altindisch ein äußerst schwammiger Begriff ist. Es scheint auch wieder von der jeweiligen Definition abzuhängen, ob Pali noch zum Altindischen gehört. Dem Eintrag w:en:Pali zufolge ist es eine mittelindoarische Sprache. Ich bin daher so vorgenagen, dass ich Wörter auf sa in der Ü-Vorlage verlinkt habe, sobald sie in einem Sanskrit-Wörterbuch geführt werden. Außerdem bin ich davon ausgegangen, dass Pali in etymologischen Wörterbüchern gesondert bezeichnet wird (siehe z.B. hier).
Ich werde versuche, die fehlenden Wörter nachzutragen.
@Byzantinisch-Griechisch: Ich glaube, dass da nicht wirklich weiterhelfen kann. Aber ich werde schauen, ob ich dafür geeignete Quellen finden kann.
Danke nochmals für die Hinweise und liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 14:36, 20. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Hallo Trevas!
@vatimgana: Könntest du zu deiner Ergänzung noch die Quelle angeben, denn im OED steht nur die Umschrift, und die auch ohne Bindestrich.
@byzantinisch-griechisch: Danke dir. ;o)
@in die Hände: Obwohl es genauso künstlich klingt, aber vielleicht könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und sagen „fangend in die Hände nehmen“…wenn das nicht sinnentstellend ist. Was Besseres ist mir leider auch nicht eingefallen. ;o(
Lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:25, 25. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari!

  • Ich habe nun den Eintrag वातिङ्गण erstellt, nachdem ich die Ligatur in der Herkunftsangabe korrigiert hatte. Es hat etwas gedauert, bis ich darauf gekommen bin, dass es an der Schriftart lag. Der Bindestrich wird eigentlich gesetzt, um zu verdeutlichen, dass es sich hier um den Stamm und nicht den Nominativ handelt. Verben werden in Wörterbüchern wiederum unter der Wurzel einsortiert.
  • Außerdem habe ich etwas in Bezug auf das Mittelgriechische recherchiert: Meiner erste Erkenntnis war, dass die Griechen sich anscheinend etwas schwer getan haben, das arabische Wort in ihrer Sprache und Schriftsystem wiederzugeben. Denn es gibt eine Unmenge an bezeugten Varianten. (Viele beruhen jedoch auf Unterschieden in den Handschriften desselben Textes.) Ich bin jetzt Trapp gefolgt und habe μανζιζάνιον als Hauptlemma angelegt. Hierbei bin ich auf zwei Dinge gestoßen:
  1. Die Herkunft stimmt nicht mit derjenigen im deutschen Eintrag überein: bāḍinǧān vs. bāḏinǧān. Emmanuel Kriaras gibt unter μαντζιτζάνιν (Hauptlemma in seinem Werk, da er erst ab 1100 bezeugte Wörter führt) wiederum bādinǧān an.
  2. Den Beleg bei Aetius von Amida finde ich etwas problematisch, da Aetius zum einen bereits im 6. Jahrhundert geschrieben hat (im deutschen Eintrag steht, dass die Araber das Wort erst im 7. Jarhhundert übernommen hätten) und es zum anderen mit κολοκάσιον gleichsetzt, das nach Pape ägyptische Bohne und nach Liddell, Scott Indische Lotosblume bedeutet. Trapp gibt jedoch diese Stelle als Beleg für diese Variante und Bedeutung an. Eine andere gibt es anscheinend nicht. Als nächstes wird schon die Stelle bei Simeon Seth angegeben. Aber vielleicht hat κολοκάσιον bereits einen Bedeutungswandel zu ‚Aubergine‘ vollzogen, wobei es mich dann wundert, dass er nur von der Wurzel spricht. Das werde ich noch überprüfen müssen.
  • Die Form μελανζάνα konnte ich indes noch nicht finden.

Soweit die Ergebnisse meiner Recherchen. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Übersetzungen en masse in sekkieren

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!

Warum hast Du eine Menge von chinesischen Übersetzungen in sekkieren hinzugefügt, die nichts oder sehr wenig mit sekkieren zu tun haben? 飞虫 bedeutet z. B. Insekt ! Es nimmt viel Zeit in Anspruch alle Übersetzungen zu überprüfen auch wenn man Chinesisch recht gut beherrscht. Ich habe jetzt sieben chinesische Wörterbücher zu meiner Verfügung aber ich konnte diese Beutungsangaben nirgends finden. Ich weiß doch nicht welche Quellen Du gehabt hast. erstaunte Grüße --Ыруатук (Diskussion) 16:44, 9. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Vorlage:Arab

[Bearbeiten]

Hallo Caligari,
sorry wegen der langen Pause in Sachen Vorlagenzusammenführung. Heute ging es wieder voran. Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite etwas geschrieben.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 16:49, 17. Apr. 2011 (MESZ).Beantworten

Hinweis

[Bearbeiten]

Ich möchte dich nochmal [[6]] hinweisen wegen deines Eintrages [[7]]

liebe Grüße -Stillgrinz geschnuddel 12:25, 20. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten
Hallo Stillgrinz und vielen Dank für den Hinweis! — lieben Gruß dir und frohe Ostern, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:20, 25. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Herkunftsumschriften

[Bearbeiten]

Hallo!
Ich nehme natürlich dein Angebot ernst :)
1. Könntest Du Kuskus, Bedeutung [1] mal ansehen? Die Transkriptionen stimmen mit Duden Fremd nicht, und ob die arabische Schrift stimmt weiß ich natürlich nicht.
Gruß --Ыруатук (Diskussion) 23:37, 22. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Ыруатук,
sehr schön! Das freut mich. ;o)
Ich bin dir sehr dankbar, dass du mich auf dieses Wort aufmerksam gemacht hast. Das Spannende an diesem Wort ist eigentlich gar nich das Arabische (obwohl es – je nach Region – so viele verschiedene Begriffe für Kuskus gibt), sondern das Berbersprachliche. Zwei meiner Arabisch-Französisch-Arabisch Wörterbücher geben als Ursprung Tamazight an. Ein einsprachiges arabisches Wörterbuch Kabylisch. Ich muss auf jeden Fall nochmal in der Bibliothek nach weiteren Quellen zu der Berber-Komponente recherchieren. Mal sehen, was ich da noch so finde! — lieben Gruß dir und frohe Ostern nach Schweden, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:18, 25. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

2. Jetzt habe ich kalfatern angetroffen, laut Kluge und Pfeifer von arabisch: ? (qalfaṭa) abdichten entlehnt. Vielen Dank im Voraus --Ыруатук (Diskussion) 19:23, 2. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

3. Hallo! ...und Abelmoschus laut Duden zu arabisch: (abū'l-misk) „Vater des Moschus“. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 19:36, 10. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

4. ... und Alchemie, vielleicht nicht so schwer. Hat Wikipedia Recht : ‏الكيمياء‎ ? Gruß--Ыруатук (Diskussion) 21:19, 10. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

5. Kaki, Bedeutung [2], was Duden meint mit „persisch-Hindi“ verstehe ich nicht, aber das kannst Du vielleicht aufklären :) Gruß --Ыруатук (Diskussion) 19:10, 13. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

6. Mogul von persisch: مغول (?) (moģul) Gruß --Ыруатук (Diskussion) 12:16, 2. Jun 2011 (MESZ)

7. (Ich reihe mich mal in die Liste) Waran (und varan) laut Duden von arabisch waran. Vielleicht kannst du etwas mehr beitragen? Gruß --Trevas (Diskussion) 16:42, 26. Jun 2011 (MESZ)

Hallo Lars!
Abelmoschus und kalfatern habe ich überarbeitet und online gestellt, obwohl die Frage der Vorlage:Arab noch nicht ganz geklärt ist. Couscous ist ebenfalls fertig, jedoch wegen der Vorlage noch nicht online gestellt. Alchemie hab ich angefangen, ist jedoch eine größere Baustelle und wird deshalb wahrscheinlich noch ein paar Wochen dauern. Kaki und Mogul hab ich aus Zeitgründen noch nicht anfangen können. Die sollten aber dann mit Alchemie fertig werden.
Ich bin zurzeit beruflich viel unterwegs. Daher war und werde auch für weitere Wochen oder ein paar Monate abwesend sein. Du kannst jedoch getrost weitere Wörter hier anbringen. Kein Problem. Es dauert halt immer nur ein bisschen. ;o) — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:59, 23. Jun 2011 (MESZ)

8. Vielen Dank für Deine Mühen (siehe oben).

Jetzt der Kernpunkt :)
Könntest Du auch Koran recherchieren? Ich habe eine Menge Quellen studiert, da steht oft wie hier in Wiktionary: aus arabisch al-Qurʼān, ohne weitere Kommentare. Wir (die europäische Sprachen) haben eine Menge Wörter aus Arabisch entlehnt, auch mit dem bestimmten Artikel (al), aber sie beginnen denn mit A-, Al-, Ad- oder Ähnliches (z. B. Admiral och Alchemie).
Laut Pfeifer gibt es alte Formen wie Alkoran (deutsch), alcorán (mittelspanisch?), alcoran (mittelfranzösisch) (auch in schwedisch im 18. Jahrhundert: alkoran). Diese alte Formen sind natürlich alle aus der Form al-Qurʼān entlehnt.
Die neuzeitliche europäische Sprachen haben aber alle, soweit mir bekannt ist, die al-Partikel weglassen. Dann ist die Frage, sind diese neue Formen eigentlich wieder aus arabisch (diesmal) Qurʼān entlehnt, oder haben alle europäische Sprachen die alte Form Alkoran u.s.w. vereinfacht, beeinflusst von...?
Ich weiß nicht wie man die bestimmte und unbestimmte Form eines Wortes in Arabisch behandeln, ist es möglich auch von einem Koran zu sprechen, oder ist der bestimmte Artikel (al) nötig?
Ich finde jedenfalls die Erklärung hier in Wiktionary zu wortkarg :)
Liebe Grüße Lars --Ыруатук (Diskussion) 23:20, 1. Jul 2011 (MESZ)
P.S. Danke für Deine Stütze in der Frage (des MBs) des Übersetzungsabschnittes --Ыруатук (Diskussion) 23:20, 1. Jul 2011 (MESZ)


9. ...und würzen mit Curry aus tamilisch: kari. Kannst Du auch tamilisch behandeln? Ich glaube ich habe gesehen dass ein Benutzer hier ins Tamilisch übersetzt, aber ich habe vergessen wer. Gruß Lars--Ыруатук (Diskussion) 12:28, 2. Jul 2011 (MESZ)

10. zurück zu arabisch, makaber eventuell aus arabisch: maqâbir „Gräber, Friedhof“ Gruß Lars--Ыруатук (Diskussion) 18:56, 12. Jul 2011 (MESZ)

11. Ich will dich jetzt mit Gummi plagen. Laut Pfeifer nach ägyptisch: kemai, kema, ein wohlriechendes Harz. Gruß Lars Gardenius (--Ыруатук (Diskussion) 11:51, 17. Aug. 2011 (MESZ))Beantworten

12. Hi, Caligari
Long time, no see! (as we say in pidginenglish)
Ich habe jetzt Hummus gefunden, ob Du noch interessiert bist. mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:09, 24. Sep 2011 (MESZ))

13. lāzaward laut Kluge arabisch für Lasurstein, in Lapislazuli mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:18, 3. Okt. 2011 (MESZ))Beantworten

14. Laute von arabisch: ? (al-’ûd) Oud mlg Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2011 (MESZ))Beantworten

persönlicher Angriff

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Du weißt, dass ich deine Arbeit im Wiktionary schätze und dein kritisches Nachfragen mich mehr als nur einmal auf Fehler aufmerksam gemacht hat. Jedoch verstoßen solche Aussagen: „Ich glaube, du bist so was wie betriebsblind geworden und hast einen Tunnelblick bekommen, der dich total arrogant und selbstgefällig nicht nach rechts und links blicken lässt.“ nicht nur gegen die Wiktionary:Wikiquette! Auch wenn man sich übergangen fühlt, rechtfertigt dies solche Angriffe noch lange nicht. Bitte überdenke in Zukunft solche Aussagen, bevor du sie endgültig aufschreibst – oder unterlasse sie am besten gleich ganz. Denn sie verursachen im Endeffekt doch nur noch mehr Zwist und dem Projekt als Ganzes ist nicht geholfen. Auch ich ärgere mich nicht selten über manche Vorgehensweisen oder Kommentare. Ich antworte jedoch meist erst am folgenden Tag, wenn ich wieder mit etwas klarerem Vestand schreiben kann. Auf weitere gute und konstruktive Zusammenarbeit! Gruß --Trevas (Diskussion) 15:12, 26. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Lieber Trevas!
Wenn du meinst, mich tadeln zu müssen, steht dir das natürlich frei. Damit habe ich kein Problem. Das wird auch in keinster Weise meine Wertschätzung dir oder deiner Arbeit gegenüber mindern. ABER: Ich werde mir von keinem Benutzer den Mund verbieten lassen! Es ist mitnichten so, dass ich impulsiv und unüberlegt gehandelt hätte. Ich weiß sehr wohl, was ich sage und wie ich es sage! Ich handele nicht grundlos! Baisemain weiß selber, was sie für Dreck am Stecken hat. Solange sie meint, diesen Dreck weiterhin zusammenrühren zu müssen, muss sie damit rechnen, dass sie sich jeglichen Respekt bei mir verwirkt und dass meine Reaktionen dementsprechend zukünftig noch heftiger ausfallen werden. Bisher habe ich mich eher noch zurückgehalten!
Ihr intrigantes, manipulatives Verhalten ist untragbar und projektschädigend!
Aus Zeitgründen nur zwei Punkte aus der jüngsten Zeit:
  1. Sich MBs zurechtzuzimmern, um die eigenen Vorstellungen vom Projekt hier auf schleichende Weise durchsetzen zu wollen, grenzt schon an Vandalismus. (Ich bin übrigens nicht der Einzige, der das so sieht. Pill hat seinen Unmut darüber ebenfalls kundgetan und hat sich bedauernswerter Weise aus diesem Projekt zurückgezogen. Neben Alexander, den ich als einen unserer besten Autoren betrachte, ist das nun schon innerhalb kürzester Zeit der zweite langjährige Nutzer, der dem Projekt den Rücken kehrt. Teile der Gemeinschaft sollten vielleicht endlich mal anfangen, darüber nachzudenken, was hier schiefläuft und ob sich das Projekt es leisten kann und darf, solch gute, versierte Benutzer auf diese Weise zu verlieren. Ich frage dich also, Trevas: Quo vadis de.wikt. mit Benutzern, die andere Benutzer mehr oder weniger rausekeln? Und: Wäre es nicht angebracht, auch diejenigen zu tadeln, die diesen Unmut verursachen?)
  2. Hier stellt sie Stichpunkte auf und bezieht sich auf einige wissenschaftliche Bereiche, was ihren Punkten wohl mehr Gewichtung geben soll. (Vergebens, wie ich meine.) Dann vertröstet sie den Fragesteller, mit der Begründung, sie werde später ausführlicher darauf eingehen. Was sie natürlich nicht tut. (Eine Taktik, die sie schon seit Jahren drauf hat.) Auffällig ist auch, dass sie im Zuge des letzten MBs nicht die Gunst genutzt hat, um eine inhaltliche und, wie sie es nennt, „evidenzbasierte“ Diskussion zu lancieren. Sie sollte vielleicht mal anfangen, ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, wäre es doch die perfekte Gelegenheit gewesen, ihre Quellen offen zu legen (wenn sie je welche gehabt hat!) und ebenfalls auf meinen – angesichts der angespannten Lage durchaus zuvorkommenden – Hinweis mit den Äquivalenzmodellen einzugehen! Aber nein, das könnte ja ihren Interessen zuwiderlaufen. Außerdem käme sie dann noch in die aus ihrer Sicht wahrscheinlich misslichen Lage, Kompromisse eingehen zu müssen. Ach nee! Dann doch lieber die Fresse halten! Ferner kritisiere ich die langjährigen Benutzer, die Neulinge wie TheIgel69 nicht darauf hinweisen, dass mit einem MB, das sich nur mit Layout-Fragen befasst, erfahrungsgemäß, und vor allem zum jetzigen Zeitpunkt, das Pferd doch nur von hinten aufgezäumt würde und uns in späteren inhaltlichen Diskussionen zu Problemen führen wird. Ich halte es ebenso wie Ыруатук: „Lieber eine Diskussion in der Teestube wie wir , mit unseren Voraussetzungen , die Qualität der Übersetzungen verbessern können, als (umgekehrt) eine Entscheidung welche Werkzeuge wir bei der Übersetzung verwenden können.“
Lieben Gruß dir und weiterhin auf gute Zusammenarbeit, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:04, 23. Jun 2011 (MESZ)

bedeutung oder kontext ?

[Bearbeiten]

hallo caligari!
als du meine bearbeitung von casubio wieder entfernt hast, hast du in den kommentar geschrieben, dass die kaschubische sprache nicht zur bedeutung gehören würde und deshalb als kontext angegeben werden muss. das verstehe ich nicht. die kaschubische sprache ist genauso die bedeutung wie kaschubisch. das gilt freilich nicht für die übersetzungen. dort könnte ich deinen einwand verstehen. mir ist bereits aufgefallen, dass Trevas und du die beschreibung der bedeutung auf deutsch kursiv setzt, was meines wissens den metaangaben (oder wie du es nennst kontext) vorbehalten ist. nach allem, was hier hier mitbekommen habe und wie es mir einleuchtet, wäre eventuell linguistik als sachgebiet kursiv der bedeutungsbeschreibung voranzustellen. für die tatsächliche übersetzung gibt es ja den übersetzungsabschnitt.
könntest du mir den unterschied zwischen den deutschen bedeutungsangaben und denen bei den fremdsprachigen erklären? ich war bisher der auffassung, dass bei den fremdsprachigen einträgen vorzugehen sei wie bei den deutschen. d.h. die bedeutung gut und ausführlich auf deutsch beschreiben und die möglichen übersetzungen in den abschnitt mit der überschrift "übersetzungen". so sehe ich es auch die meisten benutzer machen, wenn sie nicht auch bei den bedeutungen einfach die deutschen übersetzungen hinschreiben. die letzte variante finde ich aber nicht gut, weil sie zu ungenau ist. herzlichen dank --Neuplatoniker (Diskussion) 19:55, 27. Apr. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Neuplatoniker!
Deine Frage berührt dieses Thema sehr stark. Da für eine ausführliche Beantwortung nicht nur deiner Frage, das Anführen von Quellen unabdingbar ist, ich jedoch nicht gewillt bin, Baisemain in irgendeiner Weise Literaturhinweise zu eröffnen, bleibt mir nichts anderes übrig, als dir vorerst eine Antwort zu verwähren. Ich weiß, dass ich dich damit in einen Konflikt hineinziehe, mit dem du überhaupt nichts zu tun hast. Ich hoffe, du verstehst meine Entscheidung aber trotzdem irgendwie. Bleibt uns beiden nur abzuwarten, bis sie anfängt, „evidenzbasiert“ zu diskutieren. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:05, 23. Jun 2011 (MESZ)

Lieber Caligari, zunächst herzlichen Dank für die Info der Referenzierungsmöglichkeit des DCVBs. Eine andere Bitte: Falls Du ein wenig Zeit hast, kannst du dir bitte mal einige Einträge in der Löschliste ansehen, die mittlerweile gut und bestens nachgewiesen sind? Momentan fühlt sich offensichtlich niemand der Administratoren mehr dafür verantwortlich. Lieben Dank Dir auch im Sinne anderer Mitarbeiter Nasobema lyricum (Diskussion) 01:18, 23. Jun 2011 (MESZ)

Natürlich, kein Problem. Ich kann allerdings nicht alles durchgehen. Ich hab nur noch ne halbe Stunde Zeit, dann muss ich leider weg. — lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:24, 23. Jun 2011 (MESZ)
Lieben Dank für Deine Arbeit Nasobema lyricum (Diskussion) 00:17, 24. Jun 2011 (MESZ)

Admins u.a.

[Bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Vorschläge, und auch sonst! Ich möchte mich nun nicht als Einziger hier mit solchen Vorschlägen melden und hoffe, jemand greift eine Deiner Ideen auf. Nach den Erfahrungen der letzten Wochen benötigen wir meiner Meinung nach noch weitere Admins. Meine Unterstützung wäre gewährleistet, auch wenn es hinsichtlich Präsenz im Wiktionary und älteren Konflikten Unterschiede gibt. Einen schönen Tag noch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:33, 17. Jul 2011 (MESZ)

Form Deiner Änderung

[Bearbeiten]

Hallo Caligari,

Seit ich hier aktiv bin, ist es eigentlich üblich, dass {{kPl.}} nicht in der Überschrift, sondern bei der Silbentrennung steht. Warum änderst Du das jetzt alles? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:48, 21. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Yoursmile!
Das unter Silbentrennung anzugeben, hat sich hier leider eingebürgert, jedoch, wie ich meine ohne trifftige Gründe, das nur dort anzugeben. In meinen Augen ist das Anführen an dieser Stelle vollkommen widersinnig. Angaben zum Numerus sollten an der Stelle angegeben werden, wo der Genus steht, da sich beide Angaben bedingen. Wohingegen die Tatsache, dass ein Wort keinen Plural hat ja wohl nicht nur bei der Silbentrennung von Bedeutung ist, sondern eben fürs gesamte Stichwort. — lieben Gruß dir und auch von mir nachträglich Glückwunsch ur bestandenen Admin-Wahl ;o), Caligari ƆɐƀïиϠ 22:57, 21. Jul 2011 (MESZ)

Herkunft

[Bearbeiten]

Hallo! Ich starte jetzt einen neuen Abschnitt, so Du den alten Abschnitt archivieren kannst wenn Du damit fertig bist:)

[1] lila, aus arab. līlak, zu pers. līläğ usw. "Indigopflanze", nīlä "Indigo, blau", letztlich aus ai. nīlä "Dunkel, dunkelblau", ai. nīlī. "Indigo". So da hast Du viel zu tun :) LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:03, 25. Okt. 2011 (MESZ))Beantworten
[2] Limonade über...von persisch-arabisch (līmun) „Zitrone, Zitronenbaum“ LG von LG (--Ыруатук (Diskussion) 23:34, 25. Okt. 2011 (MESZ))Beantworten
[3] Macramé aus arabisch (miqram) „geknüpfter Schleier“, ursprünglich eine arabische Knüpftechnik /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:15, 12. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[4] Magazin über italienisch von arabisch (mahāzin) „Speicher, Warenniederlage“ /Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 00:37, 13. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[5] makaber: vielleicht mit arabisch (maqâbir) „Gräber, Friedhof“ oder hebräisch (m(e)qabber) „begrabend“ verwandt / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[6] Mammon von aramäisch: māmōnā „Besitz, Habe“ / Lars G (--Ыруатук (Diskussion) 00:24, 19. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[7] Mansube; vielleicht sehr schwer? Duden Fremd schreibt nur: „<aus dem Arab.>: die in Arabien geschaffene, im Mittelalter u. in der frühen Neuzeit besonders in Europa weiterentwickelte Vorform (mit eingleisigem Lösungsverlauf) des modernen Schachproblems“(© Duden - Das große Fremdwörterbuch, 4. Aufl. Mannheim 2007)/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:42, 21. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[8] Massage; ich habe keine Ahnung ob das Arabische da korrekt ist, die Transkription (massa) habe ich von Duden kopiert. / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:59, 26. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[9] Matratze; aus arabisch (maṭraḥ) „Kissen, Bodenkissen, Teppich“ /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:41, 29. Nov. 2011 (MEZ))Beantworten
[10] Muezzin, (sehr arabisch:), aus „muˈaḏḏin“ /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2011 (MEZ))Beantworten
[11] Karobe von arabisch „ẖarrūba“ / LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:44, 22. Jan 2012 (MEZ))
[12] Moslem, arabisch: مسلم habe ich von den Übersetzungen kopiert, stimmt? / LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:13, 25. Jan 2012 (MEZ))
[13] Moussaka Bitte kontrolliere arabisch مسقعة , und die Transkription (musaqqaʿa) ist vermutlich falsch (?) /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:16, 27. Jan 2012 (MEZ))
[14] Mozaraber, auch arabisch مستعرب /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:27, 28. Jan 2012 (MEZ))
[15] schon wieder hier :), jetzt Muezzin, arabisch: ? (muˈaḏḏin) / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:37, 29. Jan 2012 (MEZ))
[16] Mufti von arabisch (muftī) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:00, 29. Jan 2012 (MEZ))
[17] Mumie (finde ich jedenfalls sehr interessant), arabisch (mūmiyā); zu persisch (mūm) „Wachs“ / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:34, 30. Jan 2012 (MEZ)) P.S. Ich hoffe dass Du doch abstimmen willst und kannst. DS.
[18] Muselman aus persisch (musalmān, muslimān) /mlg Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:37, 2. Feb 2012 (MEZ))
[19] Myrrhe, interessantes Wort, aus aus arameisch (mūrā), hebräisch (mōr) /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:16, 7. Feb 2012 (MEZ))
[20] Könntest Du mal auch Semicha angucken. Ich glaube dass eine Transkription (ich weiß nicht ob „semicha“ korrekt ist) in der Herkunft wertvoll wäre (vielleicht auch eine Übersetzung)/LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:22, 9. Feb 2012 (MEZ))
[21] Die Kümmel habe ich irgendwie vergessen, aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn) /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:05, 11. Feb 2012 (MEZ))
[22] Bitte kontrolliere gern Tarif (aus arabisch تَعْرِيفَة (taʿrīfa) ) /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 16:05, 2. Mär. 2012 (MEZ))Beantworten
[23] Alkohol aus arabisch „al-kuhl“, wie alle diese "al"-Wörter / LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:47, 2. Apr. 2012 (MESZ))Beantworten
[24] Gummi von ägyptisch (kemai) „wohlriechendes Harz“/ frohe Ostern und LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:43, 7. Apr. 2012 (MESZ))Beantworten
[25] Sufi von arabisch (ṣūfī), zu (ṣūf) „grober Wollstoff“ / LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:09, 15. Apr. 2012 (MESZ))Beantworten
[26] Gibraltar aus dem Arabischen جبل طارق (Dschebel al-Tarik) ? /LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:28, 16. Apr. 2012 (MESZ))Beantworten

Änderung bei കംപ്യുട്ടര്‍

[Bearbeiten]

Hallo Caligari, könntest du deine Änderung noch einmal überprüfen? Du hast die Schreibweise des Wortes geändert. Sie stimmt nun nicht mehr mit dem Lemma überein, der Interwiki-Link und der Link zum Wikipedia-Artikel funktionieren auch nicht mehr. Vielen Dank, -- Formatierer (Diskussion) 11:14, 28. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer,
klar, kein Problem! Aktiv hatte ich nichts geändert, mein Schreibprogramm jedoch schon. Scheint die Zeichen irgendwie zu ändern, sobald man es in ein .doc-Dokument kopiert. Keine Ahnung wieso! Lieben Gruß, besinnliche Feiertage und ein gutes neues Jahr, Caligari ƆɐƀïиϠ 07:53, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten
Ah, ein Softwareproblem also. Vielleicht hat es etwas mit der Unicode Codierung zu tun. Ebenso besinnliche Feiertage und ein gutes neues Jahr wünscht der -- Formatierer (Diskussion) 19:53, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten

Ahmadi und Ahmadiyya

[Bearbeiten]

Hallo Caligari!
Ich hoffe, dir geht es gut! Könntest du bei Gelegenheit die o.g. Einträge anschauen und etwas ergänzen? Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 23:37, 23. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

Hinweis

[Bearbeiten]

Hallo Caligari,

Ich bin immer wieder erstaunt, wie umfangreich Deine Beiträge sind. Respekt! Allerdings möchte ich Dich bitten, dieses Meinungsbild zu beachten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:57, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
vielen Dank. Tut mir leid, ich werde MBs, wie dieses bis auf Weiteres nicht beachten. Es gibt hinter den Kulissen einfach zu viele Missstände, die einen fairen Ablauf solcher Abstimmungen zuwider laufen. Erst wenn diese ausgeräumt sind, werde ich einem Gemeinschaftsbeschluss wieder Glauben schenken können. Bis dahin werde ich entsprechend editieren und revertieren (auch mehrmals). — lieben Gruß dir, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue, Caligari ƆɐƀïиϠ 09:09, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten

Zustände

[Bearbeiten]

Du bist einfach nur sau gut. Das lag mir schon eine Ewigkeit auf der Seele ich habe aber nicht die passenden Worte gefunden. Besonders Nummer 2 (Vereinheitlichung und "Verbotisierung") spricht mir aus der Seele und der Aussage "Der Anschein des Meinungsaustausches bleibt gewahrt (sieht man ja an den Teestubendiskussionen), in der Sache jedoch wird sich hinter den Kulissen abgesprochen, die Richtung vorgegeben und MB und andere zentrale Entscheidungen auf diese Weise „durchgewunken“!" stimme ich voll und ganz zu. Akinom (Diskussion) 09:37, 20. Dez. 2011 (MEZ)Beantworten