Benutzer:Baisemain/TS-Zusammenfassungen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hmm... So etwas ähnliches wie eine Änderung...[Bearbeiten]

Mein anderer Vorschlag würde sich lediglich auf das Design beziehen, wo wir uns vielleicht an die abgerundete Version des französischen Wiktionarys halten könnten... Ich finde, die Ecken hässlich-eckig...

Und als Letztes: Ich hätte da noch eine inhaltliche Änderung: Die Vorlagen sollten weiter ausgearbeitet werden. Entweder steht dort in einigen Artikeln gar nichts, oder etwas, das keinen Sinn ergibt (z. B. "{{{1}}}[[{{{1}}}|{{{3}}}]]" in "edit") Um genau zu sein, sind sie nicht hilfreicher als ein Fußpilz und dass ich mich hier hineinarbeiten konnte, liegt nur daran, dass ich im neuen Fenster immer einen anderen existierenden Artikel geöffnet habe und dort die richtigen Codes herauskopiert habe... Ich würde auch gerne dort mithelfen, nur ich alleine könnte es nicht schaffen, da brauche ich die Hilfe mehrerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! ;) --Piano 18:30, 2. Nov. 2006 (CET)

Hi Piano, bitte auf wiktionary.org Deutsch nicht auf 100 000+ verschieben, wir haben hier erst 10 000+ -> 1.117.691 {{NUMBEROFARTICLES}}
Gegen ein paar Aenderungen im MediaWiki:Monobook.js ist bestimmt nichts einzuwenden. Die spanische Wikipedia ist auch sehr huebsch finde ich: w:es:Portada
Die Vorlagen sind ja dazu da irgendwo eingebunden zu werden. Dafuer muss der Anwender den Kode, bzw. die Funktionsweise des Kodes nicht kennen. Wenn Du Hilfe bei der Erstellung neuer Vorlagen benötigst, so kannst Du Dich gerne melden.
L.G. --birdy (:> )=| 18:41, 2. Nov. 2006 (CET)
@Piano:„Und als Letztes: Ich hätte da noch eine inhaltliche Änderung: Die sollten weiter ausgearbeitet werden. Entweder steht dort in einigen Artikeln gar nichts, oder etwas, das keinen Sinn ergibt (z. B. "{{{1}}}[[{{{1}}}|{{{3}}}]]" in "edit") Ich würde auch gerne dort mithelfen, nur ich alleine könnte es nicht schaffen, da brauche ich die Hilfe mehrerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! ;)“
Piano, wie meinst du denn das, bzw. was meinst du denn damit? LG --Acf :-) 18:49, 2. Nov. 2006 (CET) :-) Ж

Ja, die spanische Version ist auch ziemlich hübsch...

Und nun zu den Vorlagen: Ich meinte mit "Code" die Vorlage an sich. Wenn man bei der Bearbeitung das Vorlagenmenü auswählt, finde ich, dass da auch komplexere Vorlagen, wie zum Beispiel welche für die Aussprache oder für Konjugations-, beziehungsweise Deklinationstabellen vorhanden sein, denn diese sind meiner Meinung nach mindestens so wichtig, wie Abkürzungen, Synonyme und Gegenworte, welche alle als Vorlage schon vorhanden sind.

Und nun an acf: Ich meinte damit, dass ich gerne dabei mithelfen würde, die Vorlagen zu bearbeiten, aber alleine kann ich das nicht schaffen, da es wie eine große Mauer vor mir steht. --Piano 20:16, 2. Nov. 2006 (CET)

Hm, das ist nicht so einfach, da diese von Dir genannten Vorlagen Parameter besitzen. Seit einiger Zeit funktionierten die Sonderzeichen unterhalb des Bearbeitungsfensters im Opera nicht mehr richtig, deshalb mussten wir dort einige Aenderungen vornehmen.
Frueher hatten wir dort einen Link zur Formatvorlage welchen ich nun wieder hinzugefuegt habe. Dort findest Du Sonder- und Flexionstabellen fuer Deutsch und andere Sprachen schön aufgelistet. lG. --birdy (:> )=| 20:35, 2. Nov. 2006 (CET)

Das steht da tatsächlich... Die Links und der Text dazu sollten aber definitiv größer geschrieben werden!

Ok, aber was ist dann mit Vorlagen für die Aussprache? Viele Benutzer und Besucher denken sich immer "Hmm... Kann ich nicht... Kenn ich nicht... weg damit!"

Dass das nicht der richtige Weg ist, betonen wir mehrfach, aber trotzdem passiert es, von daher sollten wir dies auch zur Auswahl haben, weil ich (und ich denke, dass ich da gewiss nicht der einzige bin) zwar die IPA deutscher Sprache weitgehend beherrsche, aber dass ich mir die Vorlage nie merken kann... Es ist daher um einiges praktischer, eine Vorlage unten dazu zu haben, als jedes Mal einen Artikel in einem neuen Fenster rauszusuchen, der noch zumindest die Vorlage für die Aussprache enthält.

Steht erst seit jetzt wieder da o:). Hm, zur IPA gibt es eine nette Seite: WT:IPA. Vielleicht waere es gut auf diese von noch wo zu verweisen als nur von da ~. --birdy (:> )=| 21:12, 2. Nov. 2006 (CET)
Hehe, na gut, also wo möchten wir "WT:IPA" gerne verlinkt haben? LG. --birdy (:> )=| 23:11, 5. Nov. 2006 (CET)

Ich finde es dort angebracht, wo wir " Wiki-Sprachkürzel für Übersetzungen (in einem neuen Fenster öffnen) Bitte halte dich an unsere Formatvorlage" stehen haben. Und alles BITTE EIN WENIG GRÖßER und AUFFÄLLIGER!!! --Piano «--- Hier kann ich gelesen werden | Hier können Sie geschrieben werden ---» ♫♪ 09:11, 16. Nov. 2006 (CET)

Die Änderungen sind sehr gut gelungen =) Großes Lob und Danke --Piano «--- Hier kann ich gelesen werden | Hier können Sie geschrieben werden ---» ♫♪ 22:53, 18. Nov. 2006 (CET)

Duden-Vorlagen[Bearbeiten]

Es gibt einige Probleme mit den Duden-Vorlagen Vorlage:Ref-DudenGFW, Vorlage:Ref-DudenGWDS und Vorlage:Ref-DudenFamiliennamen. Grund ist, dass Duden sein Online-Angebot umgestellt hat, das die Verlinkung unmöglich macht, vor allem weil die einzelnen Nachschlagewerke nicht mehr einzeln eingegeben werden können; weiterhin wurde das GWDS aus dem Onlineprogramm genommen, an dessen Stelle das kleiner Universalwörterbuch trat. Theoretisch ist es aber weiterhin möglich, auf eine Vorschauseite aus dem Universalwörterbuch zu verlinken, es stellt sich jedoch die Frage, ob wir das auch machen sollten. Ich wäre dafür, die Duden-Referenzen ganz aus den Artikeln zu entfernen[...]. ProPill 18:00, 5. Nov. 2006 (CET)

ProVerlinkungen zur Dudenseite haben mir eh nie gefallen, aus den oben von dir aufgeführten Punkten. Mit den anderen Onlinewörterbüchern haben wir genug Referenzen. Also weg damit! Simon 18:08, 5. Nov. 2006 (CET)
ProWeg damit, lG. --birdy18:34, 5. Nov. 2006 (CET)
ProIch spreche dem Duden eh wegen seiner Kommerzigkeit den Anspruch auf ein „Standardwerk“ ab. --Acf :-) 22:08, 5. Nov. 2006 (CET)
Pro Jup, immer wech damit. --Thogo 01:54, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich habe alle Referenz-Vorlagen entfernt (auch die Referenzen in den Einträgen). --Balû 08:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Pro die Duden-Verlinkung gefiel mir auch nicht. Aber auf das GWDS sollten wir dann und wann ruhig hinweisen (als Text, nicht Link, via die Literaturliste), wenn wir spontan keinen weiteren Beleg für ein Lemma haben. --Jonas 18:10, 6. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Duden-Vorlagen
Thema: Duden-Referenzen-Vorlagen funktionieren nicht mehr und sollen entfernt werden
Fazit: Alle Diskutanten waren dafür. Die Vorlagen wurden entfernt.

Neues Logo?[Bearbeiten]

Wann wird das neue Logo in Kraft gesetzt? --194.208.72.24 21:39, 9. Nov. 2006 (CET)

Wir wissen das selbst noch nicht so genau, am besten man verfolgt die Diskussionen hierzu auf Meta. Es muessen noch die Farben angepasst werden bzw. die Buchstaben (soweit ich das verstanden habe), ich vermute dann gibt es noch eine Wahl :o) LG. --birdy (:> )=| 23:28, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich bin mit dem jetzigen Logo zufrieden, oder ich habe mich zu sehr daran gewöhnt... --Piano 02:47, 13. Nov. 2006 (CET)
Die Wahlen sind schon seit längerem vorbei. Dieses wurde gewählt (Einsicht nehmen in diese kannst Du hier (Phase1), hier (2), hier (3), hier (4)). Jetzt geht es nur noch darum es anzupassen. Wir haben auf der Hauptseite und in der Sitenotice jedenfalls alle Mitglieder auf die Wahl aufmerksam gemacht. Dies haben die meisten anderen großen Wiktionarys ebenfalls getan. LG. --birdy 09:09, 13. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Neues Logo?
Thema: Wann gibt es es das neue Logo für das Wiktionary.
Fazit: ??

Hinweis: Vorlage:Test[Bearbeiten]

Die {{Test}} ist nun zwingend mit subst: auf Benutzerdiskussionsseiten einzubinden. Die Einbindung auf Diskussionsseiten vandalierender IPs erfolgt also nur noch durch {{subst:Test}}. –Pill δ 18:27, 11. Nov. 2006 (CET)

was mich schon länger beschäftigt[Bearbeiten]

… ist, ob wir für Einträge bewertende Zusätze analog zu umgangssprachlich wie

  • veraltet
  • veraltend
  • regional
  • gehoben
  • poetisch
  • abwertend
  • beleidigend
  • ironisch
  • salopp
  • scherzhaft
  • sehr geringschätzig
  • ordinär
  • fäkalsprachlich
  • derb
  • familiär

mir sind noch andere mehr oder weniger erläuternde Bausteinchen in spe eingefallen.

  • siehe auch
  • wörtlich

Bausteinchen basteln könnten, um das Bild im Eintrag noch zu verbessern und zu vereinheitlichen? Was meint ihr dazu? --Acf :-) 18:29, 12. Nov. 2006 (CET)

Wie wärs mit kleinen Bildchen - sind einfach einzufügen und leicht zu machen (am besten gifs, die können sich auch bewegen) TB 00:29, 13. Nov. 2006 (CET)
Er möchte, daß der Leser die bewertenden Zusätze auf einen Blick erkennt - z.B. durch ein Logo, um die Übersichtlichkeit der Beiträge zu erhöhen. TB 15:23, 13. Nov. 2006 (CET)
Bilder sind ungeschickt, (1) weil sie im Eintrag selbst eher störend sind und (2) ich bezweifle, dass es geeignete Bilder dafür gibt. Ich bin auch gegen die Vorlagen: Wiktionary muss einfacher werden, nicht (noch) komplizierter. –Pill 15:28, 13. Nov. 2006 (CET)
Bitte nichts Buntes, Blinkendes, sich Bewegendes, das Auge Nervendes oder den Lesefluss Störendes. --birdy 15:30, 13. Nov. 2006 (CET)
Nix Bildchen! Bspw. in „Polizist“ steht bei Synonym „abwertend: Bulle“. So wie in diesem Beispiel gibt es das auch bei Affe:
{{Bedeutungen}}
:[1] Säugetier mit vier Händen
:[2] abwertend: eitler, affektierter Mensch
:[3] abwertend: roher, primitiver, ungeschlachter Mann
Diese Fälle meine ich. Liebe Grüße --Acf :-) 18:10, 13. Nov. 2006 (CET)
mit Bausteinen meine ich natürlich unsere Textbausteine -- Acf :-) 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)

Aber ist es nicht egal, ob ich ''abwertend'' oder {{abwertend}} eintippe? --Thogo 18:19, 13. Nov. 2006 (CET)

  • Ich fände z.B. {{abw.}} besser als ''abwertend'' (auf dem Wege ließe sich auch manche Formatierung vereinheitlichen, Bildchen halte ich allerdings auch für ungeeignet), es sollte dann aber eine Unterkategorie wie bei den Sprachkürzeln geben, um diese Art von Vorlagen leichter finden zu können. -- UliDolbarge 06:35, 14. Nov. 2006 (CET)
An sich wäre eine Vereinheitlichung des Aussehens der Einträge schon schön... Aber dann muss man sich irgendwie die ganzen Abkürzungen merken, wenn man denn welche verwendet. Gut man könnte ''abwertend:'' durch {{abw.}} ersetzen u.ä. --Thogo 15:10, 14. Nov. 2006 (CET)
Ich bin grundsätzlich aufgeschlossen ggü von Arbeitserleichterungsmaßnahmen, aber immer erst, wenn ich diese auch erkenne.--Thogo 19:06, 15. Nov. 2006 (CET)
die Bildchen-Diskussion hat sich hoffentlich durch fäkalsprachlich erledigt? -- Acf :-) 21:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich bin zwar ein Fan von allerlei Bildchen, aber in den Bedeutungsagaben drin sähe das einfach nur bescheiden aus. Doch diese Bausteinchen an sich sind eine gute Sache! Aber bevor sich jemand schon an die Baustein-Bastelei macht, hätte ich halt doch noch eine Bitte: Kann man nach diesen Bezeichnungen in die Vorlage einen Doppelpunkt einbauen? (Beispiel: nicht ironisch sondern ironisch:) Ansonsten muss man den immer manuell einfügen. Das ist es auch, was mich an {{ugs.}} stört. ~ Simon (Diskussion) 21:29, 19. Nov. 2006 (CET)

Ein metalexikographischer Kommentar: Solche Angaben nennen sich "Symptomwertangaben", und sie sind typischerweise sehr unscharf, undefiniert und meistens inkonsequent verwendet. Falls sich jemand detailliert/ fundiert damit auseinandersetzen will: Literaturhinweise finden sich z.B. in den entsprechenden Abschnitten in Michael Schlaefers Lexikologie und Lexikographie (2002), einer guten Einführung. Gruß, --Jonas 23:21, 24. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#was mich schon länger beschäftigt
Thema: Symptomwertangaben (abwertend, salopp, ...) als Vorlagen realisieren
Fazit:

Farbenspiele[Bearbeiten]

Gelb - argh[Bearbeiten]

Ich kann das Gelb der Uebersetzungstabellen nicht mehr sehen. Auf is.wikt habe ich dieses durch ein schlichtes Grau ersetzt (zum Ansehen: is:mars, is:þýska). Was haltet Ihr davon, wenn wir das hier auch machen? --birdy 20:18, 15. Nov. 2006 (CET)

Gute Idee. --Thogo 20:33, 15. Nov. 2006 (CET)
… also meinen Segen habt ihr. LG --Acf :-) 20:42, 15. Nov. 2006 (CET)
Das Gelb stört mich bisher eigentlich noch nicht, doch das Grau ist auch schön und mal was Neues schadet nicht. --Tosca 22:50, 15. Nov. 2006 (CET)

Tristes Grau gegen freundliches Gelb - nein, danke. -- 213.168.95.60 22:59, 15. Nov. 2006 (CET)

Ein eher Graublau würde mir auch gut gefallen. --Thogo 23:10, 15. Nov. 2006 (CET)
Bei der Farbwahl ist zu beachten, dass die Dialekttabelle auch blau ist: Lorentz-Kraft als Beispiel fuer die Farben, die in einem Eintrag vorkommen. Die Farben sollten sich mit der Dialekttabelle und Flexionstabelle nicht schlagen. LG. --birdy 23:19, 15. Nov. 2006 (CET)
In dem Falle wäre ich für ein dezentes Hellblau für die Sprachen und ein dezentes Dunkelblau für die Dialekte. --Piano 09:05, 16. Nov. 2006 (CET)
In der Tat, die Farbe, die bisher die Dialekte innehaben, könnte man leicht abändern und stattdessen die Übersetzungen in diese ändern. Ich bin der Meinung, dass die Dialekttabelle etwas dunkler sein sollte wie die der Übersetzungen. Ob jetzt blau oder grün, Hauptsache die gleiche Grundfarbe. --Thogo 15:12, 16. Nov. 2006 (CET)
Es sieht schon nicht schlecht aus, aber ich denke, dass die Farben schon auffälliger sein können, denn als ich "dezent" gesagt habe, meinte ich nicht, dass man das nur sieht, wenn man es weiß...

Originaldiskussion: November 2006#Gelb - argh
Thema: Layoutfrage: Die Farbe der Übersetzungstabelle soll von Gelb in Grau oder Blau geändert werden.
Fazit:

Rosa auf der Hauptseite[Bearbeiten]

Tosca meinte ja: Aber ich würde auch gern eine Farbe loswerden: nämlich das furchtbare schweinchenaltrosa auf der Hauptseite. In Kombination mit Babyblau sieht das einfach nicht gut aus. --Tosca 22:50, 15. Nov. 2006 (CET) <--- betrifft also die WdW-Box und die Schwesterprojekte-Box.

Bitte hier eure Farbwünsche für diese beiden Boxen (sollte übereinstimmen, wegen der Zusammenpassung) eintragen:

Haltet euch an die grau-blauen, taubenblauen, grauen Nuancen - das wirkt neutral und seriös. LG --Acf :-) 19:06, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich finde, die beiden Boxen sollten schlicht die gleiche Farbe haben wie die restlichen Kästchen dort. Simon 19:19, 16. Nov. 2006 (CET)
So. Wie findet ihrs jetzt? In der Vorlage:WdW kann man ja noch bissel an der Hintergrundfarbe für die WdW-Box rummehrn. --Thogo 17:20, 17. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Rosa auf der Hauptseite
Thema: Layoutfrage: Rosa von der Hauptseite entfernen
Fazit: Ist offensichtlich entfernt, zugunsten von Blautönen, was als seriös empfunden wird.

erröten[Bearbeiten]

Erröten hat keine Passiv-Form, es kann also niemand "errötet werden". Wohin gehört diese Feststellung?

Originaldiskussion: November 2006#erröten
Thema: Verben, die kein Passiv bilden können

Fazit:
{{Anmerkung}}
:kein Passiv.
in den Eintrag des Verbs setzen

Neue Vorlage für Hörbeispiele[Bearbeiten]

Ich habe eine neue Vorlage für Hörbeispiele gemacht: Vorlage:audio. Ich meine, es ist besser sie benutzen, als z. B. {{LS}} {{Audio|De-Arabisch.ogg|Arabisch}} schreiben - und sieht identisch aus. Die Vorlage is kürzer, (wenigstens für mich) einfacher und man verwendet sie ähnlich wie eine auf englisch Wiktionary. Ich schlage vor, ab hier sie statt die alte Vorlage benutzen. --Derbeth 23:10, 20. Nov. 2006 (CET)

Gute Idee. Danke. --Thogo 13:50, 21. Nov. 2006 (CET)
Find ich gut, ist viel einfacher zu benutzen. --Tosca 19:02, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich habe noch einen weiterer Vorschlag. Man muss eine Seite finden und Codecs runterladen. Wenn man clickt auf einem Verweis und nichts passiert, dann wird man überraschend. In Deutsche Wiktionary gibt es nun keinen Verweis zu Hilfe für Ogg Vorbis neben Hörbeispiele.
Englische Wiktionary macht es so: {audio} Vorlage macht zwei Verweise: ein zu Audiobeschreibungseite und ein zu Hilfe für Ogg Vorbis. Aber ich finde das ist zu viel und sieht nicht gut aus. Auf Polnische Wiktionary haben wir das anderes gemacht. Neben Verweis direkt zu Hörbeispiel steht ein "?" Zeichen. Der führt zu Mediabeschreibungseite, aber dort, unter Text "Diese Datei wird direkt aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden..." steht: "Wenn du weiss nicht, wie das Hörbeispiel anhören, siehe [Ogg Vorbis Hilfe]". Wie finden sie diese Lösung? --Derbeth talk 23:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich habe die Vorlage geändert; außerdem sind nun alle Einträge mit Hörbeispielen mit dieser Vorlage versehen, was für neue Benutzer ein erheblicher Vorteil ist, zum Beispiel da nun auch bei Klick auf den Lautsprecher die Ogg-Datei geöffnet werden kann. –Pill 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Neue Vorlage für Hörbeispiele
Thema: Vorlage:audio wird vorgestellt
Fazit: Die Vorlage ersetzte Vorlage:LS, wurde akzeptiert und ist flächendeckend im Einsatz.

"dieser" oder "dieser, diese, dieses"[Bearbeiten]

Ich habe gefunden zwei Eintrage: dieser und jeder, jede, jedes. Die Situazion ist ähnlich, aber sie sind anders genannt. Ich finde, es soll nur ein Regel sein: entweder dieser und jeder, oder dieser, diese, dieses und jeder, jede, jedes. Auch andere Eintrage soll korrigiert werden. --Derbeth talk 19:37, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich bin auf jeden Fall gegen Lemmata, die man so nicht sucht. Und ich bin doch net bescheuert und tipp "jeder, jede, jedes" ins Suchfeld ein. Also die für mich einzig sinnvolle Lösung ist dieser resp. jeder. (Ok, für alle Feministinnen, auch diese resp. jene wäre akzeptabel als Hauptlemma. Es sollte ohnehin alle Flektionsformen als Verweiseintrag geben.) --Thogo (Disk.) 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)
Meinerseits volle Zustimmung zu Thogos Stellungname. – Kleine Ergänzung: diese, dieses nicht nur als einfaches Redirect anlegen, sondern etwas erweitert wie z.B. fuhrt. -- UliDolbarge 21:36, 21. Nov. 2006 (CET)
Jup, genauso meinte ich das. :o) --Thogo (Disk.) 21:46, 21. Nov. 2006 (CET)
@Thogo: Nun ja, die anderen Einträge wären dann ja auch Verweise, demzufolge würdest du auch auf dem richtigen Lemma landen. Ein Verweis mehr wäre auch nicht schädlich. Ich hätte für die Variante jeder, jede, jedes plädiert, aber so ist es auch in Ordnung. –Pill δ 15:17, 23. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#"dieser" oder "dieser, diese, dieses"
Thema: dieser oder dieser, diese, dieses als Lemma?
Fazit: Für jede Flexionsform ein eigener Eintrag, wobei einer der Haupteintrag (z.B. dieser) ist und die anderen verkürzte mit Verweis auf den Haupteintrag

Reihenfolge verschiedensprachiger Einträge gleicher Schreibweise in ein und dem selben Eintrag[Bearbeiten]

Wie ordnen wir die einzelnen Sprachen an, alphabetisch, so wie es kommt oder wie jeder will („1 firma (Isländisch) … 2 firma (Tschechisch) … 3 firma (Polnisch)“ )? An allererster Stelle sollte (sofern vorhanden) Deutsch stehen (es ist das deutsche Wiktionary). --Acf :-) 10:21, 26. Nov. 2006 (CET) :-) Ж

Sehe ich auch so: Deutsch zuerst, dann alphabetisch. LG. --birdy (:> )=| 11:07, 26. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Reihenfolge verschiedensprachiger Einträge gleicher Schreibweise in ein und dem selben Eintrag
Thema: Reihenfolge der Sprachen in einem Eintrag
Fazit: Zuerst die Deutschen Sublemmata, dann die Fremdsprachen in alphabetischer Reihenfolge.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Was mir dabei noch auffällt, in welcher Reihenfolge sollen Übersetzungen stehen? Wärt ihr da auch für alphabetische Ordnung? Oder gibt es schon eine Regel, die mir niemand gesagt hat?--Piano ♫♪ 21:21, 26. Nov. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Übersetzungen
Thema: In welcher Reihenfolge sollen Übersetzungen gegeben werden
Fazit: blieb völlig undiskutiert

Wiedermal ein dröges Thema: Formatierungsfragen bzw. -vorschlag[Bearbeiten]

Liebe Teestübler und Teestüblerinnen, auf Wiktionary:Meinungsbild#Artikel für Wortformen gab es ja eine relativ eindeutige Meinungs- und Stimmenmehrheit. Ich hab nun mal (und es hat jede Menge Aufwand verursacht, denkt man im ersten Moment nämlich garnicht) ein praktisches Beispiel erarbeitet. Bitte schaut es euch bei Gelegenheit an, überprüft bitte auch mal die Formen (!) und tut hier euren Senf kund. Liebe Grüße --Acf :-) 10:41, 26. Nov. 2006 (CET) :-) Ж

OK, die Formen habe ich nur schnell überflogen, also nicht geprüft, aber ich finde, wir sollten folgendes tun: Wenn wir schon solche komplexen Angaben dazu machen, was es alles sein kann, dann bitte auch ein Beispiel... Wenn man dann drei Einträge dieser Art liest, so ist man dann auf jeden fall nicht mehr ansprechbar, mich würde das nur wahnsinnig machen. Aber ich denke da an eine vollkommen neue Form, denn das hier:
  • Bestandteil des Indikativs der 1. bis 3. Person Singular und Plural, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II des ungebräuchlichen Verbs abkarten
ich/du/er/sie/es/wir/ihr/sie habe/hast/hat/haben/habt/hatte/hattest/hatte/hatten/hattet/werde/wirst/wird/werden/werdet abgekartet (haben)
ist nur noch unübersichtlicher... Wüsstet ihr da vielleicht was? --Piano ♫♪ 21:31, 26. Nov. 2006 (CET)
In so einem Fall würde ich vorschlagen, statt konjugierte Formen "Partizip II im Flexionsschema des ungebräuchlichen Verbs abkarten" zu schreiben, ohne die Differenzierung, die einen erschlägt. BTW: Meines Wissens ist das Adjektiv kein Partizip; ich habe den Eintrag entsprechend geändert. Eine adverbiale Verwendung kenne ich nicht, aber vielleicht hat ja jemand einen Beleg (kein aus den Fingern gesogenes Verwendungsbeispiel, dass kann ich selbst auch konstruieren ;-).
Wenn ein Partizip formgleich mit einer finiten Form ist (z.B. "amüsiert"), dann kann man ja schreiben: 3. Ps. Sg. und 2. Ps. Pl. Präs. Ind. Akt. und Partizip II des Verbs amüsieren. Allerdings bin ich dagegen, bei amüsieren extra darauf hinzuweisen, dass es nicht nur der Infinitiv, sondern auch die 1. u. 3. Ps. Pl. ist... Gruß, --Jonas =) 23:52, 26. Nov. 2006 (CET)
Ja, du hast Recht. Ich finde, dass, wenn die infinite Form eines Verbes gleich einer finiten ist, man nicht auch darauf hinweisen sollte...
Ich wüsste eine Form als Adverb: "abgekartet vorgehen"... Habe ich zwar selber konstruiert *in die Ecke stell und schäm*, aber ich finde, dass dies durchaus realistisch klingt. Was meinst du denn dazu? --Piano ♫♪ 22:47, 28. Nov. 2006 (CET)
Wie Piano schon richtig feststellt, "erschlägt" einen die anfängliche Aufstellung aller Wortformbildungen. Mein Vorschlag wäre, diese Auflistung stets am Ende des jeweiligen Sprachabschnitts aufzuführen. Ansonsten finde ich das Beispiel von Acf gelungen. Gruß, --StMH 14:04, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal ein Beispiel erarbeitet, wie StMH das vielleicht gemeint haben könnte, dazu habe ich zwei Versionen entworfen: abgekartet - Version 1 und abgekartet - Version 2. Welches gefällt euch besser? MIr persönlich eher Nummer 2. --Piano ♫♪ 20:25, 30. Nov. 2006 (CET)
Ich bevorzuge die 2. Version. Gruß, --StMH 07:50, 7. Dez. 2006 (CET)

Wo die Formenauflistung steht, ist mir ziemlich wurscht. Ich finde es aber nach wie vor kontraproduktiv, die stinknormale Verwendung des Partizips an den verschiedenen Stellen des Konjugationsschemas derart umständlich aufzudröseln. - Was die adverbiale Verwendung angeht: abgekartet vorgehen klingt plausibel, aber ich finde z.B. keinen Google-Beleg dafür. Soll das Wiktionary ein Wörterbuch der theoretischen Möglichkeiten sein, oder der konventionell genutzten Möglichkeiten? Wenn ein Nicht-Muttersprachler den Hinweis "Adverb" im Artikel findet, dann denkt er sich doch, er könne es auch so verwenden. Allerdings würde er damit ziemlich auffallen. Also ist der Eintrag in seiner jetztigen Form ziemlich abgekartet geschrieben ;-) --Jonas =) 21:54, 30. Nov. 2006 (CET)

Einträge für Wortformen bei Finno-Ugrischen-Sprachen?[Bearbeiten]

Finnougrische Substantive (und Adjektive) bilden rund 25-30 Formen! Ich scheue die Arbeit nicht und bin gerne auch bereit, 25 Artikel zu einem Wort anzulegen (was natürlich zur Folge hätte, daß der Wortschatz langsamer wachsen würde) - jedoch nur, wenn ich weiß, daß das auch gewollt und geschätzt wird. Ich möchte versuchen, kurz die Problematik darzustellen, ohne allzu genau auf die Sprachen einzugehen:

Finnisch: Von den 27 Fällen (Sg. und Pl.) bilden ohnehin einige die gleichen Formen, so daß an die 25 Formen übrigblieben. (Siehe z.B. die Flexionstabelle von käsi.) Als Stammformen werden i.d.R. im Singular Nominativ, Genetiv und Partitiv angegeben, im Plural der Partitiv. Bis auf ganz wenige Ausnahmen können durch diese Angaben alle weiteren Fälle eindeutig gebildet werden. Damit aber nicht genug: Finnisch ist eine agglutinierende Sprache, d.h. durch Suffixe werden Worte abgeleitet und Sachen ausgedrückt, die auf Deutsch mit beispielsweise Präpositionen erklärt werden. So kann also z.B. kädessä (in der Hand) noch weiter zu kädessäni (in meiner Hand), kädessäsi (in deiner Hand) "verlängert" werden. Oder eine Frage wird gebildet durch das Anhängen von -ko. (kättenikö?) usw. Estnisch: Da gilt im Prinzip dasselbe. Nur gibt es zusätzlich zu den 28 Fallformen keine weiteren Suffixe. (Siehe linn.) Zu diesem Wort wurde bereits der Eintrag linnad angelegt. In dieser Form erscheint er mir unangebracht, da er nur auf die Grundform verweist, nicht einmal eine Übersetzung liefert. Das bietet meiner Meinung nach nicht mehr als ein Redirect.

Bei Verben ist die Situation vergleichbar mit den romanischen oder slawischen Sprachen; insofern werde ich die dortige Entwicklung verfolgen. Im Hinblick auf die Substantive jedoch bitte ich um Rückendeckung bzw. Anleitung. (Mit dem Ergänzen der finnischen und estnischen Substantive bin ich ohnedies noch 8 Jahre ausgelastet :-) ) Was konkret tun?

  • 1 Eintrag mit Tabelle (->Suchergebnisse)
  • Einträge mit einer begrenzten Zahl an Stammformen
  • rund 25 Einträge mit allen Fällen
  • alle erdenklichen Formen eintragen mit Possessivsuffixen und dergleichen

Und: Verweisen die einzelnen Formen nur auf die Grundform, oder findet sich von der Grundform auch ein Link auf die abgeleiteten Formen? Nur ein Verweis oder auch eine Überseztung und allenfalls ein erhellender Beispielsatz? --Parttimehippy 12:26, 26. Nov. 2006 (CET)

Also, ich meine, dass die Grundformen erst einmal den Vorrang haben. In dem darüber stehenden Beitrag komme ich zwar auch auf die deklinierten/konjugierten Formen zu sprechen, es geht da aber um Gestaltungsfragen - nicht dass jemand denkt, ich sähe hier jetzt den eiligsten Handlungsbedarf. Zumal ich auch nicht die Zeit habe. Wer halt meint, es ist wichtig, der muss es tun oder mit Nachdruck Leute dazu bewegen, es zu tun. Das ist so ein ungeschriebenes Wiki-Gesetz. Zur Arbeitsweise ist mir eh' aufgefallen, wenn man mal was bereits Angelegtes ausgräbt und es somit auf die „Letzten Änderungen“ setzt, ist die Chance, dass auf den Eintrag wie auf einen abfahrenden Zug aufzuspringen, recht groß. Ergo: regiert also die Liste der letzten Änderungen ziemlich stark das, was sich hier tut. Ich bin ja auch so, dass ich mich gern auf Neuzugänge stürze, um gleich zu gucken, was da los ist. Und ich habe gerade mal den Test für stinknormale deutsche Einträge gemacht - zur üblichen Tageszeit hast du 3/4 bis 1 h nach der Neuanlage schon die erste Änderung (meist durch irgendeinen der Aktivisten). Also kurzum: Setze du die Prämissen so, wie du sie für richtig hälst. Und zur letzten Frage: die, wie du so nett schreibst, „erhellenden Beispielsätze“ würde und lasse ich in den „Formen“ auch erst mal. Fällt dir auf Anhieb was ein, wenn es um den Konjunktiv II, Plusquamperfekt, x. Person des Verbs xyz geht? Also mir nicht. Liebe Grüße --Acf :-) 13:04, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einige (genauer schätzungsweise 2) flektierte Wortformen für Sumerische Wörter angelegt (z.B. munnanšumušaba) angelegt. Ich stelle mir die in diesem Beispiel angegebenen Daten durchaus als hinreichend, aber nicht unbedingt notwendig vor. Also eine Erklärung, um was für eine Form es sich handelt, ist Pflicht, ganz klar. Eine Übersetzung der Wortform ist auch Pflicht (also für nichtdeutsche Einträge natürlich nur), denke ich. Optional kann man ja bei besonders komplexen Formen (wie der diesen) eine detaillierte grammatische Analyse beifügen. Auch ein Beispielsatz nebst Übersetzung (falls nicht der Eintrag eh schon Deutsch ist) ist IMHO wünschenswert, aber sicher nicht unbedingt Pflichtprogramm. An sich sollte aber die Anlage neuer Haupteinträge schon Vorrang vor Wortformen haben, schätze ich mal... Grüßle, --Thogo 19:03, 26. Nov. 2006 (CET)

Aktion Baustelle[Bearbeiten]

Die Kategorie:Wiktionary:Baustelle ist jetzt voll genug. In der Wikipedia läuft am 10.12. die große Aktion "Artikelfreier Sonntag". Eine "Artikelfreie Woche" z.B.. Eine Woche lang volle Konzentration aller Nutzer auf die Abarbeitung der Baustellenkategorie, keine neuen Einträge in dieser Zeit. Eine konzentrierte, organisierte und gemeinsame Aktion wäre deutlich effizienter. --Thogo 23:25, 30. Nov. 2006 (CET)

Pro: Ich habe auch gerade davon gehört und ich finde es gut. Eine ganze Woche ist zu viel, aber ich wäre generell dafür. --Piano 21:25, 1. Dez. 2006 (CET)

Jedes Wiki hat verbesserungsbedürftige Artikel – Projektwoche ja, Verbot von neuen Einträgen nein. –Pill δ 22:13, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich würde es auch als sinnlos betrachten, neue Artikel vollkommen zu verbieten, jedoch einfach so eine Aktionswoche, wo man deutlich drauf hingewiesen wird, dass wir versuchen, in dieser Woche eher Artikel zu verbessern und zu überarbeiten, ist wirklich positiv. --Piano ♫♪ 22:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Aber Hallo, wer kommt denn auf die Idee hier was zu verbieten, was nicht gegen irgendwelche Regeln verstösst? Ein Tag dafür anzusetzen, wäre zu kurz, denn ich bin bspw. zurzeit auch nicht jeden Tag präsent. Also kann man eine Woche der Qualitätssicherung ausrufen. Vielleicht findet sich auch eine Art QS-Team zusammen, das in der Woche verstärkt zum Einsatz kommt. --Acf :-) 10:41, 3. Dez. 2006 (CET)

Jo. Verbieten will ja auch niemand was. Aber wie gesagt, eine gut koordinierte Aktion (so dass nicht zwei Leute gleichzeitig an einem Eintrag rumschrauben) wäre wirklich mal nötig. Ich setz mal eine Seite auf (Wiktionary:Qualitätssicherung/Abarbeiten der Kategorien), wo jeder sich für einen Anfangsbuchstaben eintragen kann.--Thogo 14:30, 3. Dez. 2006 (CET)

Gute Aktion. LG. --birdy (:> )=| 20:41, 3. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Aktion Baustelle
Thema: Artikelfreie Woche, als koordinierte Aktion zur Qualitätssicherung
Fazit: kein Thema mit zeitlich unbegrenzter Relevanz: koordinierte Aktion mit Ankündigung (sitenotice) ist gut; ein Verbot von neuen Einträgen wird nicht gewünscht

Sonderzeichen fuer das Suchfeld[Bearbeiten]

Die letzten Abende habe ich versucht die nette Funktion von en:User:Connel MacKenzie, Sonderzeichen in die Suche einfuegen zu können, von en.wikt zu uebernehmen versucht. --zZzZzZzirdzZzZ 02:25, 4. Dez. 2006 (CET)

Ich bin dafür. --Thogo 12:49, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Funktionalität ist ok und nützlich. LG --Acf :-) 18:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Ok, freut mich, dass es hilfreich ist, ich habe nach Wiktionary:Einstellungen verschoben. LG. --birdy 14:11, 5. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: November 2006#Sonderzeichen fuer das Suchfeld
Thema: Neue Funktion Sonderzeichen ins Suchfeld eingeben eingeführt
Fazit: alle Diskutanten sind einverstanden


Aktion Baustelle[Bearbeiten]

Soooo... Ich finde, die Kategorie:Wiktionary:Baustelle ist jetzt voll genug. In der Wikipedia läuft am 10.12. die große Aktion "Artikelfreier Sonntag". Ich finde, das wäre auch mal was für uns. Eine "Artikelfreie Woche" z.B.. Eine Woche lang volle Konzentration aller Nutzer auf die Abarbeitung der Baustellenkategorie, keine neuen Einträge in dieser Zeit. Klar kann jeder, der Lust hat, jederzeit in der Baustellenkategorie rumarbeiten, aber eine konzentrierte, organisierte und gemeinsame Aktion wäre IMO deutlich effizienter. Was meint ihr so generell dazu? --Thogo (Disk.) 23:25, 30. Nov. 2006 (CET)

Pro: Ich habe auch gerade davon gehört und ich finde es gut, dass wir das am Besten auch mal auf das Wiktionary übertragen... ich finde, dass eine ganze Woche ja etwas zu viel ist, aber ich wäre generell dafür. --Piano ♫♪ 21:25, 1. Dez. 2006 (CET)

Die Baustellenkategorie aufzuräumen ist eine sehr gute Idee, aber weshalb sollten wir denn in dieser Zeit keine neuen Einträge erstellen? Nein, das ist in Wikipedia nötig, nicht hier. Es gibt immer noch einen kleinen administrativen Aufwand, der in Wikipedia im Verhältnis zur Zahl der „aufräumenden“ Benutzer viel, viel größer ist. Es geht nicht darum, dass die Benutzer so mehr Zeit zu haben, um die zu überarbeiteten Artikel zu bearbeiten. Es ist ja niemand gezwungen, Artikel zu erstellen. Wir sollten eine Woche haben, in der wir uns ein Ziel feststecken, das Ziel, so viele verbesserungsbedürftige Artikel wie möglich auszubauen; und das auch in die Sitenotice und auf die Hauptseite setzen. Die aktiven Benutzer sollten sich darauf konzentrieren, in der Baustellenkategorie mitzuarbeiten, aber man sollte diese Leute nicht daran hindern, einen Eintrag zu erstellen, wenn sie das lieber tun. Wer Lust hat, kann immer einen Eintrag erstellen. Wikipedia hat das Problem, dass man mit dem administrativen Teil nicht mehr nachkommt, und das ist hier einfach nicht so. Jedes Wiki hat verbesserungsbedürftige Artikel – Projektwoche ja, Verbot von neuen Einträgen nein. –Pill δ 22:13, 1. Dez. 2006 (CET)

Ich würde es auch als sinnlos betrachten, neue Artikel vollkommen zu verbieten, jedoch einfach so eine Aktionswoche, wo man deutlich drauf hingewiesen wird, dass wir versuchen, in dieser Woche eher Artikel zu verbessern und zu überarbeiten, ist für mich etwas wirklich positives. --Piano ♫♪ 22:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Aber Hallo, wer kommt denn auf die Idee hier was zu verbieten, was nicht gegen irgendwelche Regeln verstösst? Wenn ich heute auf die Idee komme, einen neuen Eintrag anzulegen, dann lege ich ihn auch heute an und nicht erst nächste Woche. Prinzipiell bin ich selbstverständlich dafür, (noch) etwas mehr zur Qualitätssicherung (QS) zu tun. Mache mir auch nicht den Vorwurf, noch nichts zur QS getan zu haben. Siehe dazu auch hier - der Vorschlag steht schon seit August 2005 mit der herzlichen Einladung mitzumachen. Ein Tag dafür anzusetzen, wäre zu kurz, denn ich bin bspw. zurzeit auch nicht jeden Tag präsent. Also kann man eine Woche der Qualitätssicherung ausrufen. Vielleicht findet sich auch eine Art QS-Team zusammen, das in der Woche verstärkt zum Einsatz kommt. Aber bitte locker, freiwillig und in einem nicht zu engem Zeitrahmen. --Acf :-) 10:41, 3. Dez. 2006 (CET) :-) Ж

Jo. Verbieten will ja auch niemand was. Aber wie gesagt, eine gut koordinierte Aktion (so dass nicht zwei Leute gleichzeitig an einem Eintrag rumschrauben) wäre wirklich mal nötig. Die Baustellen-Kategorie hat mehr als 1000 Einträge, das muss besser werden. Ich setz mal eine Seite auf (Wiktionary:Qualitätssicherung/Abarbeiten der Kategorien), wo jeder sich für einen Anfangsbuchstaben eintragen kann. Wann die Aktion steigt, ist ja erstmal egal. --Thogo (Disk.) 14:30, 3. Dez. 2006 (CET)

Gute Aktion, ich habe das sogleich auf meine Beobachtungsliste gesetzt. LG. --birdy (:> )=| 20:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Würde ja gerne einen Bereich, einen Buchstaben mitmachen. Aber meine Behinderung als Authist und mein Vorteil ein Savant zu sein erschweren dies erheblich. Ich würde ca. 1 bis 3 Tage je Substantiv benötigen. Meine Bildungsgeschwindigkeit ist nicht höher. Dafür aber ist mein Bildungstiefe, die bis in den Bereich der Quantengeometrie des Lebens reicht, sehr gut ausgeprägt. Sory. Habe mir viel Bereiche angesehen und keinen für meinen Verstand, für meine Gewissen und meine Vernuft passende Gruppierung gefunden. Am besten würde noch "I" passen. Der Dreh und Angelpunkt in Interdependenz würde mich schon reitzen. Aber der Rest in "I" schaffe ich ohne große Investitionen in Literatur und deren Studium nicht. lG. -- Savant 12:17, 9. Dez. 2006 (CET)
Du kannst gerne trotzdem mitmachen, denn es ist nicht obligat einen kompletten Bereich/ Buchstaben abzuarbeiten, mache einfach die Wörter, die Dir liegen :) lG. --birdy (:> )=| 12:37, 9. Dez. 2006 (CET)
Ok. Wenn ich etwas Zeit habe, kümmere ich mich darum. lG. -- Savant 12:55, 9. Dez. 2006 (CET)

Dieser Link auf der Hauptseite, im Text: "Das deutsche Wiktionary verfügt über einen eigenen IRC-Channel namens wiktionary-de. Alle, die Fragen haben oder auch einfach nur so vorbeischauen möchten, sind herzlich willkommen." ... funktioniert nicht über meinen T-Online Browser. Liegt's am Browser? Ist der Link ggf. unvollständig? lG. -- Savant 10:27, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo Savant, eigentlich sollte er funktionieren, (bei mir geht es zumindest, ich verwende Firefox, mit Opera funktioniert es für mich auch). Du könntest die hier angeführte "einfachste Möglichkeit mitzuchatten" ausprobieren, lG. --birdy (:> )=| 13:42, 11. Dez. 2006 (CET)

Savant: Hallo birdy, keine Changse! Weder mit Microsoft IE noch mit T-Online Browser. Kann aber auch an meinem alten Betriebssystem WIN ME liegen. Dann müßte aber eine andere Fehlermeldung als "Seite kann nicht angezeigt werden" resultieren.


  • Im übrigen halte ich mich bei meiner Aufarbeitung der Substantive in der Gruppe Spannung bis Widerstand wegen Kehrwert(Leitwert) Einheit, Name, - der derzeit in aller Munde -, ist etwas zurück. Wenn Du den allten Eintrag bei Spannung mit dem neuen vergleichst, - was die innere Zeitbandbreite anbetrifft -, kannst Du erahnen warum ich das so entschieden habe.

Gruß, -- Savant

Wiktionary:Teestube -- 10:17, 13. Dez. 2006 (CET)


Hm, dann fällt mir leider auch keine Bessere Lösung ein als z.B. Firefox oder Opera herunterzuladen und zu verwenden :) LG. --birdy (:> )=| 09:41, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo Savant!

Ich weiss nicht ob die Sache mit dem IRC noch aktuell ist. Wenn nicht, dann hat sich das nachfolgende erledigt. Wenn ja dann ist weiterlesen erlaubt ;-).

Also. Der Grund weshalb das bei birdy funktioniert ist folgender: die beiden Browser firefox und opera haben den Client, der die Teilnahme am IRC-Dienst ermöglicht, bereits "ab Werk" integriert. Der IE leider nicht. Du müsstest dir einen Client aus dem Netz runterladen und installieren. Ich habe mal nach etwas passenden gesucht und diesen Link gefunden: www.unrealircd.com. Dort gibt es die passende Software und eine Dokumentation zum runterladen. Das Ganze ist leider auf englisch. Ich weiss also nicht ob du damit was anfangen kannst. Eventuell kannst du mal hier nachschauen: www.nickles.de . Da ich selber keinen IE benutze kann ich dir auch keine näheren Tips zur Installisation des IRC Client geben. Aber auf jeden Fall ist dein Win ME absolut unschuldig. Vielleicht ist es am besten, wenn du dir sowohl den IRC Client als auch firefox oder opera runterlädst. Dann versuchtst du den IRC Client zu installieren (dann könntest du den gewohnten Browser behalten). Für den Fall, dass das nicht funktioniert installierst du dir dann halt den neuen Browser. (Die Links hat spacebirdy oben schon genannt.) Mit freundlichen Grüßen akinom

Einfachste Möglichkeit: http://chat.wikizine.org/ aufrufen, einen Nickname eintragen und den Channel wiktionary-de wählen. So einfach :-) — Pill δ 00:40, 17. Dez. 2006 (CET)

Ist es eben nicht. Für die Benutzung von IRC braucht der IE ein Plugin, eben einen IRC Client. Da die Einbindung so einer Clientsoftware fließend ist merkt man nicht denn Übergang, sollte der Browser auf deren Funktion zugreifen müssen Der entsprechende Wikipedia-Artikel gibt eine kurze Einführung dazu. Es ändert auch nicht wenn man versucht über eine Hintertür in das IRC zu gelangen, weil der Browser quasi die Sprache "IRC" nicht spricht. Dem Browser bleibt also nichts anderes übrig als zu sagen "Seite kann nicht angezeigt werden". Viele Grüße ~~~~. — akinom δ

Der Onlinechat benötigt nur Java, der IE braucht keinen IRC-Clienten. Bitte unterschreibe deine Beiträge mit Akinom 19:31, 17. Dez. 2006 (CET). — Pill δ 01:12, 17. Dez. 2006 (CET)
Bei der Unterschrift musst du die nowiki-Tags weglassen, einfach vier ~ nacheinander. — Pill δ 13:18, 17. Dez. 2006 (CET)

Frage zu einem merkwürdigen Suchergebnis[Bearbeiten]

Ich habe im Suchfenster das Wort "Trense" eingegeben (Kopflederzeug eines (Reit)Pferdes) und erhielt die verschiedensten Treffer. Einen Zusammenhang dieser Treffer mit meinem Suchbegriff konnte ich auf die Schnelle nicht herstellen. Kann jemand das Ergebnis erklären?

HMW

Das Wort Trense Eintrag jetzt erstellen existiert hier noch nicht, daher sucht die Suchfunktion nach aehnlichen Begriffen. "Trente" ...
LG. --birdy (:> )=| 16:27, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich würde mich gerne daran machen, dieses Wort zu erstellen, nur bräuchte ich mehr Infos. Wir könnten das auch so machen: Sie können einfach mal alles, was Sie von diesem Wort wissen, in irgendeiner Form auf die entsprechende Seite schreiben und ich kann dann versuchen, das alles in die entsprechende Form zu bringen. --Piano ♫♪ 21:28, 1. Dez. 2006 (CET)
Sooo, ich habe mich mal darangemacht und den Eintrag erstellt, mit allem, was ich habe herausfinden können. Ansonsten können Sie, wenn sie noch etwas wüssten, den Eintrag berichtigen oder erweitern. Viele liebe Grüße! =) --Piano ♫♪ 15:09, 17. Dez. 2006 (CET)


Versionsunterschiedanzeige[Bearbeiten]

seht Euch z.B. diesen oder diesen oder diesen Verionsunterschied an. Diese m.E. schöne Farbgebung habe ich aus der französischen Wikipedia gestibitzt, [1]. Wenn es Euch nicht gefällt machen wir das natürlich wieder weg => Kritik erwünscht --birdy (:> )=| 14:24, 8. Dez. 2006 (CET)

Pro Wie schon anderswo gesagt, ich finds schön. :o) --Thogo 14:27, 8. Dez. 2006 (CET)
Pro Deutlich besser, dankeschön. –Pill δ 14:31, 8. Dez. 2006 (CET)
Pro Viel eleganter und angenehmer.Danke. lG. -- Savant 21:50, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich freue mich, dass es Euch gefällt! Allerdings kann man, wenn man Lust hat, mit Hilfe dieses Kodes diverse Farbspiele im eigenen Monobook.css durchführen :)

Originaldiskussion: Dezember 2006#Versionsunterschiedanzeige
Thema: Layoutfrage: Benutzer:Spacebirdy hat die Farbgebung für die Versionsunterschiedsanzeige geändert.
Fazit: Alle drei mitdiskutierenden Benutzer haben es befürwortet.

Bilder[Bearbeiten]

Außer commons:Category:Vocabulary gibt es auch w:simple:Wikipedia:Basic English picture wordlist Seite, wo man kann Bilder für einfache Worter finden. --Derbeth talk 21:32, 11. Dez. 2006 (CET)

Wir haben hier die Kategorie:Illustration dort kannst Du Einträge finden, die eine Abbildung beinhalten. So eine Liste für einfache Worte mit Abbildung haben wir hier nicht, lG. --birdy 22:25, 11. Dez. 2006 (CET)
Hallo Derbeth, diese Liste für einfache Worte mit Abbildung, die wir hier nicht haben, haben wir deshalb nicht, weil die Bilder i. d. R. aus Commons eingebunden werden (und auch sollten). Commons „liefert“ ja - neben einem eigenem Selbstverständnis das Material zum Schauen und Hören für die verschiedensten WikiProjekte. Liebe Grüße --Acf :-) 07:13, 12. Dez. 2006 (CET)
Aber das werden die Bilder, die wir in den Einträgen verwenden doch auch und die Abbildungen von der "simple-English"-Liste auch O.o Ich würde sagen, wir haben so eine Liste nicht, weil Deutsch nicht simple ist :o) (bzw. oder weil noch keiner auf die Idee gekommen ist), lG. --birdy 07:19, 12. Dez. 2006 (CET)
M. E. erfüllt aber die Kategorie ganz locker auch diesen Zweck. LG --Acf :-) 07:40, 12. Dez. 2006 (CET)
Jup, letzteres finde ich auch, lG. --birdy 08:02, 12. Dez. 2006 (CET)
Commons hat eine Kategorie für Illustrazionen nützlich für Sprachlernen; nicht nur einfache (z. B. mit einem Apfel), sondern auch eigene, die Verbe usw. präsentieren. Aber Simple English Wikipedia hat eine andere Seite. Wir können dort schneller Bilder finden, unsere Eintage zu illustrieren, aber auch vergleichen, welsche von unseren Eintrage haben keinen Bild. --Derbeth talk 16:27, 12. Dez. 2006 (CET)
Er wollte uns damit nur ein weiteres Male ermutigen, in Artikeln Bilder einzusetzen... --Piano 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: Dezember 2006#Bilder
Thema: Es werden zwei Quellen für gute Illustrationen für Wörterbucheinträge vorgeschlagen: commons:Category:Vocabulary und w:simple:Wikipedia:Basic English picture wordlist
Fazit: Benutzer:Spacebirdy und Benutzer:Acf sehen keinen Bedarf (wohl beruhend auf einem Missverständnis)

sitt und nimedu[Bearbeiten]

Hm... Wollen wir solche Kunstwörter - auch wenn sie von der Duden-Redaktion kommen - die noch nichtmal in den Sprachgebrauch eingedrungen sind, wirklich als Einträge? (Mal so ganz generell?) (Ich mag sie irgendwie nicht.) --Thogo (Disk.) 09:03, 15. Dez. 2006 (CET)

also "sitt" könnte ja als Kuriosität bleiben. Ist immerhin der Sieger des Wettbewerbs. "nimedu", "dulo" und andere waren ja unter ferner liefen, sollten also IMHO gelöscht werden. --Balû Diskussion 09:26, 15. Dez. 2006 (CET)
So ist das hier. Neben euch beiden haben dann wieder drei (ich nämlich auch) Leute in den Eintrag „geklotzt“ - und ich kann mich auch eines Kommentars nicht enthalten. Also mich stört emotional sitt auch - kein Mensch sagt das. Aber aus Dokumentionszwecken und ähnlichen Erwägungen würde ich ihn drin lassen (auch mit den Herkunftskuriositäten). Sitt oder besser seine Nichtverwendung ist übrigens ein schönes Beispiel dafür, das Sprache ein selbstorganisierendes Systemm ist. Liebe Grüße --Acf :-) 09:38, 15. Dez. 2006 (CET) :-) Ж

Ach ja - es muss einfach sein:
Ich bin satt
und mag kein Blatt
ich bin sitt
und mag kein Bit. *schlürf* *rülps* --Acf :-) 09:51, 15. Dez. 2006 (CET) :-) Ж

Ich finde, dass wir die Worte drin lassen sollten, zwar benutzt die keiner (ich ja auch nicht), aber das ändert nichts daran, dass diese Worte existieren, genau wie die meisten Konjunktive oder Präterita. Diesmal auch mit Unterschrift: --Piano ♫♪ 15:07, 15. Dez. 2006 (CET)
Sie existieren eben nicht. Konjunktive und Präterita sind grammatische Formen, die wenigstens noch ab und zu verwendet werden. Aber diese erfundenen Wörter sind gar nix. Sie sind einfach nur erfundene Wörter, die kein Mensch im täglichen Sprachgebrauch verwendet oder verwenden wird. --Thogo (Disk.) 10:19, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das aehnlich wie Thomas. Auszerdem ist mir nicht ganz klar, warum krampfhaft versucht werden sollte fuer einen Zustand, den man m.E. ganz normal mit "satt" oder "nicht durstig" beschreiben kann, ein neues Wort zu finden. Ich empfinde das nicht als Bereicherung, sondern eher als Verarmung. Noch dazu widerstrebt es mir, da es in einem Wettbewerb entstanden ist, der obendrein wohl als Werbung fuer zwei gewinnorientierte Firmen fungierte. LG. --birdy (:> )=| 11:21, 16. Dez. 2006 (CET)
nimedu? Meiner Meinung nach gehört dieses Rechtschreibedarmabgas nimedu zur Gruppe der sollte-Sprachprobleme. Worte dieser Art stehen im Verdacht, des ruinierens der innere Moral, Vorschub zu leisten. Sie erscheinen mir potential gefährlich. Kann-Sprachmethodem vergl. Spannung können dem einen effektiven Riegel vorschieben. Wie denkt ihr das? lG. -- Savant 12:34, 16. Dez. 2006 (CET)
Nun, ich weiß, was ich von diesen Worten halte (Toll finde ich sie auch nicht wirklich), aber ich finde, man könnte zum Beispiel gerade wegen des schönen Beispiels dafür, dass Sprache ein selbstorganisierendes System ist, die Beiträge erstellen.
Und das ist jetzt an Thomas: Ich denke, wir haben dann zwei verschiedene Definitionen von der Existenz eines Wortes. Für mich existiert nun einmal ein Wort, das irgendwie irgendwann irgendwo unter irgendwelchen Umständen entstanden ist, wie demnach auch "sitt". ::::::Und außerdem ist den meisten Leuten dieses Wort und die Bedeutung bekannt, was für mich auch ein Pro ist. Soweit meine Meinung :) --Piano ♫♪ 20:09, 16. Dez. 2006 (CET)

@Piano ""sitt". ::::::Und außerdem ist den meisten Leuten dieses Wort und die Bedeutung bekannt, was für mich auch ein Pro ist.


Huch! Ein typischer Beweis für Sollte-Sprachfolgen? Also Sprach Zaratrusta auf einem Bösendörfer Flügel in dessen inneren 30 Mäuse toben? Ich mag's mir nicht vorstellen! LG. -- Savant 20:44, 16. Dez. 2006 (CET)

Okeh, das habe ich nicht ganz verstanden... --Piano ♫♪ 21:18, 16. Dez. 2006 (CET)
Okeh, das hatte ich auch nicht verstanden.
Aber heute habe ich daraus ein Konsequenz gezogen. Siehe bitte in Elektrizitätsmenge nach. Dort ist die Symmetrie zwischen den Oberbegriffen und den Unterbegriffen sehr wichtig. Das mit einer so hohen Wahrscheinlichkeit, dass sogar rechtliche Hinweise im Hintergrund der Disk Elektrizitätsmenge aus Sicherheitsgründen geboten schienen. Meine persönliche Potentialhypothese dafür ist, dass es besser ist eine natürliche Waage nicht durch Leichtsinn, Dummheit und anderen Verhaltensfehlern aus dem Regelgleichgewicht zu bringen. Potentialhypothese bedeutet das es noch zwei weitere Wissenschaftsschritte im Produkt bedarf um in den Raum der Arbeitshypothese zu gelangen. Der erste Schritt ist ein sachlicher Schritt. Experiment. Dann ist der Status der Leistungshypothese erreicht. Der nächste Schritt ist eine zeitlicher Schritt. Er macht aus der Leistungshypothese eine Arbeitshypothese. Dann folgt eine komplexer Experiment- und Zeitschritt um an die Grenze zur Theoriedefinition zu gelangen. Dann sind Reproduktion an vielen Orten zu unterschiedlichen Zeit erforderlich um die Grenze zur Theoriebildung zu erreichen. Danach ist die Presse gefragt. Dann ist Papier zu bedrucken. Zu veröffentlichen und ein Absatz der Druckwerke in einer hinreichenden Menge ist erforderlich. Dann kann die so bewisene Theorie in Wiktionary als Lemma genannt werden und eine Substantiv mit dem Namen der Theorie definiert und als Artikel beschrieben werden. Ist das geschehen kann auch in Wikipedia eine Lemma mit der Theorie erstellt werden. Dann ist der WP Artikelstatus erreicht.
Warum das etwas mit den Begriffen sitt und nimedu zu tun hat?
sitt und nimedu sind sehr Intelligenz-, Werbe- und Kapitalaufwendig entstanden.
sitt und nimedu sind nicht mehr hinreichende symmetrisch zu ihrer Bedeutung.
Daher gilt auch hier: "Die Elektrizitätsmenge mit welcher Wiktionary funktioniert als das zu wichtende Maß."

Jeder Tastendruck auf einer EDV und jedes Pixel auf einem Monitor benötigt eine Elektrizitätsmenge um zu entstehen sowie gehalten zu werden.

  • Auch das Schreiben und Lesen aus dem Speicher des Server benötigt eine Elektrizitätsmenge.
  • Die Elektrizitätsmenge welche in unseren menschlichen Hirnen und Körpern zur Handhabung und zum Denken der Wörter sitt und nimedu gegenüber den Begriffen und Funktionen ihrer Bedeutung erforderlich ist kann nicht als unsymetrische Elektrizitätsmenge funktionieren.

  • Wenn es doch versucht wird, dann ist eine verstehen dessen nicht möglich.

  • Bitte nutze die Link bei den Oberbegriffen und den Unterbegriffen der Elektrizitätsmenge und schau dir Versionen/Autoren der Seiten an die über dies Link erreichbar sind.

-- Savant

@Elektrizitätsmenge -- 09:36, 17. Dez. 2006 (CET)

PS: Die Symmetrie der Oberbegriffe und der Unterbegriffe von sitt und nimedu und die Diskussionen dazu habe ich noch nicht angsehen. Lasse micht daher hier überraschen.

Nicht jedes Wort kann Ober- oder Unterbegriffe haben. Wo ich Dir jedoch zustimme, wie oben bereits von mir angemerkt, ist, dass diese Worte nicht im Sprachgebrauch entstanden sind, sondern m.E. zu Werbezwecken.
@Piano: Die meisten Leute? Gibt es dafür Belege? Ich halte mich nicht für extrem ungebildet, kannte diese beiden Ausdrücke jedoch nicht.
LG. --birdy (:> )=| 11:50, 17. Dez. 2006 (CET)

  • ^Auf dieser Linie, - in diesem Bereich -, wahr ein Bearbeitungskonflikt zwischen birdy und Savant relevant.

@birdy: Erfahrungssatz: "Nicht jedes Wort kann Ober- oder Unterbegriffe haben."

Hmm! sitt und nimedu Oberbegriffe und Unterbegriffe, Symmetrie in etwa dargestellt.
Lemma Leichtsinn & Lemma Dummheit wahren in der Konsequenz in ungefährer Bedeutungsdifferenz zu unterscheiden und/oder unterscheidbar zu definieren.

Ob sich obiger Erfahrungssatz auch auf Substantive anwenden läst?

LG. -- Savant 12:07, 17. Dez. 2006 (CET)


@birdy: Okay, da habe ich wohl sehr von meiner Sicht aus gesprochen, das sehe ich in... Nur meine persönliche Erfahrung ist, dass ich schon mehrere Leute auf solche Wortbildungen (eher gesagt auf diese) angesprochen habe... Und bisher wussten die meisten damit etwas anzufangen.
@alle: Satis est! Mir reicht es... Diese Diskussion bringt uns (bzw. zumindest mich) nicht weiter. Jeder hockt auf seinen Argumenten und verpackt sie jedes Mal neu. Von daher sage ich nur noch, dass ich meine Argumente nannte und es soll damit von meiner Seite aus genug sein. :) --Piano ♫♪ 14:10, 17. Dez. 2006 (CET)
Sory Piano! @alle = [6]Ens die dritte Bedeutung[1] & Reflexion ist unser aller Problem. Die Kompetenz dir Piano richtig zu antworten, die muß ich mir erst beibringen. Meine Lerngeschwindigkeit kann aber Deine Gedult überfordern. Savant erklärt dir ggf. warum das so ist. Gruß, -- Savant 15:00, 17. Dez. 2006 (CET)

Sodele. Also ich fasse nochmal zusammen: Die künstlich erzeugten Wörter sitt und nimedu sind nicht im deutschen Sprachgebrauch zu finden, daher ohne Belegstelle. Sie entsprechen daher der Theoriefindung, die wir nicht zulassen wollen. In einem Verzeichnis von deutschen Kunstwörtern kann man sie vielleicht erhalten, aber als eigener Eintrag in ein Wörterbuch gehören sie nicht, da noch nicht einmal der Duden als das Gremium, das seinerzeit den Wettbewerb ausgelobt hatte, es für nötig erachtet, eines dieser Wörter aufzunehmen. Dem sollten wir nicht nachstehen. --> LA gestellt. --Thogo (Disk.) 13:26, 3. Jan. 2007 (CET)

BUG in FV & in der *.php die dazu gehört![Bearbeiten]

  • Das Problem auf der Beutzerseite ist, dass dieser nicht klar beschrieben bekommt, dass Er/Sie:
  1. PAGENAME durch den Namen des Lemma zu ersetzen hat.
  2. subst: mit dem Doppelpunkt zu löschen hat.
  3. 2{: löschen muß.
  4. 2}: löschen muß.
  • Das Problem auf der Programmseite der *.php ist, dass diese beireits bei der Funktion [Vorschau Zeigen]

== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) == Gruß, -- Savant -- 16:19, 16. Dez. 2006 (CET)

Wenn der Benutzer die Zeile einfach stehen lässt, wird es korrekt. Er braucht nichts zu ersetzen. Bei der Variable PAGENAME handelt es sich um ein Magicword, es wird automatisch als der korrekte Seitentitel angezeigt. Die substitution durch subst: bewirkt, dass auch im Quelltext der Seitenname angezeigt wird. Es wird also korrekt, in der Vorschau sieht man das noch nicht. — Pill δ 16:26, 16. Dez. 2006 (CET)


Wie jetzt?[Bearbeiten]

Ich stieß wiedermal auf ein inhaltliches Kompatibilitätsproblem: Siehe dazu Diskussion:germanisch. Nach weiteren Recherchen ergab sich, dass sich amerikanisch, englisch, britisch nicht steigern, deutsch nur nicht hinsichtlich der Sprache, russisch, sächsisch, französisch sich aber steigern lassen. Das ist alles „very british“, um den Sinn dieses Spruches gleich etwas zu verzerren. Die Aussprache oder die Kultur kann beispielsweise amerikanischer, deutscher oder sächsischer sein. Manche Wessis erscheinen manchmal von allen Europäern am amerikanischsten. Österreicher, Schweizer und Franzosen sind keinesfalls amerikanischer als die Amerikaner und so manche Deutsche. Also hier muss eine Anmerkung, wie wir sie bspw. bei Afghanistan haben, her. Vorher wäre aber noch zu untersuchen, was nun eigentlichen „Phase“ ist. Liebe Grüße --Acf :-) 08:48, 19. Dez. 2006 (CET) :-) Ж

adjektivische Sprachvorlagen für "Herkunft:" etc.[Bearbeiten]

Ich hatte einige Vorlagen vom Typ {{gmh.}}, {{goh.}}, {{la.}}, {{grc.}}, {{en.}} und {{fr.}} erstellt. Darüber gab es in Vorlage Diskussion:pol. (vgl. auch Vorlage Diskussion:grc.) ein Zwiegespräch zwischen birdy und mir, dass von mir mit zunehmender Dauer als unentspannt empfunden und dann auch leider so geführt wurde. Meine Frage dazu ist, ob es dies betreffend noch andere Meinungen gibt und ob wir dazu ein "Meinungsbild" brauchen. Grüße, -- UliDolbarge 20:56, 21. Dez. 2006 (CET)

Contra Ich kann ebenso nicht nachvollziehen, inwiefern das nützlich ist. Wiktionary ist bereits viel zu kompliziert und unsererseits gibt es doch stetig Bemühungen, das Projekt für neue Benutzer attraktiver zu machen, unter anderem mit vereinfachten Formatvorlagen etc. Noch mehr Vorlagen bedeuten mehr Aufwand für diese neuen Benutzer – wer liest sich schon alle Hilfeseiten durch, bevor er hier mal eben so einen Eintrag erstellt? — Pill 22:20, 21. Dez. 2006 (CET)
Contra Ich schließe mich da der Meinung von Pill an, da ich auch mal eben schnell ''[[mhd.]]'' (= mhd.) eingeben kann. Das ist für mich auch vom Ablauf her viel praktischer, da ich für die andere Variante nun die Maus betätigen muss --Piano 22:28, 21. Dez. 2006 (CET)
Vor Wochen hatte ich eine ähnlich gelagerte Idee, die an dieser Stelle zu finden ist. Die Frage ist, inwieweit ist das alles nützlich und nicht nur aus einer individuellen Perspektive heraus, weil es vielleicht mein oder dein Hobby ist? Eine zweite Frage, wo steht, welche Bausteine/Vorlagen wir so alles haben? Mit dieser Diskussion ist es ähnlich, wie mit den Kategorien. Nur Sprachkategorien oder auch Sachkategorien? Da hatte ich früher auch mal den Standpunkt vertreten: pro Sachkategorien. Nach weiterer Arbeit, dem stärkeren Hinwenden zu qualitativen Merkmalen und meinen Blicken in anderssprachige Wiktionarys muss ich sagen: Sachkategorien eher nein. Fundamentales wird erst unter den aktivsten Leuten hier ausgebreitet, ehe man einen Haufen Zeit & Kraft in irgendwelche Vorhaben steckt, um dann festzustellen - ich nutze das nur alleine. -- Acf 22:32, 21. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: Dezember 2006#adjektivische Sprachvorlagen für "Herkunft:" etc.
Thema: Vorlagen für Sprachadjektive für die Herkunftsangaben ({grc.} für altgriechisch)
Fazit:

Teestube[Bearbeiten]

Ich habe mir einfach mal bei der Spielwiese den Verweis für die Seite zum Herumprobieren geklaut, ihn ein wenig entsprechend umgeschrieben und dann auf der Teestube eingesetzt.--Piano 02:31, 24. Dez. 2006 (CET)

Nun, ich dachte dabei an verwirrte Benutzer, die in das Suchfenster "Teestube" eingeben und gleich drauflosschreiben wollen, bis ihnen auffällt, dass dies die falsche Teestube ist. --Piano 18:03, 26. Dez. 2006 (CET)

Pro vielleicht mach ich es nur noch etwas unauffälliger ;-) — Pill 18:21, 26. Dez. 2006 (CET)

Pro In den Einträgen Hauptseite und Spielwiese haben wir ja schon lange so was - ist ok. -- Acf 19:02, 26. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: Dezember 2006#Teestube
Thema: in den Eintrag Teestube wurde ein Verweis auf WT:TS eingesetzt, ähnlich dem im Eintrag Spielwiese, um unerfahrene Benutzer davon abzuhalten in die Einträge im Artikelsnamensraum mit Diskussionen zu befüllen
Fazit: Es wurde umgesetzt und als sinnvoll erachtet.

Wiktionary:Löschregeln[Bearbeiten]

Die Löschregeln sind derzeit ja über zwei Stellen verstreut, einmal für die LKs und die Keine-Belegstelle-Einträge und es gibt noch die für die SLAs. Ich habe hier einen Entwurf für eine zentrale Seite mit allen Löschregeln für alle Anträge und Empfehlungen zum Gebrauch. Außerdem sind die Regeln IMHO etwas klarer formuliert und etwas detaillierter. — Pill δ 22:22, 25. Dez. 2006 (CET)

Jetzt nur noch an auffälliger Stelle verlinken und wir können es nehmen... meiner Meinung nach ;) --Piano 17:59, 26. Dez. 2006 (CET)
Ich hatte, da ich hin und wieder gerne mal in Pill seine Hexenküche gucke, es schon gelesen. Vor allem sollten wir es verschieben, ehe wir es verlinken :o . Gegebenenfalls nochmal ein Meinungsbild mit Abstimmung darüber einholen? LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:59, 26. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht keine schlechte Idee. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von PillDiskussionBeiträge --23:08, 28. Dez. 2006 (CET)) ;o)
Siehe überigens WT:MB, danke Piano fürs Nachtragen der sig. — Pill 12:13, 30. Dez. 2006 (CET)

Originaldiskussion: Dezember 2006#Wiktionary:Löschregeln
Thema:
Fazit:


Schafskommentar[Bearbeiten]

Was mich in dem letzten Wort der Woche (wiedermal) geärgert hat, und ich gleich ändern musste, ist in dieser Diskussion und hier auch ausführlich dargelegt. Das ganze nennt sich dort „Schafskommentar“, weil es sich auf eine Diskussion bezieht, die nun pro oder contra Schaf (und Wein auch) als Kandidat für einen exzellenten Artikel darstellt. -- Acf 00:24, 31. Dez. 2006 (CET)

Ich stimme dir damit vollkommen überein, was du über das Schaf gesagt hast, das war doch verwirrend. Nun, da unser lieber Pill diesen Artikel nun um einiges verbesserte, könnte dieser Artikel zu den Akten gelegt werden, ich habe dran auf jeden Fall nichts mehr zu beanstanden.
Beim Wein allerdings stimme ich nicht ganz zu. Ich finde es zwar nicht ganz so geschickt, Bedeutungen in [Xa] [Xb] ... usw. einzuteilen, wenn man dafür keine Gründe und keine Beziehungen zueinander angibt, jedoch finde ich es dennoch übersichtlich. Außerdem ist zu "beanstanden", dass wir doch genau bleiben. Schließlich ist unter [2] nur von einer Traubenart die Rede (Ich kenne mich mit Wein sehr wenig aus, aber anscheinend gibt es eine Traubenart, die "Wein" heißt, ich mische mich dort nicht ein), also ist das, was alles auf [2] hinweist, doch schon korrekt. Ich finde es auch nicht ganz so gelungen, dass man die Bedeutung [1] mit Bedeutung [2] definiert, aber meiner Meinung nach wäre sowas immernoch "okay". ;-)
Aber ich finde auch (das ist jetzt ein schönes Beispiel dafür gewesen), dass wir ein Meinungsbild über Gliederung machen sollten. Viele liebe Grüße -- Piano ♫♪ 00:17, 2. Jan. 2007 (CET)

Benutzer aus Deutschland[Bearbeiten]

Ich fände es schön(er), wenn wir in den Babelbausteinen eine Vorlage zu "Dieser Benutzer kommt aus Deutschland" haben könnten, weil

  1. es komisch aussieht, wenn ich zum Beispiel aus Niedersachsen komme, aber eigentlich auch aus Bremen und dann beide Male in meinen Benutzerbausteinen "(Deutschland)" steht,
  2. wir auch etwas mit den Grafiken "spielen" könnten und als Bilder zum Beispiel entsprechende Wappen oder Flaggen nehmen könnten,
  3. es einfach ein WikiBabel ist und mit mehreren kleinen Bausteinen mehrere kleine Eigenschaften von Leuten dargestellt werden können. Zudem finde ich die Babels einfach lustig und nehme so viele kleine Bausteine, wie möglich ist, in meine Babelliste auf.

Ich hoffe, ich habe meinen Standpunkt einigermaßen klargestellt und klar, das wird ziemlich viel Arbeit machen, aber ich melde mich freiwillig, alle anderen Babels gerne dem entsprechend zu ändern.

Also meine Frage an euch: haltet ihr diesen Babelbaustein für sinnvoll? -- Piano 20:35, 3. Jan. 2007 (CET)

An sich eine gute Idee. Bis auf die Farbe... (siehe eins drüber ;o) ) --Thogo (Disk.) 21:24, 3. Jan. 2007 (CET)

Hoi, das ist in Ordnung, und wer den Baustein haben möchte, kann ihn auch auf seine Benutzerseite einbauen. Wir werden keine Umstellung fremder Benutzerseiten vornehmen, jeder kann selbst für sich entscheiden, ob er den Bundesland- oder den Deutschlandbaustein möchte; ein Hinweis auf wiktionary:Babel wäre allerdings nett, Grüße — Pill δ 17:05, 5. Jan. 2007 (CET)

Also, kann dann jeder nach Geschmack setzen oder nicht setzen und wenn setzen, dann in der Farbe, die gefällt. Oder verstehe ich euch falsch? Hintergrund ist der, dass ich die Bausteine so eingebaut habe, wie ich sie halt vorgefunden hatte - unwissend, wie sie (ob mit Diskussion, Abstimmung oder Alleingang) mal entstanden sind. Liebe Grüße -- Acf 23:57, 5. Jan. 2007 (CET)

Nun, es ging mir eher darum, dass sich die Leute für eine Farbe entscheiden sollten, da wir nur einmal die Seite Vorlage:User aus Deutschland haben. Und bevor ich jetzt allen, die dieses Babelchen haben wollen, eine Farbe aufzwinge, möchte ich lieber, dass die Leute das entscheiden können... Und das versuche ich hiermit. Soll ich denn vielleicht dann auch Babels für andere Ländereien erstellen? =) -- Piano ♫♪ 02:47, 6. Jan. 2007 (CET)

Ja, da ist mir doch die kleine Provokation gelungen - Dann musst du, lieber Piano, den ganzen Sachverhalt im Meinungsbild aufbereiten, befristen usw. und zur Abstimmung bringen. Hier wird nur gelabert, gesponnen - geklönt. -- Acf 10:51, 6. Jan. 2007 (CET)
Man braucht doch kein Meinungsbild für einen neuen Baustein, über den jeder selbst entscheiden kann, ob er ihn auf seiner Benutzerseite haben will, oder? Oder möchtest du den Baustein jetzt auf jede Benutzerseite setzen, auf der derzeit noch ein Bundeslandbaustein ist? Wenn dem so ist, bitte nicht, das sollte jedem Benutzer selbst überlassen sein. Grüße, — Pill δ 12:44, 6. Jan. 2007 (CET)
  1. Lieber Acf, ich wollte eigentlich schon ein Meinungsbild drüber entwerfen, welche Farbe wir nun nehmen sollten, aber mir ist gestern aufgefallen dass ich noch nicht stimmberechtigt bin. (Gerade mal 75 Artikeländerungen) Wie soll ich da ein Meinungsbild erstellen dürfen? ;)
  2. Lieder Pill, nein ich möchte natürlich nicht allen diesen Baustein aufzwingen. Es geht mir um die Farbe, die ich auch niemandem aufzwingen möchte. Wenn man bei sich eingibt "aus Deutschland" oder "User aus Deutschland", dann kommt gezwungenermaßen die Farbe Gelb (Die Thogo zum Beispiel nicht wollte.), da wir nur einmal die Seite Vorlage:User aus Deutschland besitzen. Deswegen würde ich gerne die Meinungen der Leute hören, welche Farbe sie am Besten finden. Oder sollte ich vielleicht besser auf Wiktionary:Babel einen entsprechendesn Hinweis schreiben und die Farben dann irgendwie als "Vorlage:User aus Deutschland - Rot" oder so abspeichern, wobei rot seöbstverständlich durch die entsprechende Farbe erstetzt wird? =)

Viele liebe Grüße -- Piano 14:14, 6. Jan. 2007 (CET)

Zur Abstimmung einstellen kann man schon, Piano. Wiktionary:Babel ist auch nicht so auf dem neuesten Stand, da kenne ich auch nur einen, der sich um diese Belange intensiv kümmert (wenn er es tut) und derjenige ist auch hier wieder angesprochen und hat sich auch schon gemeldet. Und dabei - würde ich sagen - belassen wir es. Piano, du bietest die Bausteine an, wer will, kann sie (bei freier Auswahl der Farbe) einbauen. Wir haben ja auch andere als nur Benutzer aus Deutschland (Außerirdische, welche vom Mars und aus der Schweiz usw.) Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 20:50, 7. Jan. 2007 (CET)

Grammatik[Bearbeiten]

Ich habe einen Vorschlag über Grammatik in den Wikimedia Projekten geschrieben, aber vielleicht ist es zu lang, um hier verschoben zu werden. Wenn jemand das aber machen will, bitte tu so. Daniel Clemente 15:58, 15. Jan. 2007 (CET)

Ein Bonbon für alle Frankophilen[Bearbeiten]

ist der Eintrag Wiedersehen. Aber in den Quelltext gucken, sonst seht ihr nix! -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Wer soll das denn überarbeiten?" Na immer der, der fragt. >:oÞ --Thogo 00:04, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe keinen fr-Babelbaustein gesetzt, nur das, was ich verantworten kann. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 08:33, 18. Jan. 2007 (CET)

Rückmeldung zur Qualitätssicherung[Bearbeiten]

Nachdem ich nun im Rahmen der Qualitätssicherung unter den Buchstaben F, G, f und g einiges erledigt habe, komme ich langsam zu der Ansicht, dass in der Vergangenheit Überarbeiten- und Erweitern-Bausteine gesetzt wurden, ohne dass man nun konkret erfahren konnte, wieso, weshalb und warum diese stehen. Folgende Vorschläge gäbe meinerseits. Das Setzen dieser Bausteine sollte unbedingt ein paar Konsequenzen haben:

  • damit ist zwangsläufig ein Eintrag auf der Diskussionsseite mit Begründung verbunden
  • wir richten Seiten analog Löschantrags- und Fehlende-Belegstellen-Seite ein, wo das Setzen begründet wird
  • Patenschaften über spezielle Buchstaben (bei mir bspw. F, G, f und g)
  • Einrichtung von speziellen Pflege-Kategorien (Pflege Flexionstabelle, Pflege IPA, Pflege Bedeutung, Pflege Herkunft, Pflege Übersetzung, Pflege Dialekte - um die wichtigsten zu nennen)

Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:41, 18. Jan. 2007 (CET)

Punkt 1: volle Zustimmung. Entweder die Variable der Vorlage mit Inhalt füllen oder auf der Disku einen Hinweis hinterlassen, das sollte Pflicht sein.
Punkt 2: och nö. Das brauchts dann ja nicht.
Punkt 3: klingt spannend, aber erstens finden sich nicht für alle Buchstaben Interessenten, und zweitens will ich auch mal was anderes sehen, als Wörter mit z... ;o)
Punkt 4: ist denk ich unnötig, weil wir ja die Baustellenkategorie haben. Ich finds leichter, eine einzelne Kategorie mit allen Baustellen zu verwalten in Hinsicht auf die QS.
Grüssle, --Thogo (Disk.) 22:21, 18. Jan. 2007 (CET)
Punkt 1 (nachkommentiert): das sehen wir also schon genauso, prima
Punkt 2 (nachkommentiert): Ich hatte hier Wiktionarianer vermutet, die solcherlei Seiten gerne pflegen. Ich bin es eigentlich nicht, wenn es da nicht der Link aus dem Baustein heraus gäbe. ;(
Punkt 3 (nachkommentiert): Stimmt irgendwo auch (ich habe mit meinen F, f, G, g auch so'n bissel die Faxen dicke gehabt), aber gemeint isses eigentlich im Sinne einer Patenschaft, dass man mal drüber sieht
Punkt 4 (nachkommentiert): Ich bin bekannt als friedfertiger Mensch, hier hätte ich aber Lust zum Streiten. Der Vorschlag war mein High-Light, denn so ist selektiv möglich, die Qualität zu verbessern. Das sollte keine Absage an die Baustellenkategorie sein, wenn aber nur diese vorhanden ist, muss man in jeden Eintrag glotzen, um zu sehen, was konkret da los ist. Ich verweise da mal auf gehen, wo der Erinnerung nach, stark an den Bed. gearbeitet werden muss. Wir bekommen doch so ein differenzierteres Bild!
-- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:29, 19. Jan. 2007 (CET)
PS.: Ich habe mal Kategorien zum Testen und Beurteilen eingerichtet: siehe gula, faulty equipment, finishen -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:42, 19. Jan. 2007 (CET)
Punkt 2: Dann sollten wir vielleicht einfacher den Link auf dem Baustein ändern, z.B. auf WT:QS.
Punkt 4: Ich seh den Mehrnutzen auch nach Durchsicht der Beispieleinträge da wirklich nicht...
--Thogo (Disk.) 18:54, 19. Jan. 2007 (CET)

Den Kommentar auf der Diskussionsseite halte ich auch für sehr sinnvoll. Dass aber Kategorien allerdings eine Besserung darstellen können, bezweifle ich; Kategorien für jeden einzelnen Textbaustein verwirren IMHO nur. Das mit der gesonderten Seite á la Löschkandidaten sehe ich wie Thogo (lieber nicht). Patenschaften für Buchstaben wäre eigentlich ein nettes Wikiprojekt, das kann man sicher machen. Auf jeden Fall besser als wenn sich gar niemand um die endlosen Kats kümmert. — Pill δ 21:52, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich übernehm freiwillig die Patenschaft für w,x,y,z,ä,ö,ü,ß, also das, wo ich mich auf QS bisher einschrieb. :o) --Thogo (Disk.) 23:28, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich bleibe auch bei meinen F,G,f,g + den Kyrillisch-Kram als Patenschaft. So, aber um noch mal den Faden von oben aufzugreifen. Der Abort ist auseinanderzunehmen. Nicht physisch (nein, pfui), sondern lexikologisch. Ich habe nämlich schon seit längerem die Strategie, Sachen, die ich für bemängelnswert halte, auf die Disku-Seiten zu schreiben, ohne vorn den Baustein zu setzen. Ja, aber da tut sich auch nichts oder nicht viel im weiteren Verlauf, in der Vita des Eintrages. Mit diesen Pflege-Kategorien kämen wir entschieden weiter. Ich glaube auch nicht, dass hier bspw. Neueinsteiger sofort irgendwelche Homonyme auseinandernehmen (wie den Abort) können. Man sollte doch auch an den psychologisch-pädagogischen Aspekt denken. Wenn hier Neueinsteiger sieht: aha, die haben Pflege-Kategorien, wähnt er seinen eintrag in guten Händen und ihm wird suggeriert, hier herrscht peinlichste Sauberkeit (wie es eben auf dem Abort sein sollte) und man kümmert sich. Man soll das nicht unterschätzen! Und wir bekommen Fehler besser systematisiert. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Das trüge indes nicht gerade zur debürokratisierung (das ist jetzt nicht gegen Pill gerichtet!) bei, an der mir jedoch viel liegt. Je weniger komplex der Verwaltungsapparat ist, umso mehr Leute haben Spaß daran, hier auch beim Verwaltungskram mitzuwirken. --Thogo 00:49, 21. Jan. 2007 (CET)
Nein, natürlich trägt es nicht dazu bei. Es soll aber auch keine Ordre de Mufti werden, es soll eine Möglichkeit sein, Bausteine sind eine andere. Wenn wir ehrlich sind und zum Beispiel mal in die QS-Seite gucken, wird uns auffallen, dass es eh von den vier Hände voll Wiktionarianern nur sieben sind, die QS machen wollen (und Robert125, der am 11. Dez. 2006 mal für 10 min hier herumgefuhrwerkt hat). Und von den sieben Leuten diskutiert dann hier nur noch die Hälfte. Und diese Hälfte ist dann noch geteilter Meinung. Also: Beste Grüße von den zehn kleinen Negerlein, die da immer weniger wurden :-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 09:12, 21. Jan. 2007 (CET)
Btw., bei der nächsten Aktualisierung der QS-Seite werd ich die Namen bei den Buchstaben, wo keine Einträge mehr da sind, rauslöschen. Weil wenn inzwischen wieder Einträge hinzukommen, steht dann da schon "erledigt", was dann irgendwie nicht mehr stimmt. Ich füg dann noch eine Spalte an für eine generelle "Patenschaft". --Thogo 12:32, 21. Jan. 2007 (CET)

Neue Editbuttons[Bearbeiten]

Hoi,ich hab mal ein paar neue Editbuttons in die Edittoolbar (die, die immer über dem Bearbeitungsfenster ist) hinzugefügt, Nummerierung, Aufzählung, Redirect, Kleinschrift, hochgestellt. Ich mache derzeit ein paar Experimente mache, die Sonderzeichenliste über das Bearbeitungsfenster zu bringen. — Pill 22:21, 21. Jan. 2007 (CET)

Die Sonderzeichenleiste ist jetzt über dem Bearbeitungsfenster und neue Toolbar-Buttons wurden hinzugefügt. Hoffe, das geht in Ordnung. — Pill 16:14, 22. Jan. 2007 (CET)

Also, es muss ja nicht sofort geschehen, es soll nur eine Anregung für "später" sein (Was auch immer "später" in diesem Zusammenhang bedeuten soll...): Ich würde mir wieder die Links unten wünschen, die auf die Formatvorlage, Lautschrift und dergleichen verwiesen. Ich denke nämlich nicht nur, dass sie IMHO für Anfänger und als Gedächtnisstützen für ältere Hasen in diesem Gewerbe von Nutzen sein würden, sondern auch mir hälfen, weil ich sie bei jeder Bearbeitung nötig hatte ;) Aber ich finde den Rest ganz gut =) --Piano 17:03, 27. Jan. 2007 (CET)


Goethe Wörterbuch als Quelle in Vorlagen[Bearbeiten]

Soll man Goethe Wörterbuch ({{Ref-Goethe|Wort|Id}}) in die Formatvorlagen für deutsche Wörter hinzufügen?

Übrigens brauchen die Goethe- und Grimm-Wörterbücher einen Wortcode im Link. Kann man das nicht vereinfachen, um nur das Wort zu benutzen?

Danke.Daniel Clemente 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Daniel, die Teestube ist schon tagelang leer. Na klar kannst du die Goethe- und Grimm-Referenzen in die Formatvorlage einfügen. Diese Vorlage ist doch kein Dogma, sondern nur eine Gestaltungshilfe und ein Mittel, um Ordnung in den Einträgen zu halten. Was meinst du mit dem Wortcode im Link? Einen Shortcut wie WT:TS mit dem du hier landest? Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:57, 5. Feb. 2007 (CET)
Hallo; was ich meinte ist, ob jemand die Vorlagen modifizieren kann bzw. sollte, um dieses Wörterbuch hinzufügen. Je mehr Quellen, desto besser?, oder sollen wir lieber nur die wichtigste als Standard lassen?
Mit dem Code meinte ich: {{Ref-Goethe|bedienen}} funktioniert nicht; man muss {{Ref-Goethe|bedienen|JB00931}} schreiben, also muss man immer den Code suchen, und das ist nicht bequem. Daniel Clemente 00:45, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Daniel, bei Grimm und auch bei Goethe (bei Duden, den wir rausgeworfen haben, ist es auch so) muss man schon die Lemma-Identititätscodes raussuchen. Wie soll das automatisch gehen? Zum einen sieht man, ob das Lemma existiert (steht da wirklich etwas Brauchbares) und zum zweiten machen wir es mit der Anlage des Links dem nächsten Leser oder Bearbeiter nach uns damit leichter. Bei Canoo, DWS und Wortschatz Uni Leipzig ist es einfacher, deren Datenbanken sind IMHO anders organisiert. Dafür hast du dort das Umlaut-und-Esszett-Problem. Auch die lieben Schweizer, die ja bekanntermaßen das Esszett nicht kennen und schreiben, müssen sich damit auch auseinandersetzen. Tja, deutsche Sprache - schwere Sprache. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:23, 7. Feb 2007 (CET)
PS.: Bei der Anzahl der Quellen halte ich es so, dass ich es besser finde, wenn wir mehr haben. Ich bin schon Maximalist. Es gibt aber da keine Regel wichtig eine Quelle, sonst gibt so wie so Probleme allgemeiner Natur.
Ja, aber: müssen die 4 Vorlagen modifiziert werden, um dieses und mehr Wörterbücher hinzufügen? Daniel Clemente 12:16, 8. Feb 2007 (CET)
Müssen nicht können aber, wichtig und Voraussetzung ist eine Referenz. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:04, 8. Feb 2007 (CET)

Abstimmungen </frust>[Bearbeiten]

  1. Dialektstruktur: Also machen wir (ich werde es so machen) künftig laissez-faire, was die Ordnung der Dialekte betrifft. Mein Angebot, vorerst die besetzten Positionen (über die unbesetzten brauchen wir uns ja nicht so Gedanken zu machen) alphabetisch zu ordnen, wurde ja quasi als unseriös disqualifiziert, weil die andere Variante keine übergreifende wissenschaftliche Konsenzbildung zur Grundlage hat. Aber an der monatelangen Vordiskussion hat sich so reichlich auch keiner beteiligt. Das hat man wieder mal von seinem Engagement (ach ja, Überengagement).
  2. Farbgebung:
>Da das angesprochene Meinungsbild ergebnislos blieb (s. oben), findet sich hier eine neue Abstimmung
*Grübel, grübel und studier - Brille putz und überleg* Aber ich finde nix. Wo soll denn das sein? Oder sollen wir unsere Stimmen ein zweites Mal vergeben? IMHO sind die beiden Varianten mit den zwei Stimmen aus dem Rennen und es muss eine Stichwahl zwischen grau und blau geben. Oder seht ihr das anders?
*schlürf* -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:55, 8. Feb 2007 (CET)

Fehler bei Vorlagen?[Bearbeiten]

Auf der Seite Spezial:Suche erhalte ich zurzeit beim Versuch, einen neuen fremdsprachigen (z.B. italienischen oder spanischen) Eintrag zu erstellen stets "$1 (Englisch, International)". Liegt das an meinem Browser oder wurde etwas auf dieser Seite geändert? Bisher hatte ich seit Monaten kein Problem. Gruß, --StMH 20:23, 13. Feb 2007 (CET)

Hallo StMH!

Ich hatte das Problem gestern abend mit der Spezialseite Englisch. Ich hatte es gemeldet und es wurde dann auch repariert und hat dann auch wieder funktioniert. Auch heute Nachmittag noch. Jetzt funktioniert es auch bei mir wieder nicht (bzw. das gleiche Problem wie bei dir). Da wir beide das gleiche Problem haben, liegt es wohl an der Seite. Allerdings wüßte ich gerne was das Problem verursacht. da ich bisher auch nie das Problem hatte. Es ist auch nichts in "letzte Änderungen" zu sehen, was auf einen Vandalismus oder ähnliches hindeutet. mfg Akinom 20:54, 13. Feb 2007 (CET)

Nun ja, es hat nichts dem subst:en der Vorlage zu tun, ich bin im Übrigen dagegen, sie zu verwenden, das verursacht unnötige Redundanzen (außerdem: MediaWiki:Noexactmatch kann ohnehin nur von Admins geändert werden, es muss also auch nicht besonders einfach zu bearbeiten sein). Mal wieder irgendein Softwarefehler … Wenn es häufiger vorkommen sollte, bitte melden. — Pill δ 14:55, 17. Feb 2007 (CET)

Löschung: visuelle Agnosie[Bearbeiten]

Hallöchen, da eine mögliche Agnosie bezüglich dieser Diskussion vorherrscht, trage ich das ebenfalls hier ein. --birdy 22:40, 13. Feb 2007 (CET)

Also ich denke schon, dass es diese Einträge als eigene Lemmata geben sollte. --Thogo 04:25, 14. Feb 2007 (CET)
Es ist alles repariert. Also, ich prüfe natürlich nicht, wenn ich mir zufällige Redirects anzeigen lasse (von denen haben wir ja haufenweis Schrott), in welchem Archiv darüber schon mal darüber diskutiert worden ist. Ergo, Vorsicht beim Löschen von Redirects irgendwelcher Fachtermini. Okay so, über die Berechtigung desselben brauchen wir nicht diskutieren, das gibt es wohl in allen Fachsprachen. Ein Fall von Agnosie war es nicht, obwohl man das vermuten könnte. :0 Sollte selbige eintreten, gebe ich das dann rechtzeitig auf meiner B-Seite bekannt und man möge mir eine Benutzersperre überhelfen. ;-) Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 14:34, 17. Feb 2007 (CET)
Dankeschön. Eigentlich habe ich das unter anderem deshalb hierher getragen, weil es mir persönlich gleich ist, wie wir das handhaben wollen: „blabla Blablabla“ als Redirect zu „Blablabla“ wo „blabla Blablabla“ ein Unterpunkt ist oder „blabla Blablabla“ als eigener Eintrag und in „Blablabla“ ein Link zu „blabla Blablabla“. Ich denke es kommt aufs Gleiche raus. Daher mache ich es einfach so, wie das hier entschieden wird.
Prinzipiell ist es vor dem Löschen von Einträgen eine gute Idee mit "Was linkt hierher?" zu prüfen. --birdy 23:02, 18. Feb 2007 (CET)

CommonsTicker[Bearbeiten]

Hoi, ich habe heute mal ganz willkürlich den CommonsTicker von Duesentrieb beantragt. Hab mit ihm das kurz besprochen und Wiktionary darauf vorbereitet (Vorlagen, Projektseite und Stylesheet). Wer sich darüber informieren möchte, findet auf eben verlinkter Projektseite hier Links und Informationen, sollten Fragen oder Probleme auftreten, wendet euch bitte hierher oder dann (besser) an die Diskussionsseite; oder eben an mich, ich bin als lokaler Kontaktadmin eingetragen. Grüße, — Pill δ 15:58, 16. Feb 2007 (CET)

Schadt nix. Die Hörbeispiele sind ja auch auf Commons, oder? --Thogo 22:54, 18. Feb 2007 (CET)
Ja. — Pill 22:55, 18. Feb 2007 (CET)

umstellen[Bearbeiten]

Ich erstelle ja gerne mal Konjugationsmuster. Nun wollte ich das mal vom Verb umstellen machen, da fiel mir auf, dass wir einmal "umstellen" im Sinne von "um etwas herum stellen" und im Sinne von "verschieben" haben. Beides wird verschieden konjugiert. Wie sieht eine Konjugation von Verben aus, die je nach Bedeutung verschiedene Konjugationen haben? Viele liebe Grüße --- Piano ♫♪ 12:04, 17. Feb 2007 (CET)

So. Also genauso, wie du es gemacht hast. — Pill δ 12:12, 17. Feb 2007 (CET)

Dativ-e[Bearbeiten]

Ich habe eben gesehen, dass Simon bei Vergissmeinnicht das Dativ-e geschrieben hat. Da dies eigentlich veraltet ist, wollte ich mal fragen, wie wir das hier handhaben wollen. Meinungsbild? (schleeechte Idee) Mal so, mal so? (auch schleeechte Idee) Weglassen? In Klammern aufschreiben?-- Rhingdrache 21:25, 19. Feb 2007 (CET)

Wieso veraltet? Ich schütte gelegentlich „das Kind mit dem Bade aus“. Ich habe schon in hunderten Tabellen den Klammerkram (auch beim Genitiv-es und Genitiv-s) aufgelöst und beide Formen wie in Hund aufgeführt. Es gibt Regionen, da nutzt man das angehangene e nicht nur beim Dativ, sondern auch inbrünstig in anderen Fällen gern und sagt statt gern eben gerne. „Was willst du mit dem Dolche, sprich …“ (Schiller, Die Räuber) -- Acf 09:10, 20. Feb 2007 (CET)
Natürlich nicht, und natürlich kommen Formen wie diese gerne auch aus meinem Munde, da er jedoch von meinem Lieblingsstücke schrieb, ward meinem Geiste klar: eine Korrektur möge dem entsetzlich Irrtume Einhalt gebieten. :) --birdy (:> )=| 16:07, 20. Feb 2007 (CET)

gern/gerne sind Parallelformen, aber das e ist natürlich kein Dativ-e (das hat Achim auch nicht behauptet, ich weiß, aber ehe irgendwer doch durcheinanderkommt...). Das Dativ-e ist laut Duden-Grammatik (§317-319) fakultativ; Achims Beispiele (Kind im Manne, Kind mit dem Bade ausschütten) sind Beispiele für einen der vier Faktoren, die das Dativ-e erscheinen lassen können, nämlich Phraseologismen. Eventuell sollte das Dativ-e nicht in die Dekl-Tabellen geschrieben werden, sondern lieber eine Seite Hilfe:Deklination solche Sondermöglichkeiten erläutern. --Jonas =) 15:40, 23. Feb 2007 (CET)

Also ich bin da ganz Jonas Meinung. Das Dativ-e wird nur in bestimmten Zusammenhängen verwendet und ist selbst dort fakultativ. Also besser einfach eine Anmerkung auf der oben genannten Hilfe-Seite und das e grundsätzlich aus den Einträgen entfernen. Gegenstimmen?-- Rhingdrache 15:07, 24. Feb 2007 (CET)

Regionen und Varianten der deutschen Sprache[Bearbeiten]

Diskussion ausgelagert-- Rhingdrache (D) 19:56, 24. Feb 2007 (CET)

für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters[Bearbeiten]

Nur ist dieser Link nicht auffindbar [2]. Ich verstehe den Grund nicht, warum er immer wieder entfernt wird. Wir hatten hier schon einmal über diese Links geplaudert, und ich glaube noch wo anders auch.
Jedenfalls ist das ein Irreführen unserer Benutzer, da unsere Formatvorlagen folgendes hinzufügen:

{{Ü-rechts}} <!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters -->

Außerdem finde ich es mühsam, dass der Link zur Formatvorlage ebenfalls verschwunden ist, zumindest ich (nur ich?) verwendete ihn häufig, um Flexionstabellen anderer Sprachen leichter aufzufinden und zu fremdsprachigen Einträgen hinzuzufügen.

LG. --birdy (:> )=| 13:07, 21. Feb 2007 (CET)

Hmm, ich glaube, da musst du dich an Pill wenden, schließlich hat er das Bearbeitungsfenster mal gehörig bearbeitet (siehe hier). Ich plädierte auch schon dafür (darauf?), dass wir die tollen und schönen Links, die wir vorher hatten (und die ich so toll und schön benutzte), wieder einbänden, aber anscheinend wurde ich nicht so ganz verstanden... 0o --- Piano ♫♪ 21:37, 21. Feb 2007 (CET)
Fixed. — Pill δ 18:04, 24. Feb 2007 (CET)

urheberrechtsfreie alte Wörterbücher nutzen (z.B. bei Google Book Search)?[Bearbeiten]

Jenseits aller Farbdiskussionen (zwinker): Ich werd zwar auch in der nächsten Zeit nicht aktiver sein als in den letzten Monaten (also: inaktiv), aber ich kann Euch ja mal kurz eine Idee hier abladen - vielleicht ist sie nützlich, vielleicht kann man sie überhaupt nicht gut verwenden.

Jedes Wörterbuch verwendet bis zu einem gewissen Grad ältere Wörterbücher und baut darauf auf. Da das Wiktionary keine systematische eigene Sprachauswertung besitzt (Verzettelung von Stichworten, elektronisches Belegarchiv einer breiten Textbasis...), ist es in besonderem Maße von anderen Wörterbüchern abhängig, um ein Gegengewicht zum individuellen Sprachgefühl der Mitarbeiter zu schaffen.

Mir kam die Idee, man könnte vielleicht Wörterbücher, die mittlerweile urheberrechtsfrei sind, nutzen, z.B. um neue Artikel anzulegen. Ähnlich wie Wikipedia-Artikel, die auf dem Eintrag in Meyers Konversationslexikon aufbauen.

Bei w:Google Book Search (GBS, http://books.google.de/) liegen Scans verschiedener alter Wörterbücher, oft als PDF runterladbar, z.B. ostfriesisch, altmärkisch, göttingisch-grubenhagensch, Lexers Kärtnisches WB, verschiedene lat. Wbb.: [3], [4], [5], [6], oder etwa schottisch, hübsch auch A Glossary and Etymological Dictionary of Obsolete and Uncommon Words, Antiquated Phrases, Proverbial Expressions, Obscure Allusions, and of Words which have changed their Significations...

Ich sehe folgende Probleme: die alten Wbb. sind unterschiedlich verlässlich. Sie sind außerdem unterschiedlich gut zu gebrauchen (Diefenbachs lat.-böhm. Wörterbuch, s.o., nützt bestenfalls Spezialisten). Will man ein altes WB benutzen, muss man sich also vorher "einarbeiten", weil man nicht überall einfach abschreiben kann. Einige der verlinkten Wbb sollte man vielleicht gar nicht besser verwenden, weil sie womöglich einfach schon damals schlecht waren. Sorgfältige Auswahl ist also geboten.

Man müsste auch schauen, wie die Urheberrechte bei Wörterbüchern gelagert sind (evtl. beim Wikimedia-Verein oder WP-Benutzer Historiograf anfragen; der ist zwar bärbeißig, kennt sich aber beim Urheberrecht aus). Wenn die Autoren länger als 70 Jahre tot sind, ist das Werk frei; wenn sich nicht ausfindig machen lässt, welche Personen alle mitgewirkt haben, gelten glaube ich pauschal 100 Jahre nach Veröffentlichung als Grenze.

vielleicht gefällt Euch ja die Idee. Gruß, --Jonas =) 19:09, 24. Feb 2007 (CET)

Pro Das halte ich für eine gute Idee.-- Rhingdrache 19:52, 24. Feb 2007 (CET)
Zeit habe ich auch keine, aber die Linksammlung ist doch wertvoll (wie ich übrigens auch schon gern auf die Linksammlungen in deinem Namensraum, Jonas, zurückgegriffen habe). Jeder kennt doch z. B. unser Problem mit den Belegstellen. Also ich finde die Idee - erstmal unbesehen der Links - sehr gut. Es kann nur bereichern. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:15, 25. Feb 2007 (CET)


Präfix, Suffix, Zirkumfix & Co.[Bearbeiten]

Ich wollte mal so grundsätzlich in den Raum stellen, ob wir für all diese "Fixe" eigene Kategorien brauchen, oder ob wir nicht einfach alles in eine Kategorie:Affix legen wollen. Wo das Affix dran gesetzt wird, erkennt man ja eigentlich schon am Bindestrich.-- Rhingdrache (D) 17:55, 26. Feb 2007 (CET)

Kann man, denke ich, so aufgeteilt lassen, der Übersicht wegen. — Pill δ 14:00, 27. Feb 2007 (CET)
Dann aber bitte auch Interfix, Konfix, und das ganze jeweils nochmal für phrasale Affixe und Klitika... Ich wäre auch eher für eine Zusammenfassung in "Affix", noch besser sogar in "Affix/Klitikon". --Thogo (Disk.) 14:29, 4. Mrz 2007 (CET)

Ungarische Buchstaben[Bearbeiten]

Wegen bestimmte Ungarische Buchstaben die langgezogen werden (Ő ő Ű ű) habe ich @Pill angemailt, denn davon ausgegangen, dass ein Wikiwörterbuchbesucher keine diese langgezogene Buchstaben auf seiner Tastatur besitzt und sonst auch nichts eingestellt ist etc.. kann passieren, dass das in die "Suche" eingegebene ungarische Wort nicht erscheint, weil wie hier könnyű zu sehen ist, muss das Wort mit ű (langgezogen) geschrieben werden. Schreibt man "könnyü" so findet man nichts. Es existieren Wörter, die lang oder kurz geschrieben werden müssen, bei kurzen (O ö Ü ü) ergeben sich hier jedoch keine Probleme. Gruß --Magellan @_/" 13:43, 27. Feb 2007 (CET)

Folgende (á, é, í, ó, ú) kann jeder auf seiner Tastatur locker erstellen: ´(und)a oder e .. hintereinander drücken. Wörter wie ásványvíz (Mineralwasser) oder Gras, ..... lassen sich keinesfalls nach asvanyviz oder fü schreiben. Das wäre grammatisch falsch. --Magellan @_/" 14:12, 27. Feb 2007 (CET)

Japanische Lesungen[Bearbeiten]

Ich schlage eine Änderung vor bei den japanischen Lesungen. Bei japanischen Wörtern und Zeichen wird im Moment die On und Kun Lesung in dem Lesungskasten in Hiragana angegeben. Außerdem steht neben dem Kanji oft nochmals die Kun-Lesung und zwar in Katakana Hiragana und Romaji. Mein Vorschlag ist jetzt im Script des Lesungskasten die On-Lesung wie normalerweise (gängiger Standard) in Katakana zu schreiben und eine einheitliche Regelung zu finden für die Lesung neben dem Kanji. Also: [Lesungskasten] 1) On-Lesung: KATAKANA 2) Kun-Lesung: HIRAGANA

[Kanji] HiraganaKun-(romaji); Katakana-On; ... Kampy 23:18, 5. Mrz 2007 (CET)

Ich kann zu Japanisch nichts sagen, der Einzige, der sich IMHO hin und wieder mit Japanisch beschäftigt, ist Olaf, welcher aber wiederum in der Teestube (obwohl man natürlich meinen könnte, dass Japan und Teezeremonien zusammengehören) ziemlich selten anzutreffen ist. Am besten mal auf seiner Benutzerdiskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:06, 6. Mrz 2007 (CET)
Ich bin in puncto Japanisch auch blutiger Anfänger, aber die Kanji-Vorlage ist, nachdem es Balûs Vorlage:Chinesisch Übersicht (Usage unter Hilfe:Chinesisches Schriftzeichen) gibt, ziemlich hinfällig. Für die Lesungen mache ich jetzt mit Hilfe der Vorlage {{Lesungen}} einen Abschnitt direkt unter „==Japanisch==“, wo ich allerdings bisher immer [[hiragana|KATAKANA]] geschrieben habe (heute gerade bei ), um nicht von der Konvention abzuweichen. Übrigens: Hast Du schon die alte Wiktionary Diskussion:Projekt:Nichtlateinische Schrift gelesen? -- Olaf Studt 12:38, 6. Mrz 2007 (CET)
Also in Punkto japanisch könnt ihr mir da vertrauen. Da bin ich studierter Experte ;) naja quasi. Ich habe mein Sprachstudium mit 1,7 abgeschlossen und bin kurz vor meiner Magisterarbeit. Mein dringender Vorschlag wäre, die Vorlage soweit gehend zu verändern, dass man die On-Lesung wie üblich in Katakana angibt und die Kun-Lesung in Hiragana. Zusätzlich noch eine Umschrift in lateinische Buchstaben. Hepburn Umschrift ist mir am sympatischsten, aber da kann man ja mehrere Felder machen. Diese Kanji-Kästchen finde ich übrigens sehr anschaulich :) Kampy 13:31, 6. Mrz 2007 (CET)
Also, wer sich in bestimmten Sprachen „berufen“ fühlt, von mir aus - ich werde da nicht reinpfuschen. Mit André haben wir den Experten für ungarisch und du kannst doch das japanisch übernehmen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 17:31, 6. Mrz 2007 (CET)

Ich hab jetzt mal bei aus dem Kanji-Abschnitt die Sachen entfernt, die schon oben unter „Chinesisches Schriftzeichen“ stehen, da wirst Du wohl verstehen, warum ich die Lösung mit {{Lesungen}} der {{Kanji-Tabelle|}} vorziehe. Übrigens: Wenn Du den Namen des Parameters „On-Lesung (Hiragana)“ änderst, musst Du einen Bot beauftragen, die Verwendung überall in den Einträgen zu ändern. -- Olaf Studt 18:39, 6. Mrz 2007 (CET)

Ja genau wie es jetzt bei Haru ist, sollte es sein imo. Also Script ändern für die Box OnLesung (Katakana) und Bot beauftragen die bisherigen Lesungen zu ändern. Ich weiß leider nicht, wie das mit den Bots funktioniert, aber es hört sich vernünftig an ^_^ Ich helfe euch auch gerne bei irgendwelchen Fragen bezüglich japanisch. Kampy 16:14, 7. Mrz 2007 (CET)

Auftragsarbeiten[Bearbeiten]

Ich fordere die Einführung einer neuen Wiktionary-Seite, und zwar Auftragsarbeiten, gleich wie in Wikipedia:Auftragsarbeiten. Dort kann man sehen, wie das funktioniert. Das Ziel wäre, sich quid pro quo bestimmte Artikelerfassungen oder andere Aufgaben Wiktionarys zu tauschen. Drei Beispiele:

  • Ich kann Artikel nur über Medizin schreiben, aber möchte gern Artikel über Musik haben. Für jeden Artikel, den Du über Musik schreibst, schreibe ich Einen über Medizin.
  • Wenn Du die Artikel über die Monate des Jahres einheitlich und ausführlich ergänzst bis alle lesenswert sind, dann schicke ich Dir 10 schicke Kalender aus den 1950-Jahren.
  • Ich bin Italiener und lerne Chinesisch, und Du kennst Chinesisch und lernst Italienisch. Wenn Du meine Artikel über chinesische Wörter korrigierst, dann helfe ich auch Dich, die Artikel auf Italienisch die Du brauchst, zu ergänzen.

Wenn es viel Nachfrage für das Letzte gibt, dann kann man auch Wiktionary:Tandem oder Ähnliches haben. Siehe dazu w:Tandem (Sprachlernmethode).

Das alles hilft, nützliche Aufgaben zu machen, besser zu arbeiten (denn man hat nicht nur ein Ziel, sondern auch eine Belohnung), und Hilfs- und Interesse-Beziehungen zwischen Benutzern zu schaffen. --Daniel Clemente 12:24, 8. Mrz 2007 (CET)

Bin dafür, eventuell eine Abstimmung im Meinungsbild machen, um zu sehen, ob sich noch mehr befürwortende Interessenten finden und als Projekt ins Wiktionary-Portal setzen. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 07:56, 9. Mrz 2007 (CET)
Die Diskussion folgt in „Meinungsbild“. --Daniel Clemente 02:20, 13. Mrz 2007 (CET)

Referenzen in Vorlagen[Bearbeiten]

Also: mir ist aufgefallen, dass in den Vorlagen unter "Referenzen" immer auf das Wikipedia-Projekt der entsprechenden Sprache (also englisches Wikipedia bei englischer Vorlage) verwiesen wird. Bei den Vorlagen für Subjektive ist das meiner Meinung nach schlüssig. Aber wie ist das bei den Vorlagen für Adjektive, Verben und Sonstige? Wäre es da nicht besser auf das entsprechende Wiktionary zu verlinken? Zum Beispiel gibt es keinen Eintrag im englischen Wikipedia für das englische Verb "go" und es hätte meiner Meinung nach dort auch keinen Sinn.

mit freundlichen Grüßen Akinom 22:51, 8. Mrz 2007 (CET)
Hallo Akinom, jup, dazu gibt es die Vorlage:Wiktionary, das sieht dann aus, wie z.B. in witty, {{Wiktionary|Sprachkürzel|Eintragssname}} -> z.B. {{Wiktionary|en|witty}} lG. --birdy (:> )=| 20:18, 9. Mrz 2007 (CET)

Ackermann[Bearbeiten]

Hallo, Ackermann gibts als Nachnamen und laut "Neues deutsches Wörterbuch" auch Acker(s)mann. Das Wort ist mir irgendwie neu, es bedeutet Feldarbeiter? Wie ist diese (s) zu verstehen? Gruß, --Magellan @_/" 17:54, 13. Mrz 2007 (CET)

Naja, es könnte ein Fugen-s sein. Aber als Name hab ich Ackersmann noch nie gehört. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:02, 13. Mrz 2007 (CET)

Ackersmann kann nicht bedeuten wie "Mann des Ackers" also jemand (ein Feldarbeiter), der sich auf den Acker gut auskennt, ein Freund des Ackers ist? --Magellan @_/" 20:47, 13. Mrz 2007 (CET)

Naja, man kann es so verstehen, aber niemand würde das sagen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 03:38, 14. Mrz 2007 (CET)

Oder auch Herr/Frau Acker(s) Mann = Ackersmann, z. B. ein Verbindungsmann von Herr/Frau Acker der etwas für die Acker(s) erledigt? Ein anderes Beispiel aktuell: Du bist Akinom(s)mann, denn du hast sie zu Admin mitgewählt.? Oder, XY gehört Ackermann, "es ist Ackersmann lieblings T-Shirt". Irgendwie klingt dann aber Ackermann(s) besser. --Magellan @_/" 07:30, 14. Mrz 2007 (CET)

So, dann bringe ich mal etwas Klarheit. Sowohl Ackersmann, als auch Ackermann können Synonym zu Feldarbeiter benutzt werden. Allerdings gelten diese Begriffe als veraltet. Als Nachname finden sich sowohl Ackersmann als auch Ackermann. Das s ist also lediglich ein Fugen-s, wie Thogo es schon vermutet hat. (Und eigentlich hätte diese Frage eher in die Auskunft gehört..)-- Rhingdrache (D) 11:34, 14. Mrz 2007 (CET)
Gut, demnach sind meine Gedankengänge Ackersmann = Herr Acker (s)| Mann = z. B. ein Verbindungsmann von Herr Acker und man sagt dann Ackersmann (Er ist Ackersmann) richtig.
Es ist auch ein Nachname Ackersmann oder Ackermann.
Ackermann bedeutet = Feldarbeiter;
Ackersmann = (Bezeichnung) jemand der sich gut auf den Acker auskennt, wobei diese Ausdrucksform kaum angewendet wird, aber existiert. Falls in meiner Ausführung was fehlerhaft ist, bitte melden. --Magellan @_/" 12:12, 14. Mrz 2007 (CET)

Wiktionary:Tandem[Bearbeiten]

Da ich die Idee von Daniel Clemente, ein solches Sprachenaustauschprogramm zu starten interessant fände, wollte ich mal fragen, ob generell Interesse daran bestünde und wie man soetwas eventuell aufbauen könnte.-- Rhingdrache (D) 11:55, 14. Mrz 2007 (CET)

Die Idee ist hervorragend. Auch wenn dies im Grunde nicht der Zweck von Wiktionary ist, so kann man dies hinter den Kulissen von Wiktionary problemlos als "Nebenkriegsschauplatz" laufen lassen. Zum einen dient es Wiktionary, zum anderen den persönlichen Ambitionen. Wir sollten daher auf einer gesonderten Seite (ähnlich der Teestube) eine Datenbank mit "Tandem-Willigen" aufbauen. In Italien hatte ich vier Tandempartner(-innen). In Deutschland ist mir das bisher nicht wieder gelungen. Gruß, --StMH 23:02, 24. Mrz 2007 (CET)

Armut statt Brötchen![Bearbeiten]

siehe Vorlage_Diskussion:Hauptseite/Gewünschte_Einträge --Tets 20:09, 14. Mrz 2007 (CET)

dort[Bearbeiten]

Lemma/Verbindung richtig? Ich finde, dass das Wort "dort" (an irgend ein Platz) von den tschechischen (Torte) getrennt werden sollte, weil es etwas anderes ausdrückt. --Magellan @_/" 11:48, 16. Mrz 2007 (CET)

P.S. Muss nicht. --Magellan @_/" 11:51, 16. Mrz 2007 (CET)
Ich habe eben {{2x----}} eingefügt, meintest du das? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:48, 16. Mrz 2007 (CET)

Schon ok, ich dachte, dass zwei gleichlautende Wörter aber mit verschiedenen Bedeutungen nicht "zusammengehören" also nicht auf eine Seite gesetzt werden sollten. Muss mich noch dran gewöhnen. --Magellan @_/" 17:57, 16. Mrz 2007 (CET)

Wir müssen sie schon zusammen auf eine Seite setzen - wohin sonst. Bei verschiedenen Sprachen kommt die Doppellinie dazwischen. Sind sie aus einer Sprache, also so genannte Homonyme, kommt eine einfache Linie dazwischen. Das gilt auch für solche Fälle wie „stinknormales“ Substantiv + Toponym oder „stinknormales“ Substantiv + Eigenname usw. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:37, 17. Mrz 2007 (CET)
Das ist gerade der entscheidende Vorteil an Wiktionary: Hier sieht man die verschiedenen oder ähnlichen Bedeutungen eines Wortes in verschiedenen Sprachen. Gruß, --StMH 23:06, 24. Mrz 2007 (CET)
Wie verweist man am besten auf die einzelnen Homonyme / Sprachen? Gibt es dafür vorgesehene Vorlagen oder andere Tricks oder nur die klassischen Verweise auf Unterelemente (dort#dort_(tschechisch)? --Monachus 21:17, 26. Mrz 2007 (CEST)
Hallo Monachus, das hast Du doch schon dort gefragt. Es gibt bis jetzt sonst keine mir bekannte andere Möglichkeit außer auf die von Dir genannte komplizierte Art.
Was hältst Du/ haltet Ihr von meinem genannten Vorschlag.
LG. --birdy (:> )=| 21:32, 26. Mrz 2007 (CEST)

etwas sehr Unschönes[Bearbeiten]

Liebe Benutzer, bitte beachtet bei eurer fleißigen Arbeit auch diesen Link. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:56, 16. Mrz 2007 (CET)

Ich möchte noch einmal auf oben angeführtes Sperrverfahren verweisen. Es fehlt noch eine Stimme für die Prüfung der formalen Zulässigkeit. Außerdem soll über die Sperre abgestimmt werden. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:33, 17. Mrz 2007 (CET)

Pilz[Bearbeiten]

Falls das Bild unpassend ist, bitte melden und ich ändere es wieder um. Ich meine es ist passender als zuvor auch, wenns nicht sonderlich farbenfroh ist. --Magellan @_/" 11:36, 17. Mrz 2007 (CET)

passt. grüße, — Pill δ 14:25, 17. Mrz 2007 (CET)

Nationalsozialistischer Wortschatz[Bearbeiten]

Ein unschönes Thema, wir müssen uns wohl damit beschäftigen, wie die Diskussionen hier und hier zeigen. Zunächst einmal denke ich, daß dieser Wortschatz im Wiktionary aufgenommen werden soll (was teilweise auch schon geschehen ist), denn er ist nunmal Teil der Sprache. Also hier einige Vorschläge zum Umgang damit:

  • Schaffung einer Kategorie "Sprache des Nationalsozialismus" (oder so ähnlich), in die alle jenen Wörter eingetragen werden
  • Belege bzw. Zitate müssen eine verläßliche Quellenangabe enthalten
  • Weg mit diesen nervigen roten Kästen wie hier und hier. Das ist unnötig belehrend und außerdem schlicht falsch. Die Verwendung der Wörter z.B. in Werken oder Gesprächen über Nationalsozialismus ist notwendig, wenn man die Dinge beim Namen nennen will. --Tosca 14:20, 17. Mrz 2007 (CET)
Also, von meiner Seite aus stünd nichts im Wege. Bei den roten Kästchen gebe ich dir recht und Zitate sollten auch eine Quellenangabe enthalten, in der Tat. Nur ich verstehe noch nicht ganz, was du mit der Kategorisierung meinst, oder was du dir durch sie erhoffst. --- Piano 00:47, 19. Mrz 2007 (CET)
Unzweifelhaft sollte der, wenn wir dokumentarischen Anspruch erheben, Wortschatz Eingang finden. Die Sache mit den „nervigen roten Kästen“ (ich kannte bisher aber nur den bei Volksgenosse) hat auch so ihre Geschichte (sh. dazu Versionsgeschichte bei „Volksgenosse“). Das hatten wir damals diskutiert und uns so entschieden. Wie euch vielleicht aufgefallen oder auch nicht aufgefallen ist - beide Belege haben keine Beispielsätze. Die Frage ist, brauchen wir die überhaupt, wenn wir davon ausgehen, dass wir das Lemma quasi nur dokumentieren. Ein Beispiel hieße, entweder wirklich was aus den NS-Schriften zu bringen (da wären wir bei dem A.-H.-Zitat) oder aber sich was aus den Fingern zu saugen (?). Letzteres halte ich nun für kompletten Blödsinn und für absolut unsicheres Terrain. Also Sonderregelung ohne Beispiel? Dafür würde ich plädieren. Das nächste Problem ergibt sich mit den Referenzen. Habe ich auch keine Vorstellungen, weil das nun auch nicht gerade ein Interessensgebiet von mir ist. LG und ein herzliches *schlürf* -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:19, 19. Mrz 2007 (CET)
PS.: Vielleicht als Lesestoff noch diese beiden Links als Einstieg: w:LTI – Notizbuch eines Philologen und w:Sprache des Nationalsozialismus. Aber gerade bei letzterem wird wieder das oben angerissene Dillema deutlich. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:30, 19. Mrz 2007 (CET)
Wenn Wörter wie "Heil H." in den vorgesehenen NS-Wortschatz gebracht werden sollten (selbst mit konkrete Belegstellen etc.), ist das denn nicht strafbar? Nachher flattern am Ende Mahnungen von der BKA & Co ans Wikiwörterbuch. --Magellan 09:16, 19. Mrz 2007 (CET)
Du bringst es, zwar etwas überspitzt, aber auf den Punkt. O. G. könnte theoretisch ja auch in den Begrüßungsformel-Saurus - vielleicht in der Abteilung historische Begrüßungen - aufgenommen werden. Sarkasmus, beiseite. Solche Gedanken bewegen mich, wenn ich die Escobarschen Beträge lese. Hätte er in der Begründung geschrieben: „dokumentarische Vervollständigung des historischen deutschen Wortschatzes“ wäre alles o. k. und wir hätten hier nur diese, rein an einem Sachproblem orientierte Diskussion. So aber zerfetzen wir uns noch, ob wir ihn (der IMHO ein klassischer Troll ist) sperren oder nicht. Wegen BKA hätte ich noch nicht die Angst, aber unser Image macht mir Sorgen. Einmal durch den weltweiten Zugriff, wenn jemand irgendwo oder besser weltweit feststellt: Aha, auf de.wikt pflegen sie (schon wieder) den NS-Wortschatz (geht wohl wieder los oder so). Und zum Zweiten könnten sich eben solche Kreise hier einfinden und kräftig mitmischen. Da habe ich verständlicherweise keinen Bock drauf. *schlürf* und LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:00, 19. Mrz 2007 (CET)

Habe gerade mal bei den Kollegen von Wikisource vorbeigeschaut - kann bei dieser Diskussion ganz nützlich sein. Wie anhand diesen Links zu sehen ist, ist die Problematik da wahrscheinlich noch mehr vertrackt. -- Acf 11:39, 19. Mrz 2007 (CET)

Zur Kategorie: Ich habe mir gedacht, daß wir den Wortschatz mithilfe der Kategorie zusammenhalten können, so daß es zum Beispiel einfacher ist alle Einträge durchzugehen und zu prüfen, ob sie in Ordnung sind. Muß nicht unbedingt so gemacht werden, wenn ihr das für überflüssig haltet.

Zu den Belegen: "Dokumentieren" bedeutet ja Belege vorzulegen, die zeigen, daß ein Wort in einer bestimmten Bedeutung verwendet wurde. Aus wissenschaftlicher Sicht sind Belege daher absolut erforderlich. Das heißt nicht, daß wir alle Einträge ohne Belege löschen sollten, denn meistens ist klar, daß das Wort so existiert. Also sollten wir es ähnlich handhaben, wie bei anderen Wörtern: wenn es Zweifel an der Existenz des Wortes oder der Bedeutung gibt, muß ein Beleg her, sonst wird es gelöscht. Und der Beleg muß eine solide Quellenangabe haben. Das Erfinden von Beispielsätzen bei NS-Wörtern halte ich auch für keine gute Idee.

Solide Quellen für Belegsätze gibt es im Internet viele, zum Beispiel Gesetzestexte: http://de.wikisource.org/wiki/Nationalsozialistisches_Recht und http://alex.onb.ac.at/gesetze_drab.htm. Die Gesetzestexte sind Public Domain. Bei Zitaten von Personen wie Hitler ist zu beachten, daß sie immer noch dem Urheberrecht unterliegen (bis 70 Jahre nach dem Tod), aber Zitate mit Quellenangabe sind erlaubt. Darüber hinaus kann man auch aus Texten über den Nationalsozialismus zitieren.

Unser Image: Das wird auf keinen Fall leiden, wenn wir hier seriös mit dem NS-Wortschatz umgehen. Daß nazistische Kreise hier mitmischen verhindern wir am besten, indem wir klare Regeln aufstellen und dagegen Verstoßendes konsequent löschen. --Tosca 17:23, 20. Mrz 2007 (CET)

Wenn irgendjemand Hitler zitiert, heißt das nicht, dass er derselben Meinung ist. Problem war also nur die fehlende exakte Quellenangabe. NS-Wortschatz nicht aufzunehmen, hieße, das gesamte Wiktionary-Konzept verändern (Wörter aus allen Sprachen und Zeiten). Werden dann auch Wörter aus der Barockzeit gelöscht? Ob der NS-Wortschatz eine eigene Kategorie kriegen sollte, ist eine andere Frage. --Jonas =) 15:57, 23. Mrz 2007 (CET)

Originaldiskussion: [[WT:Teestube/Archiv/|]]
Thema:
Fazit:

Triviale Zusatzinformationen[Bearbeiten]

Ich habe gelesen dass es sich bei den Worten fünf, Genf, Hanf, Senf und w:Sernf um die einzigen fünf Begriffe der deutschen Sprache handelt die auf nf enden, was ich eigentlich ganz interessant für ein Wörterbuch finde. (Natürlich stimmt das nur wenn man von den Worten einhundertfünf, zweihundertfünf... einmal absieht). Hier und Hier kam nun die Frage auf wie man solche Nebeninformationen am sinnvollsten in die Artikel integrieren sollte (falls tatsächlich allgemeines Interesse an sowas bestehen sollte) ---Nicor 20:25, 19. Mrz 2007 (CET)

mein Vorschlag (bereits oben in den Links erwähnt) erwähnt: mit gleichem Text (den Nicor entwerfen kann) als Anmerkungsbaustein in die betreffenden Einträge. Genf führen wir übrigens (als Toponym) auch und streng genommen (sollte vielleicht in die Anmerkung formuliert werden) auch ein paar Zusammensetzungen mit Senf und Hanf. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:47, 19. Mrz 2007 (CET)
mittlerweile war Spacebirdy schon tätig und hat es bei Senf so gemacht wie abgesprochen. Danke -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:29, 19. Mrz 2007 (CET)
bei Hanf und fünf ist nun von Trivia die Rede (was zwar hoch wissenschaftlich klingt, was man aber verständlicher ausdrücken kann). Und unsere angestrebte Einheitlichkeit bleibt auf der Strecke. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:30, 20. Mrz 2007 (CET)
Habe ich jetzt angeglichen. ---Nicor 14:31, 20. Mrz 2007 (CET)
Is lieb. TNX. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 15:41, 20. Mrz 2007 (CET)

wiktionary:willkommen -> hilfe:willkommen[Bearbeiten]

hoi,

ich plane, wiktionary:willkommen in den hilfenamensraum zu verschieben - es ist eine hilfeseite. sollte eigentlich so gehandhabt werden, dass in den wiktionary-nr nur policys, also unsere regeln, und seiten, die primär zum diskutieren da sind, stehen sollten. der rest lieber in den hilfe-namensraum. links werden per bot korrigiert. grüße, — Pill δ 19:19, 20. Mrz 2007 (CET)

Boah, ich mag deine permanente Kleinschreibung nicht. Das sieht so furchtbar aus... Aber zum Thema: Klar, die Seite sollte in den HNR. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:22, 20. Mrz 2007 (CET)
Thogo, wenn im Internet die kleinschreibung dein einziges Problem ist, dann hAsT Du nOcH NiChT AlLe sChReIbMöGlIcHkEiTeN DES INTERNETS ENTDECKT! Trivia beiseite, ich bin auch der Meinung. Öfter schaue ich dorthin, aber es ist mir nie aufgefallen... Obwohl es Sinn hat...

Oder gerade weil es Sinn hat. *schlürf* *Keks ess* --- Piano ♫♪ 09:50, 21. Mrz 2007 (CET)

@Thogo:Boah, ich mag deine permanente Kleinschreibung nicht.
Ich kann ja mal das zitieren, was auf meiner 1. Disku-Seite nach der Begrüßung stand:
== Probleme ==
hallo acf, muss dir dringendst sagen, dass du bei deinen bearbeitungen einige sonderzeichen zerhackst, was entweder daran liegt, dass du die eintraege mit nem editor bearbeitest, der die zeichen nicht lesen kann oder dass dein Browser nicht richtig eingestellt ist. hilfe gibts unter Wiktionary:Browser-Hinweise (damit auch bei Saft wieder die japanischen zeichen stehen!) gruss Justy 15:06, 19. Sep 2004 (UTC) denn ist ja gut :) Justy 20:58, 19. Sep 2004 (UTC)
Hallo Justy, klemmt Deine Großbuchstabentaste? Du sparst zwar einige Mikrosekunden Arbeit, wenn Du alles klein schreibst, aber für uns dauert das Lesen umso länger. Weil mehr gelesen wird als getippt, ist es unterm Strich vorteilhafter, wenn in ordentlicher, lesefreundlicher Rechtschreibung geschrieben wird. -- DLdG
Alles klar? Zum Namensraum gibt's mein Ok. *rülps* *grins* LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 10:26, 21. Mrz 2007 (CET)

ich habe die seite verschoben, die links in den nicht-benutzerdiskussionen sind korrigiert (wäre unnötiger aufwand und traffic). was meine kleinschreibung betrifft: ich halte es da wie oscar oder d – mir gefallen kleinbuchstaben besser; im artikelnamensraum oder so schreib ich natürlich anders. gruß, — Pill δ 12:14, 24. Mrz 2007 (CET)

Du sollst auch mal berücksichtigen, was den anderen Leuten gefällt, vor allem den Personen, die deine Nachrichten lesen werden. --Daniel Clemente 13:54, 24. Mrz 2007 (CET)

Ferd, Backfeife & Co.[Bearbeiten]

Die beiden oben genannten Einträge zielen auf regionale Aussprachebesonderheiten auf, nämlich dem Wegfall des p vor einem f. Meiner Meinung sollten dafür keine eigenen Einträge erstellt werden. Der Vorschlag von Acf ist, die Aussprache oben in den jeweiligen Einträgen (also Pferd und Backpfeife) aufgeführt wird, was ich durchaus unterschreiben würde.-- Rhingdrache (D) 21:23, 22. Mrz 2007 (CET)

Hmm... 0o Wenn ich immer irgendwo die Aussprache einfüge, gebe ich grundsätzlich mehrere Varianten an, sofern sie bestehen... Anders gesagt, ich habe es eigentlich schon immer so gemacht, wie du sagtest... Nun ja, anscheinend habe ich nichts falsch gemacht. :D --- Piano ♫♪ 00:23, 23. Mrz 2007 (CET)
Ja, ja Piano - ich bin erst seit kurzem auch auf diesem Trip. Allerdings halte ich mich nicht so bewandert in IPA, deshalb hatte ich noch etwas Hemmungen davor. Bei Regenbogen (was Ober-Sachsen nun vollkommen anders aussprechen) bin ich diesen Weg gegangen. Bei Ferd und Backfeife setze ich In Arbeit und kümmere mich drum. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 09:09, 23. Mrz 2007 (CET)

Konjugationen - Kategorien[Bearbeiten]

Ich bearbeite die Kategorie Tschechisch und es stört mich, wenn ein Verb dort zweimal aufscheint. Einmal als Verb, und dann als Verb (Konjugation). Siehe Diskussion. Ein Beispiel wie ich mir das vorstelle ist adresovat (Konjugation) im Vergleich zu chodit (Konjugation). Die Kategorie Sprachen [[7]] wird dadurch übersichtlicher und bei Interesse an der kompletten Konjugationstabelle kann man sich ja einfach hinklicken. --KarlUi 23:44, 22. Mrz 2007 (CET)

Wie hier bereits angemerkt, halte ich das für eine gute Sache, würde dann jedoch eine eigene Kategorie für Konjugationen befürworten.
Dies könnte mit einem Baustein nach diesem Schema verwirklicht werden und könnte ca. so aussehen (wobei m.E. die Bezeichnung der Kategorie noch verbesserungswürdig ist)
LG. --birdy (:> )=| 10:59, 23. Mrz 2007 (CET)
Ohja, da wär ich auch dafür. Jetzt weiß ich endlich, was mich an den Sprachkategorien immer gestört hat... :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:23, 23. Mrz 2007 (CET)

[bearbeiten]-links[Bearbeiten]

hoi,

ich habe die bearbeitungslinks mal - nach vorlage der französischen wikipedia - etwas verkleinert und direkt neben die überschrift gesetzt, da ich denke, sie sind für neue benutzer dann einfacher zu finden, die einfach mal durch unsere artikel schauen. um die änderungen zu sehen, müsst ihr gewöhnlich den cache leeren (strg+r). wer aufmerksam ist, bemerkt dann auch, dass unterüberschriften ein bisschen dezenter unterstrichen sind, das soll der besseren gliederung dienen. grüße, — Pill δ 21:08, 23. Mrz 2007 (CET)

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier... das mit den Bearbeitenlinks auf der linken Seite hat mich an der WP auch schon gestört, aber naja, vielleicht ist es ja für neue Benutzer hilfreich. Ich klicke jedenfalls dann mal fröhlich ins Leere. LG. --birdy (:> )=|
var oldEditsectionLinks=true in deinem monobook.js sollte den alten zustand wiederherstellen. grüße, — Pill δ 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
feine Sache, danke Pill, lG. --birdy (:> )=| 22:31, 23. Mrz 2007 (CET)

hinweis: neuer administrator[Bearbeiten]

hallo,

ich habe heute nach erfolgreicher wahl akinom seine adminrechte gegeben. bitte zur kenntnis nehmen. grüße, — Pill δ 21:10, 23. Mrz 2007 (CET)


Hallo!
Ich möchte mich ganz herzlich für das Vertrauen bedanken. Und hoffe auf eine lebhafte und friedliche Zusammenarbeit. Also laßt uns unsere Tee- und Kaffetassen heben und auf eine gute Zusammenarbeit anstoßen. Zum Wohl. Akinom 22:38, 23. Mrz 2007 (CET)

IPA-Zeichen[Bearbeiten]

Aloha! =)

Ich arbeite hin und wieder mit IPA-Lautschrift, auch hier im Wiktionary. Allerdings muss ich sagen, dass mir persönlich die Aufteilung und Anordnung der Zeichen hier sehr unübersichtlich vorkommen. (Falls jemand nicht weiß, wovon ich rede: Über dem Editierfenster kann man "IPA" auswählen ;))

Hingegen finde ich die Aufteilung der Wikipedia um einiges besser (Habe ich auch ausprobiert, damit ließ sich IMHO leichter arbeiten).

Ich wollte nur mal nett fragen, ob da noch jemand meiner Meinung ist und ob wir das dann gegebenenfalls ändern können. =) Viele liebe Grüße --- Piano ♫♪ 22:08, 23. Mrz 2007 (CET)

Ich wäre auch für eine Umordnung. Ich würde allerdings eine nach Lautgruppen machen. Also zuerst die Plosive, dann die Frikative usw., quasi wie in der Standard-IPA-Tabelle. Einwände? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
nein, klingt sinnvoll. — Pill δ 22:17, 23. Mrz 2007 (CET)
Nach den ganzen -iven ordnen können wir auch, hört sich auch sinnvoll an. Wäre nur die Frage, ob sich damit auch einfacher arbeiten ließe... 0o Schließlich ist die Tastatur (Die ihr gerade haben solltet) auch nicht nach ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ oder gar nach AEIOU BCDFGHJKLMNPQRSTVWXYZ oder so geordnet. (Ich muss dazu sagen: Ich weiß nicht, woher diese Ordnung kommt). --- Piano ♫♪ 15:55, 24. Mrz 2007 (CET)
… sieht mir irgendwie nach Vokalen und Konsonanten aus, oder? -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 17:12, 24. Mrz 2007 (CET)
Also ich hab das jetzt mal nach IPA-Tabelle sortiert. Mir persönlich gefällt das so besser. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:38, 25. Mrz 2007 (CEST)
Puuuh, ich habe das einmal ausprobiert... Ich fand es vorher sogar einfacher. (Wenn ich zum Beispiel ein "k" suche, dann suche ich nach einem "k" und nach keinem Plosiv.) Aber ich denke, das gehört noch zur Eingewöhnungsphase! ;) Liebe Grüße --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 16:26, 25. Mrz 2007 (CEST)
Naja, ich unterstelle einfach den Leuten, die IPA verwenden, dass sie die IPA-Tabelle halbwegs im Kopf haben. Und da isses dann einfacher, weil die Zeichen da ähnlich angeordnet sind. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:23, 25. Mrz 2007 (CEST)
Also mit dem Unterstellen ist es ja einfach. Ich bin bekanntermaßen an dieser Stelle nicht so fit. Unsere Wiktionary:Lautschrift - Tabelle gibt IMO nicht so viel her als dass man allumfassend mit IPA arbeiten kann. Was zum Beispiel ist: »ˈ«? Und von den Lauten kennt der Otto Normalverbraucher auch nur Vokal, Konsonant, Diphtong und vielleicht (wenn er sich große Mühe gibt) den Monophtong. Mit Knacklauten, Plosiven und so hört es sich dann schon auf. Hier kann man auch wieder argumentieren, das steht in der WP. Kann mich aber nicht zufriedenstellen, wir sollten auch hier unsere Autarkie unter Beweis stellen und eigene, für den Laien verständliche Erklärungen zusammenbasteln. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 08:01, 26. Mrz 2007 (CEST)
Vielleicht wäre es nicht verkehrt, die Konsonanten eher nach Artikulationsort, als nach Artikulationsart zu sortieren. Also etwa m p b ɸ β ʙ • ɱ f v ʋ etc.-- Rhingdrache (D) 09:26, 26. Mrz 2007 (CEST)
Also, ich wäre nach wie vor dafür, dass wir sie "pseudoalphabetisch" ordnen, also nach ihrer Ähnlichkeit zu den Buchstaben, wie es zum Beispiel hier der Fall ist... Liebe Grüße =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 14:01, 26. Mrz 2007 (CEST)
Pseudoalphabetisch und nach Ähnlichkeit der Buchstaben widersprechen sich meiner Meinung nach. Die Ähnlichkeit zwischen a und b ist nämlich nicht gegeben. Wenn wir Artikulationsort sortieren, wie ich eben vorgeschlagen habe, dann haben wir automatisch eine Sortierung nach Ähnlichkeit. Bei den Vokalen würde ich es übrigens gut finden, diese nach Häufigkeit zu sortieren, also zum Beispiel das Schwa an den Anfang.-- Rhingdrache (D) 08:49, 27. Mrz 2007 (CEST)
Nun ja, dann widerspricht sich Wikipedia an dieser Stelle. Ich habe nur das wieder gegeben, was in diesem Artikel stand... Aber naja. Okay ;) Zumindest bin ich für die Reihenfolge der Zeichen, wie sie dort steht.^^
Uff... Schwa an den Anfang?... Jetzt wird's echt kompliziert. Also, ich schließe mich an dieser Stelle Acf an, da Wikipedia und somit auch das Wiktionary eine von allen leicht zu bearbeitende Seite sein soll, und die Leute somit auch den/die/das IPA leicht benutzen können, wenn sie zum Beispiel nur aus Lexika oder Wörterbüchern gelernt haben. (So wie ich :D)
Aber wie gesagt, lassen wir das doch erst einmal so, bis wir uns in diese Ordnung eingearbeitet haben, oder? =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 13:20, 27. Mrz 2007 (CEST)
Naja, wenn wir das vielleicht noch ändern, ist es Unsinn, damit zu warten, bis wir uns in die derzeitige Ordnung eingearbeitet haben. Du willst ja auch, dass es für alle einfach und verständlich geregelt ist, und die IMHO beste Möglichkeit ist nunmal, die Konsonanten nach dem Artikulationsort zu sortieren, also zuerst die Laute die mit den Lippen gebildet werden (oder hinten anfangen, was aber eher unüblich, und damit wieder problematischer wäre). Auf diese Weise haben wir ähnliche Laute wirklich zusammen.
Bei den Vokalen ist das etwa schwieriger, kann man aber auch so belassen.-- Rhingdrache (D) 14:30, 27. Mrz 2007 (CEST)
Hmm... Kann man das vielleicht auch übers Monobook regeln? 0o (Ich habe von dem Teil echt keine Ahnung, also wirklich keine... ^^) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 15:32, 27. Mrz 2007 (CEST)

Wikipedia[Bearbeiten]

In der Wikipedia gab es eine Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion zum Artikel w:Blamage. Meine Frage ist nun, ob solche Inhalte nicht im Wiktionary besser aufgehoben wären. Was denkt ihr dazu? sebmol ? 10:41, 26. Mrz 2007 (CEST)

Da der Artikel wohl schon gelöscht wurde, lässt sich das schwer sagen.-- Rhingdrache (D) 11:15, 26. Mrz 2007 (CEST)
Tut mir leid, der Artikel wurde nach w:Benutzer:Henriette Fiebig/Blamage verschoben. sebmol ? 11:23, 26. Mrz 2007 (CEST)

Ich finde, der Artikel paßt in die Wikipedia. Er geht über einen Wörterbuchartikel weit hinaus. Wikipedia ist kein Wörterbuch bedeutet nicht, dass sprachwissenschaftliche Informationen nicht in die Wikipedia gehören. --90.187.204.215 12:02, 26. Mrz 2007 (CEST)

Es gehört definitiv in das Wiktionary, wobei man für Blamage, blamieren und blamabel eigene Einträge erstellen sollte. Und die ip hat unrecht. Das Wiktionary ist nicht nur für Bedeutung und Übersetzung gedacht, sondern auch für die Etymologie.-- Rhingdrache (D) 12:04, 26. Mrz 2007 (CEST)
Moment: Jetzt wirds aber lustig. Das hier Bedeutung und Übersetzung sowie Etymologie gut aufgehoben sind, darüber sind wir uns einig. Aber wir hatten neulich eine ähnlich gelagerte Diskussion, und da hieß es: Es ist übrigens auch nicht vorgesehen, knapper definierbare Worterklärungen ins Wiktionary "abzuschieben" da erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen dort gar nicht vorgesehen sind. Mit anderen Worten: Eigentlich muss hier (in der WP, H. F.) erklärt werden, was Kuddelmuddel ist. Und dann auch noch: Im Wiktionary dürfen gerne seitenlange (gut belegte) Traktate zur Herkunft (Etymologie) eines Wortes stehen. Was dort nicht vorgesehen ist, sind längere Ausführungen zur Bedeutung (Wiktionary ist keine Enzyklopädie), und da ist Karl Muddel nun mal enfach ein anderes Wort für Durcheinander. Die Frage ist doch nicht, ob Blamage mit seinen Ableitungen auch ins Wiktionary passt/gehört, sondern ob der Beitrag so, wie er sich im Moment darstellt, ausschließlich und in dieser Form ins Wikitionary gehört! In der WP wird argumentiert, daß WP kein Wörterbuch sei und Worteinträge ins Wiktionary gehören. Wiktionary sagt, daß längere Erklärungen zur Wortbedeutung in die WP gehören. Also was denn nun? --Henriette Fiebig 12:35, 26. Mrz 2007 (CEST)
Inhaltlich würde ich sagen, dass der Artikel Blamage ins Wiktionary und nur ins Wiktionary gehört. Er bezieht sich vor allem auf die Etymologie und ist damit eher weniger für die Wikipedia geeignet. Von der Form müsste man den Artikel fürs Wiktionary allerdings ein wenig umarbeiten, da wir hier nach einer Formatvorlage arbeiten. Außerdem werden die Etymologien von blamieren und blamabel angesprochen, die dann in die entsprechenden Einträge gehören.-- Rhingdrache (D) 12:50, 26. Mrz 2007 (CEST)
Das das für eure Zwecke umgestrickt werden muß, klar. Aber ich verstehe das jetzt richtig, daß der ganze Part ab Heine nicht im Wiktionary unterkommen würde? Und wie stehts denn dann mit w:Kuddelmuddel? Das der Film und das Theater da an sich nicht reingehören, weils damit eine falsche BKL ist, das dürfte ja klar sein. Bleibt also nur die Einleitung. Und da sehe ich eine Erklärung der Wortbedeutung und die Etymologie. Nicht mal eine "erschöpfende inhaltliche Erklärung der Wortbedeutung" (wie es dort oben so schön heißt) – im Übrigen: wie auch? Kuddelmuddel ist dialektal für Durcheinander, da gibts keine erschöpfenderen Inhalte mehr.
Noch mal weiter gefragt: Ist es wirklich sinnvoll, wenn wir eine derart strikte Trennung durchführen? Wörter ab ins Wiktionary - egal, ob man dazu längere inhaltliche Erklärungen bringen kann, oder nicht? Das Wiktionary macht mir mehr so den Eindruck von Duden-Style: Kurz und knapp und kein Fließtext. Die Stärke beim Wiktionary liegt doch bei der reinen Konzentration auf das Wort (mit Flexionen, Synonymen, Gegenbegriff, Übersetzung in andere Sprachen, Dialekte etc.): Sowas will ja WP gar nicht leisten. Beschneiden wir uns da nicht unnötig, wenn wir auch gute Worterklärungen im Fließtext in der WP quasi verbieten (die ich gerade bei der Blamage mit erwähntem blamieren und blamabel viel schöner lesbar finde, als mich dreimal durchs Wiktionary zu klicken)? --Henriette Fiebig 13:59, 26. Mrz 2007 (CEST)
Henriette, dafür hat dein Kaninchen eine Carl-Barks-Ausgabe auf Salatblätter gedruckt verdient. Eigentlich wurde das Thema nun wirklich oft genug und ausführlich durchdekliniert. Mein Standpunkt ist klar: Vom Leser aus gedacht ist es sinnvoll, solche „Wörterbucheinträge“ in der Wikipedia zu haben. Nicht für jedes Wort – um Gottes Willen –, aber für Fremdwörter usw. Auch wenn da nur die Bedeutung und Herkunft dargestellt wird. Das Wikitionary hat einen anderen Schwerpunkt und wird deshalb nicht überflüssig. Die theoretische Unterscheidung zwischen Beschreibung eines Gegenstands (Enzyklopädie) und eines Wortes (Wörterbuch) mag ja gut und schön sein – sie ist aber eben Theorie. Der Nutzer (und der zählt allein) hat eine Frage „Was ist oder heißt das?“ Und die sollte ihm in der Wikipedia beantwortet werden. Wo sinnvoll, kann für detaillierte Wortinformationen gerne zum Wiktionary verlinkt werden; die gehören tatsächlich nicht hierher.
Was mich neben dieser Prinzipienreiterei um Wörterbuch oder nicht ebenfalls stört, ist, dass wir einen Haufen Artikel zu Wörtern des Grundwortschatzes haben, die nur wegen gallopierender Schwurbelei durchs „Wikipedia ist kein Wörterbuch“-Raster fallen. Die finde ich weit ärger, als eine knappe, informative Worterklärung zu einem Begriff, der nicht zum Grundwortschatz gehört. In LA-Diskussionen ist dann auch immer wieder zu beobachten, dass „Wörterbuchartikel“ gemästet werden, bis sie allein durch Masse und beeindruckende Zitate der Löschhölle entkommen. Das ist auch Resultat dieser „Wikipedia ist kein Wörterbuch“-Doktrin. Lassen wir doch einfach konzise Artikel mit Fremdworterklärungen u. ä. zu. Sie sind für die Leser nützlich. Hugh, ich habe gesprochen. Rainer Zenz 18:46, 26. Mrz 2007 (CEST)

Zweisprachige Wörterbücher[Bearbeiten]

Ich habe angefangen, das zweisprachige Wörterbuch Deutsch-Portugiesisch aus Wikibooks hierher zu verlagern (Portugiesisch-Deutsch ist schon abgeschlossen). Beide sind schon ziemlich umfangreich - vielen Dank an die fleißigen Leute von Wikibooks!

Um die Qualität zu steigern, die Wörterbücher weiter wachsen zu lassen und es Einsteigern leicht zu machen, gute Einträge hinzuzufügen, habe ich eine Hilfe hinzugefügt, die bisher aber eher eine Fragensammlung ist, anstatt Antworten zu geben. Um euch nicht ein fertiges komplettes Paket vor die Nase zu setzen (was ich gegenwärtig auch gar nicht könnte), möchte ich euch sehr bitten, daran mitzuwirken, dass vor allem diese Hilfe schnell auf einen guten Stand kommt, so dass sie als Referenz dienen kann. Erst mit der damit geschaffenen Klarheit über das Wie der Einträge lohnt es sich dann, die vorhandenen Sachen im großen Stil zu überarbeiten. --Monachus 23:31, 26. Mrz 2007 (CEST)

Die Einträge sind dort, wo der Link hier hinzeigt. Das bedeutet nicht, dass es ausführliche Beiträge zu den portugiesischen Wörtern gibt, sondern lediglich, dass es eine zweisprachige Wortliste Portugiesisch-Deutsch gibt, die dann auch auf die ausführlicheren Beiträge verlinkt ist (anders als die bisherige Variante im Wikibooks).
Hilfe bei der Formatierung und Ausgestaltung ist übrigens nach wie vor sehr gefragt!!! --Monachus 01:09, 13. Apr 2007 (CEST)
Kann man nicht irgendwie aus diesen Listen eine automatische Erstellung entsprechender portugiesischer Einträge machen? Was ist aus KipBot geworden? Vielleicht könnte auch birdy entsprechendes organisieren. Gruß, --StMH 21:52, 13. Apr 2007 (CEST)

...schnüffeln wir einmal in der Vergangenheit...[Bearbeiten]

Ich hatte mal zur Sprache gebracht, ob wir hier die gesamten Ecken und Kanten hier, die alles umgeben, nicht ein wenig rundlicher gestalten können, sodass wir dann letzten Endes runde Ecken haben könnten.

Weitgehend auf positive Reaktion gestoßen fühlte ich mich schon sicher, das würde sich ändern... Jedoch haben es alle vergessen

Also, nochmal die Frage: Wollen wir unsere Ecken nicht auch lieber so oder gar so haben? Piano 02:38, 27. Mrz 2007 (CEST)

Contra Absolut dagegen! Das sieht scheußlich aus. --Thogo 03:50, 27. Mrz 2007 (CEST)
Mir gefällt es, daher habe ich das schon lange in meinem Monobook so gestaltet. Die schönste Beispielseite ist jedoch hier zu finden, lG. --birdy 13:46, 27. Mrz 2007 (CEST)
Okay, da ich ja nicht allen dieses Design aufzwingen möchte, kann mir jemand verraten, was ich im Monobook ändern muss? (Wenn ich das überhaupt kann?) Viele liebe Grüße! =) --- Piano 14:13, 27. Mrz 2007 (CEST)
Du kannst das natürlich. Special:Mypage/monobook.css. Probeweise kannst Du mal meins einbinden

@import "http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Spacebirdy/monobook.css&action=raw&ctype=text/css";

Vergiss nicht das Leeren des Speichers.
Ich binde mir das von meta auf meine Benutzerseiten ein, von m:User:Spacebirdy/monobook.css
Da drinnen in meinem Schlamassel findest Du irgendwo den Kode:
/* Fenêtres arrondies (pour les navigateurs moz/firefox/gecko) */
.pBody 
{
   padding: 0.3em 0.1em;
   -moz-border-radius-topright: 0.5em;
}
.portlet h5 
{
   background-color: #e0e3e6;
   border: thin solid silver;
   -moz-border-radius-topright: 0.5em;
}
#p-cactions ul li, #p-cactions ul li a 
{  
  -moz-border-radius-topright: 0.5em;
  -moz-border-radius-topleft: 0.5em;
}
Auch mit dem eigenen JS kann man nette Sachen machen. --birdy (:> )=| 14:33, 27. Mrz 2007 (CEST)

Text, der erscheint beim Bearbeiten eines neuen Wortes[Bearbeiten]

Dieser text ist falsch. Er soll mal grammatikalisch nachgelesen werden. Wenn jemand mich meldet, wo dieses Template ist, mache ich es gerne selber. Hamaryns 11:39, 27. Mrz 2007 (CEST)

Welcher Text?-- Rhingdrache (D) 11:52, 27. Mrz 2007 (CEST)
Grüß Dich, bitte poste hier den Text und den Änderungswunsch, da es sich um Systemmeldungen handelt, kannst Du ihn nämlich leider nicht selbst bearbeiten. LG. --birdy (:> )=| 13:46, 27. Mrz 2007 (CEST)

quasisynonyme ip[Bearbeiten]

In den letzten Tagen taucht immer wieder eine ip auf, die in den Einträgen noch die Zusatzinformation "Quasisynonym" einbaut. Auch wenn die ip ansonsten gute Änderungen durchführt, finde ich das eher überflüssig, da es kaum "richtige" Synonyme gibt und man deshalb quasi überall Quasisynonym angeben kann. Was mir auch nicht gefällt, ist die Gliederung, wie sie die ip hier einführt. [1.1] finde ich einfach unübersichtlich.

So, das war meine Meinung, wie ist eure dazu?-- Rhingdrache 11:00, 31. Mrz 2007 (CEST)

Die Gliederung umzuändern ist m.E. nicht angebracht. Die Angabe "Quasisynonym" stört mich persönlich jedoch nicht. LG. --birdy (:> )=| 23:20, 31. Mrz 2007 (CEST)
Das sieht Deutschland mal wieder ähnlich, alles zu kategorisieren. schon angefangen bei "E-, U- und F-Musik" Nicht, dass wir nun Synonyme haben, NEIN, jetzt auch noch Quasisynonyme... Und Rhingdrache hat es IMHO auf den Punkt gebracht: Wenn wir es schon so eng sehen sollten, dass wir anstatt "reiner" Synonyme auch noch Quasisynonyme einbringen, dann müssen wir feststellen das schätzungsweise 98% aller hier verwendeten Synonyme Quasisynonyme sind, denn ich darf von uns zitieren:
"Da es reine Synonyme bei genauer Betrachtung in Fachsprachen und auch in der natürlichen Sprache kaum gibt, müssen die meisten sog. Synonyme als Quasisynonyme angesehen werden" (Quasisynonym)
Okay, der Text ist hier nun etwas länger, aber keine Angst, kein Zeichen dafür, dass ich am Kochen bin ;) Ich wollte hier nur meine Meinung darüber zum Ausdruck bringen. =) Viele liebe Grüße --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 23:48, 31. Mrz 2007 (CEST)

Illustration - mehr als zwei Bilder[Bearbeiten]

Als ich eben in dem Artikel Taube drei Bilder einbinden wollte, ging es nicht. Anscheinend ist die Wiktionary-Snytax auf maximal zwei Bilder ausgewiesen, wie hier zu sehen. Nun wäre meine Bitte, drei Bilder zuzulassen. Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von drei Bildern ist das Lemma Bild. --Alkab 22:59, 31. Mrz 2007 (CEST)

Ausgeführt ;) lG. --birdy (:> )=| 23:20, 31. Mrz 2007 (CEST)


IPA Zeichen für Ungarisch[Bearbeiten]

Hallo, falls machbar, ich brauche für die Erstellung einer IPA Tabelle “ungarische Phonetische Zeichen” einige Buchstaben. ɛ̃ ist vorhanden.

brauche ähnliche für: a, o, œ, (Dieser ~ sollte wenns geht direkt über die Buchstaben stehen)

ɐ̯ ist vorhanden
brauche ähnliche für: o, u
brauche: y darüber ein Zeichen wie hier über den ŭ
benötige ai, au, ɔy, pf, ts, dʒ darunter jeweils ein Zeichen wie hier über den ŭ
Gruß, --Magellan @_/" 18:22, 1. Apr 2007 (CEST)
Danke, wäre echt nett. --Magellan @_/" 20:12, 1. Apr 2007 (CEST)

Originaldiskussion: April 2007#
Thema:
Fazit:

Fingeralphabet[Bearbeiten]

Sollten die Bilder überflüssig sein, bitte löschen. --Magellan @_/" 13:54, 11. Apr 2007 (CEST)

Finde ich gut, m.E. waere es sogar fein, zu jedem Buchstaben des Alphabets das passende Bild einzutragen, lG. --birdy (:> )=| 22:16, 18. Apr 2007 (CEST)

Originaldiskussion: April 2007#
Thema:
Fazit:

fremdsprachige Diskussionsbeiträge[Bearbeiten]

Heute lese ich auf der Startseite: Wir empfehlen, Diskussionsbeiträge bitte wenn irgend möglich, auf Deutsch zu verfassen. Nicht alle Bearbeiter beherrschen alle gängigen Fremdsprachen. Da ich u. a. mit Nino vorwiegend auf Italienisch kommuniziere, fühle ich mich davon direkt angesprochen. Durch die Verwendung der italienischen Sprache soll jedoch niemand ausgegrenzt werden. Vielmehr dient es mir als Übung. Sowie ein Dritter an einer Diskussion beteiligt ist, kehren wir zur deutschen Sprache zurück. Ferner bin ich bereit, einem nachträglich hinzustoßenden Beteiligten den bisherigen Diskussionsinhalt zusammenzufassen oder zu übersetzen, soweit dies notwendig und erforderlich ist. Sollte die Anwendung einer Fremdsprache im Wiktionary auf breite Ablehnung stoßen, so bin ich auch bereit, hiervon Abstand zu nehmen. In diesem Fall sollte aber zuvor eine entsprechende Abstimmung erfolgen. Gruß, --StMH 23:49, 11. Apr 2007 (CEST)

nun ja, bitte kehrt dann zu deutsch zurück, wenn es um themen geht, die alle betreffen. wenn ihr über ein synonym eines italienischen eintrags auf euren diskussionsseiten diskutiert, ist das kein problem, ob das auf deutsch od. italienisch ist. allgemein kann man sagen: auf benutzerdiskussionsseiten ist eine andere sprache schon ok, auf artikeldiskussionen bitte vermeiden und wirklich nur dann anwenden, wenn einer der teilnehmer nicht ausreichend deutsch kann. — Pill δ 18:55, 14. Apr 2007 (CEST)
Meines Wissens haben wir bisher ausschließlich auf unseren Benutzerseiten auf italienisch geschrieben. Der gesamte Inhalt war mehr privater Natur. Sowie generelle Diskussionsthemen auftauchen, werden wir diese eh auf die entsprechenden Bereiche (und auf deutsch) auslagern. Gruß, --StMH 22:56, 17. Apr 2007 (CEST)

Originaldiskussion: April 2007#
Thema:
Fazit:

qualitätssicherung[Bearbeiten]

das mit den überarbeiten-, erweitern- und anpassen-bausteinen funktioniert so einfach nicht. keiner fühlt sich in kategorien wohl, keiner merkt, wann und warum ein artikel gelistet wird, wann einer neuer dazukommt etc. ich möchte deshalb etwas wie die w:de:Wikipedia:Qualitätssicherung vorschlagen. sie soll gleichermaßen für überarbeiten- wie auch für die anderen bausteine gelten. der benutzer, der den artikel in die qs (qualitätssicherung) stellt, füllt auf der artikelseite eine vorlage auf und dazu noch eine kurze begründung auf einer zentralen seite, etwas vergleichbar mit der löschkandidatenseite, wo andere benutzer dazu stellung nehmen können und den antrag bearbeiten können. — Pill δ 19:00, 14. Apr 2007 (CEST)

Gute Idee, da diese Bausteine einfach in einen Artikel gesetzt und irgendjemand sich drum kümmern soll. Falls sich keiner findet, wird einfach ein Löschantrag erstellt. Testen kostet nichts. --Alkab 20:08, 14. Apr 2007 (CEST)
Es ist eine gute Weise, die Anzahl von {erweitern}-Artikeln zu reduzieren, denn diese zusätzliche Arbeit (eine Vorlage und einen Antrag schreiben) wird nicht von allen gern gemacht :-) Ich habe aber nichts dagegen. Manche wollen die „Arbeit zu tun“ in der Diskussionsseite des Artikels zu haben, andere wollen es in Kategorien zu haben, und andere eine „allgemeine Liste von Sachen zu tun“. Das Letzte hatte ich auch hier vorgeschlagen, mit dem Zusatz, dass die Benutzer sich die Arbeit verteilen können. --Daniel Clemente 23:42, 14. Apr 2007 (CEST)
Ja, halte ich für sinnvoll. Vielleicht kann man ja die entsprechende Seite als Anfang nutzen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:51, 15. Apr 2007 (CEST)
Hier brauche ich ein wenig Unterstützung, denn die verbleibenden Wörter unter r sind bisschen schwierig. --Magellan @_/" 20:32, 15. Apr 2007 (CEST)

Originaldiskussion: April 2007#
Thema:
Fazit:

Zentrierung der Substantiv-Tabellen[Bearbeiten]

Wie fände man es, wenn man alle Substantiv-Tabellen zentrieren würden (also das die Formen mittig wären). Zum einen wird das bereits bei den Adjektiv-Tabellen getan und zum anderen sind die meisten Formen etwa gleichlang (anders als bei den Verbtabellen). --Alkab 20:45, 24. Apr 2007 (CEST)

In der Adjektiv-Tabelle gibt es nur eine Zeile, während es in der Substantiv-Tabelle vier gibt. Ich glaube, sie sollten waagerecht irgendwie ausgerichtet werden, entweder durch Artikel (wie jetzt) oder durch Wortsanfang (also: Die Anfangsbuchstaben jedes Nomens aus N-G-D-A ist auf derselben Spalte); aber „zentriert“ wäre kein Ausrichtung. Wenn es auch ästhetische Gründe vorkommen, dann weiß ich nicht, was schöner ist. --Daniel Clemente 00:54, 25. Apr 2007 (CEST)
Also, so wie die Tabellen jetzt aussehen haben sie einen ganz guten Platz. Wollten wir sie zentrieren, so würde ich meinen, dass wir ein kompakteres Format brauchen... :/ Liebe Grüße! =) --- Piano ♫♪ʂɨɴfʘn̩ɪɛ - Hort der Kreativität 19:32, 25. Apr 2007 (CEST)
Ich muss ehrlich gestehen, ich sehe bei dem derzeitigen Format keinen Vorteil in einer Zentrierung, man kann kaum einen Unterschied erkennen. vgl. diese Testseite. LG. --birdy (:> )=| 10:32, 1. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: April 2007#
Thema:
Fazit:


Forum für Übersetzungsanfragen[Bearbeiten]

[...] sollte man über die Startseite leicht erreichbar ein Forum für (kurze) Übersetzungsanfragen einrichten. Wiktionary wäre als zentrale Anlaufstelle geradezu prädistiniert. Die entsprechenden Übersetzungen könnten zugleich die Links auf die entsprechenden Einträge enthalten, so dass die Anfragenden auf die Nutzungsmöglichkeiten bei Wiktionary aufmerksam werden. Gruß, --StMH 17:38, 25. Apr 2007 (CEST)

Meines Erachtens eine feine Idee, wir bieten dies ja bereits in der Auskunft an. Vielleicht mit zu wenig Werbung, auf der Hauptseite ist die Auskunft unter dem Namen "Fragen zur Sprache" verlinkt. Oder möchtest Du überhaupt eine eigene Seite einrichten? LG. --birdy (:> )=| 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
Auf diese Seite war ich bereits einmal zufällig gestoßen. Insbesondere die gewaltige Einleitung dieser Seite wirkt erschreckend bzw. abschreckend. Man bekommt das Gefühl, dass es sich um eine bearbeiterinterne Diskussionsseite handelt. Mein Vorschlag wäre, auf der Hauptseite gut Sichtbar einen Link unter der Bezeichnung "kurze Übersetzungsanfragen" oder "Übersetzungsforum" etc. einzurichten. Auch die entsprechende Seite sollte nur eine kurze Einleitung (lediglich einen Satz) dazu enthalten, dass in diesem Forum jedermann kurze Anfragen zu Übersetzungen stellen oder Texte selbst übersetzen kann. Und erst wenn mit der Zeit die Anzahl der Anfragen erheblich an Umfang gewinnen, sollte man entsprechende Unterkategorien für die jeweilige Sprache schaffen. Gruß, --StMH 11:24, 1. Mai 2007 (CEST)
Hm, ja, der Text in der Auskunft ist leider zu lang (wenn auch gut, nur liest es vermutlich niemand).
Möchtest Du diese neue Seite aufziehen? Wenn ja, dann bitte in den Wiktionary-Namensraum, aber das weiszt Du sicher. Es sieht nicht so aus, als haette hier jemand Einwaende. Gerne verlinke ich sie dann von der Hauptseite. LG. --birdy (:> )=| 12:09, 1. Mai 2007 (CEST)
Nun denn: Hier habe ich einen Anfang gemacht. Weitere Anregungen und Vorschläge sind jederzeit willkommen. Mit der Zeit und vor allem mit der Entwicklung dieses Forums werde ich dieses anpassen und erweitern. Gruß, --StMH 14:07, 1. Mai 2007 (CEST)
Dank Dir schön! Ich habe hier die Änderung für die Hauptseite vorgenommen und in der Vorlage:Auskunft ebenfalls einen Link eingetragen. LG. --birdy (:> )=| 14:58, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich finde das Projekt super. Wie wäre es, wenn sich manche Personen um eine Sprache kümmern und dazu dann eine Liste zu erstellen? --Alkab 15:13, 1. Mai 2007 (CEST)
Was für eine Liste? Gruß, --StMH 15:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Eine Liste mit Personen, die bestimmte Sprachen übernehmen. Ich z.B. für Latein, du und Nino Barbieri für Latein und XY für BeispielXY. ;-) --Alkab 15:47, 1. Mai 2007 (CEST)
Ach nö, dazu haben wir doch die Babels auf den Benutzerseiten und dann fuehlen sich eventuell manche, z.B. Fremdlinge oder Neulinge wieder nicht angesprochen dort auch antworten zu können ~ LG. --birdy (:> )=| 15:55, 1. Mai 2007 (CEST)
Man baut es auf die Hauptseite in Aktuelles ein, dass dies eben neu ist. (bearbeiten) --Alkab 19:59, 1. Mai 2007 (CEST)
Diesen Vorschlag habe ich gleich einmal umgesetzt ([8]). Gruß, --StMH 20:27, 1. Mai 2007 (CEST)
Die einleitenden Beispiele sind m.E. nicht wirklich notwendig (sonst ist der Text ja fast genauso lang wie in der Auskunft und wie man Fragen stellt ist vermutlich nicht so schwer
Zur Bekanntmachung: in der Wikipedia gibt es noch den w:Wikipedia:Kurier, ich schlage vor, dort eine kurze Meldung zu schreiben.--birdy 13:48, 2. Mai 2007 (CEST)
Rat befolgt und Beispiel entfernt. Bezüglich des Wiki-Kuriers werde ich mich einmal schlau machen. Gruß, --StMH 14:25, 2. Mai 2007 (CEST)

Obwohl ich mich frage, ob es sinnvoll ist, auf der Wikipedia eine neue Sache der Wiktionary zu verlinken. Aber solange ich nur die Leiste nach rechts schiebe, bin ich glücklich. [[Banene|:-) --Alkab 14:58, 2. Mai 2007 (CEST)

Grad erst entdeckt... Eine wirklich gute Idee. Übersetzungshilfen sind oft gewünscht. Meist kommen die Leute in den Wikipedia-Chat oder sonst irgendwo hin. Wäre wirklich gut, wenn wir die hierher lotsen könnten, sofern da jemand ist, der die entsprechende Sprache spricht. Inzwischen haben wir ja unter den aktiven Benutzern hier Muttersprachler verschiedenster europäischer Sprachen. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 18:39, 2. Mai 2007 (CEST)
RIchtig Thogo. --Alkab 19:32, 2. Mai 2007 (CEST)
Auch der nächste Schritt wurde getan. Nachdem ich beim Wiki-Kurier anfragte, hat man dort einen Artikel über das neue Forum veröffentlicht. Gibt es weitere Vorschläge? Gruß, --StMH 08:59, 3. Mai 2007 (CEST)
Kein Problem wenn es nicht viel los ist; dann könnte ich viele Übersetzungen vorschlagen... nämlich sogar eine ganze Diplomarbeit :-) Ich mag das aber nicht, denn ich will alles über ein bestimmtes Wort wissen, statt nur eine wirkende Übersetzungen zu bekommen. Eigentlich habe ich schon einen Antrag geschrieben. --Daniel Clemente 01:45, 4. Mai 2007 (CEST)
Hm, wollen wir nicht einfach mal so eine Seite einrichten (also außerhalb der Auskunft?), vielleicht finde ich auf Meta irgendwo einen Ort, wo man sowas zentral verlinken kann. Bei Gelegenheit such ich mal rum. --Thogo -- Sorgen? 18:24, 7. Mai 2007 (CEST)
Scheinbar brauchen wir doch eine kurze Einfuehrung, wie man Fragen stellt. Kuerzlich meinte ich zu StMH, dass man sowas nicht braeuchte, da wohl jeder wuesste, wie man etwas fragt, doch wenn ich mir die Aenderungen und den neuen Beitrag so ansehe, stelle ich fest, dass manche Leute offensichtlich zu... sind.
Gute Idee @ Thogo, lG. --birdy (:> )=| 19:56, 7. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig von der Frage, ob man eine Einleitung benötigt: Dieses Forum sollte und darf nicht außerhalb von Wiktionary sein, da es ansonsten seinen Zweck verfehlen würde. Gebt diesem Projekt ein wenig Zeit! Gruß, --StMH 00:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man auch einen Link auf die zweisprachigen Wortlisten hinzufügen. Durch den geringeren Aufwand zum Einfügen einer Übersetzung (und die dadurch hoffentlich geringere Hemmschwelle) lassen sich viele einfache Übersetzungsanfragen vielleicht sogar schon im Vorfeld abfangen, wenn diese Listen schneller wachsen, als die ausführlichen Beiträge (vor allem für die kleineren Sprachen interessant, für die es kein leo oder ähnliches gibt). --Monachus 11:36, 18. Mai 2007 (CEST)


Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema: WT:Ü-Forum wurde vorgeschlagen
Fazit: angenommen und umgesetzt

Paralellerstellung von Einträgen[Bearbeiten]

Es geht um den Eintag Antenne. Seit ca. 19 Uhr beschäftige ich mich damit, und zwar aus dem einzigen Grund, weil das Wort auf der Wunschliste steht. Ich habe mir einfach gedacht, als Aktiver sollte man zumindest ab und zu so ein Wort abarbeiten. Ich habe mich zunächst mit der Wortherkunft beschäftigt, was relativ einfach war (siehe jetziger Eintrag), wobei ich noch ein bisschen was etwas ergänzen kann. Dann mit den Bedeutungen, wobei leider immer mehr dazukamen (eine fehlt im jetzigen Eintrag noch - beim Volleyball die Stäbe am Netz zur Markierung der Spielfeldgrenzen, werde ich morgen, wenn ich mich wieder beruhgt habe, ergänzen), dann schöne Beispiele finden, Synonyme etc., dann Bilder suchen, bin auch fündig geworden (Fernsehturm Stuttgart und die Antennen der Schabe), wollte die einbauen, das hat leider überhaupt nicht geklappt, obwohl ich das Zeugs aus Eisvogel (also mit zwei Bildern) rauskopiert hatte, rumgeärgert, mich gefragt, wer mir da wieder helfen kann etc. etc. - Jedenfalls wollte ich irgendwann mein bis dato Zusammengetragenes abspeichern, es kam auch keine Fehlermeldung oder so was, es erschien einfach ein völlig fremder Eintrag, der offensichtlich parallel erstellt wurde. Mein Text war weg, einfach komplett weg. Ich habe gelernt: Nächstes Mal speichere ich den Eintrag sofort mit diesem - wie ich jetzt sehe - sinnvollen Baustein "Neuer Eintrag". --Seidenkäfer 23:24, 30. Apr 2007 (CEST)

Die Bausteine {{Neuer Eintrag}}, oder {{In Arbeit|1=--~~~~}} sind praktisch um sowas zu vermeiden. Dennoch kann es zu Bearbeitungskonflikten kommen. Dein Text ist dann jedoch nicht verloren, sondern unterhalb des Bearbeitungsfensters befindet sich noch ein Fenster mit Deinem Text, bzw. könnte man im Browser auf "Zurück" gehen, um wieder zum eigenen Text zu gelangen.
LG. --birdy (:> )=| 10:14, 1. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

Bescheuerte Verdoppelung - Hilfe erbeten[Bearbeiten]

Hallo alle, klickt mal bitte auf den Link „(Diskussion)“ von dieser Seite aus Man landet dann bei Benutzer_Diskussion:Benutzer:88.72.15.156 was natuerlich unsinnig ist. Auszerdem bilde ich mir ein, dass dort frueher nicht nur "von Benutzer:88.72.15.156 (Diskussion | Logbücher)" stand, sondern auch "(sperren)" als Link anwaehlbar war. -Extrem muehsam.

Ich finde nicht heraus, woran es liegt, und habe jetzt leider keine Zeit mehr, da noch weiter rumzusuchen. Bitte, vielleicht weisz ja jemand, woran das liegen könnte, herzlichen Dank im Voraus, lG. --birdy (:> )=| 17:25, 10. Mai 2007 (CEST)

Das Problem liegt nicht daran, sondern lag an dem Benutzerlink in den letzten Änderungen bei der Angabe des letzten Autors einer gelöschten Seite, der auf Spezial:Beiträge/Benutzer:88.72.15.156 statt auf Spezial:Beiträge/88.72.15.156 gelinkt hat. Ich habe diesen Fehler eben behoben. — Pill (Diskussion) 17:31, 10. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Der Link "Sperren" war nicht vorhanden, weil du wie oben beschrieben auf der falschen Beitragsseite warst - die Software nahm an, es ginge um den Benutzer "Benutzer:88.72.15.156", der ja nicht existiert. — Pill (Diskussion) 17:33, 10. Mai 2007 (CEST)
Hehe, wie fies, auf das waere ich jetzt nicht gekommen, danke und lG. --birdy (:> )=| 17:37, 10. Mai 2007 (CEST)


Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

qualitätssicherung[Bearbeiten]

Hallo meine Lieblingswiktionaryaner,

ich habe vor einigen Tagen die Seite Wiktionary:Qualitätssicherung nach einem entsprechenden Vorschlag weiter oben auf dieser Seite umgestaltet [der vorherige Inhalt ist auf eine Unterseite verschoben, siehe dort]. Nun findet sich dort ein Projekt ähnlich der Wikipedia-Qualitätssicherung, das zunächst einmal einen Modellversuch darstellt. Benutzer, die einen Eintrag auf der QS-Seite listen möchte, sollten in den Eintrag {{subst:QS|<Grund> ~~~~}} einfügen und die Seite dann auf Wiktionary:Qualitätssicherung eintragen. Jeder Benutzer ist dazu eingeladen, anstatt der Erweitern-, Überarbeiten- und Anpassenbausteine die QS-Seite zu verwenden. Dies bedeutet ein wenig mehr Aufwand für den Bearbeiter, bietet aber sehr viele Vorteile, wie ich auf der Projektseite dargelegt habe. Insbesondere erhoffe ich mir von dem Konzept, dass die Qualitätssicherung im Wiktionary besser funktioniert als bisher. Gleichzeitig ist natürlich auch auf rege Beteiligung auf der QS-Seite zu hoffen. :-) Grüße, — Pill (Diskussion) 17:28, 10. Mai 2007 (CEST)


Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

Admins: Passwörter kontrollieren[Bearbeiten]

An die Admins hier: Bitte allesamt überprüfen, ob das eigene Passwort einigermaßen sicher ist, siehe dazu auch w:WP:AN#Adminpasswörter. Zwar, schätze ich die Gefahr für so etwas auf einem kleineren Projekt eher gering ein, aber bitte dennoch unbedingt beachten. Danke. — Pill (Diskussion) 17:16, 16. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema: Passwörter auf Sicherheit prüfen
Fazit: reine Information

Sach- und Fachkategorien[Bearbeiten]

Was genau spricht denn dafür, überhaupt solche Kategorien zu haben? Sollte sich ein Wörterbuch nicht auf rein sprachliche Kategorien beschränken? Seit wir den Verzeichnis-Namensraum haben, sind Sach- und Fachkategorien IMHO obsolet. --Thogo -- Sorgen? 17:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Nach wie vor halte ich nichts von Sachkategorien in den Eintraegen. Diese Funktion wird von den Verzeichnissen abgedeckt. Das ist gut so, da Sachkategorien, nicht wie die Wortart und Sprache haendisch hinzugefuegt werden muessen und die Verzeichnisse eine wesentlich einfacher zu handhabende Struktur bieten, als Kategorien. (z.B. Möchte man einmal etwas aendern, muss man alle Eintraege aendern statt nur eine Seite.)
Die paar verstreuten existierenden Kategorien können per Bot ganz leicht entfernt werden. LG. --birdy (:> )=| 18:12, 17. Mai 2007 (CEST)
Ja, und weitere Benutzer möchten sich an der Diskussion wohl nicht beteiligen? Soll ich erst alle namentlich einladen? --Thogo 00:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn ich nur sehr selten hier bin, wage ich es trotzdem was zu sagen ;-) Ich sehe auch keinen Sinn darin die Wörter nach Sachkategorien zu ordnen. Listen und Verzeichnisse sind da viel passender. Ein Kategorisierung nach Eigenschaften der Wörter ist sicherlich sinnvoll, das andere sollte man der WP überlassen. Zumal dann auch hier die Gefahr besteht, dass im Wikitionary auch so ein Kategoriengestrüpp entsteht. Gruß --Finanzer 02:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Keine Sachkategorien bitte. — Pill (Diskussion) 23:21, 25. Mai 2007 (CEST)
Ich bin derselben Meinung. Die Kategorisierung der Begriffe wird schon durch die Ober- und Unterbegriffenstruktur ausführlich gemacht. Und um Wörter zu sammeln gibt es Verzeichnisse; sie haben den Vorteil, dass man nicht existierende Artikel auch listen kann. --Daniel Clemente 23:55, 25. Mai 2007 (CEST)
Oberbegriffe sind eben keine Fachkategorien. Nur wird oft das Fachgebiet fälschlicherweise als Oberbegriff eingetragen, etwa Zoologie als Oberbegriff für eine Tierart oder eine Familie, wie Großkatze (der erste Versuch, ein konkretes Beispiel zu finden und sofort ein Treffer). Das ist wüst und wirr. --194.97.218.62 21:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu Kategorien eignen sich deshalb Oberbegriffe nicht, um Wörter Fachkategorien zuzuordnen. --194.97.218.56 15:23, 2. Jun 2007 (CEST)
Jo, fein, hat nicht wirklich was mit dem Thema zu tun.
Da hier scheinbar Konsens herrscht, werde ich in den naechsten Tagen die verstreuten Kategorien per Bot entfernen. LG. --birdy (:> )=| 16:27, 2. Jun 2007 (CEST)

 Erledigt, lG. --birdy (:> )=| 19:50, 5. Jun 2007 (CEST)

Thema: Sachkategorien in den Artikeln
Pro Contra
Argumente
Abstimmung

Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

Neue Kategorie[Bearbeiten]

Ich plane eine Liste, die alle deutschsprachigen Wörter auflistet, deren Nominativ Singular gleich dem Nominativ Plural ist (z.B. Zeichen: ein Zeichen, zwei Zeichen, oder auch Tiger, Geier usw.). Um mir die Arbeit leichter zu machen, würde ich dazu eine automatisch IF-Funktion in die Flexionstabellen einbauen. Außerdem würde ich eine Kategorie anlegen. Die Frage: Ist dieses Vorgehen in Ordnung und wie wäre eure Meinung, die Tabelle zu verewigen. MfG --Alkab 21:53, 23. Mai 2007 (CEST)

Hm, wozu braucht man sowas? --Thogo 23:37, 23. Mai 2007 (CEST)
Um ehrlich zu sein, sehe ich da auch nicht wirklich einen Nutzen. Eine Kategorie hingegen halte ich fuer unnötig. --birdy 09:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Ok. Aber das ich für die Arbeit an der Liste, die nur kurz bleibt anlege ist doch ok. Oder? --Alkab 14:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Diesen Satz verstehe ich nicht. Die Arbeit fuer die Liste bleibt nur kurz und was möchtest Du anlegen? LG. --birdy (:> )=| 15:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich werde diese Kategorie anlegen, dann sind alle Substantive darin. Anschließen werde ich meine geplante Liste der Wörter deren [...] anlegen und danach fertigstellen. Dann werde ich auf die Kategorie einen Schnelllöschantrag oder Löschantrag erstellen. Dann werde ich gucken und was anderes tun. :-) --Alkab 15:34, 24. Mai 2007 (CEST)
Du musst Kategorien nicht anlegen um Wörter darin zu sammlen. vgl. Special:Wantedcategories. LG. --birdy (:> )=| 15:39, 24. Mai 2007 (CEST)
Man braucht das nicht, aber z. B. ich fände es sehr interessant. Ich muss mit jedem Wort die Plural merken, und es wäre mir nützlich, alle Wörter zu sammeln, bei denen die Pluralform einfach gleich wie Singular ist.
Nicht nur das, sondern: Es gibt etliche Weisen, die Plural auf Deutsch zu bilden, z. B. ¨+e, -en, -, ¨ usw. Die Einordnung der Substantive in diese Konjugationklassen ist sehr wichtig für die Grammatik, und hier haben wir die Möglichkeit, diese Einordnung leicht auszuführen. Ich hoffe, der Vorschlag Alkabs ist der Anfang einer solchen Aufgabe. --Daniel Clemente 23:23, 24. Mai 2007 (CEST)
Einer Liste steht wie gesagt nichts entgegen. Eine Kategorie ist, da manuell hinzuzufuegen, sehr muehsam zu warten und daher stets inkomplett. Siehe auch die Diskussion eins weiter oben. LG. --birdy (:> )=| 09:19, 25. Mai 2007 (CEST)
Birdy: Nichts manuell hinzufügen. Das ist es ja! :-) Ich baue eine IF-FUnktion ein (Wenn {{{Pluralform Singular (wird von angepasst)}}} gleich {{{Pluralform 2}}} dann rein in die Kategorie. :-D --Alkab 20:00, 25. Mai 2007 (CEST)
Fein, bitte lies dennoch die Diskussion weiter oben, die ich nicht nur aus diesem Grund genannt habe. Scrolle mal im Eintrag bis (oder Europa um nur ein Substantiv zu nennen, ich bin jetzt zu muede um bessere zu suchen, es gibt Unmengen...) zu den Kategorien, dann verstehst Du, warum ich Listen Kategorien vorziehe. Nur zur Uebung und Ausnuetzung der parserfunctions, sollte man sowas nicht einfuehren. LG. --birdy (:> )=| 22:27, 25. Mai 2007 (CEST)
P.S. Dieser Kode _kann_ nicht funktionieren, da der Artikel ein anderer ist ... --birdy (:> )=| 22:32, 25. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

Substantiv, Plural 1 und Plural 2[Bearbeiten]

Ich weiß, dass es hier Einträge gibt für Wörter, die in verschiedenen Bedeutungen verschieden dekliniert werden, aber jetzt fällt mir natürlich keines ein. Ich brauche es für den Eintrag Gast. --Seidenkäfer 16:20, 26. Mai 2007 (CEST)

Einfach nochmal unterhalb oder ueberhalb (je nach Haeufig-/Wichtigkeit) eine neue Formatvorlage einfuegen. z.B. Adler, lG. --birdy (:> )=| 22:54, 26. Mai 2007 (CEST)
Wie in Junge oder Band. --Daniel Clemente 08:51, 27. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: Mai 2007#
Thema:
Fazit:

Benutzersperrung in der WP (~da Wikt-Link "meist sinnlos")[Bearbeiten]

Ich (Numbo3) wurde in der deutschen Wikipedia gesperrt, weil manche dort keine Interprojektlinks sehen möchten und weil die Qualität des Wikts angezweifelt wird:

Hallo Numbo3, es tut mir Leid das zu lesen. Melancholies Bot wurde dort unbegrenzt gesperrt fuer dasselbe "Vergehen"...
Zur Wikipedia. Eine Enzyklopaedie ist eben kein Wörterbuch und kann es nicht ersetzen, was sich in Beitraegen wie diesen deutlich machen laesst.
Nicht die Verlinkung aus der Wikipedia ist das, auf was wir hoffen können, sondern auf Google. --birdy (:> )=| 14:13, 29. Mai 2007 (CEST)
Siehe ein schlimmeres Beispiel von der Trennung WP/Wikt: w:Diskussion:Verdacht. Ich hatte es auch hier: [9] erwähnt. Dort kann man bessere Richtlinien diskutieren. --Daniel Clemente 14:35, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich würde vorschlagen, die Interwiki-links in der Wikipedia einfach erstmal sein zu lassen, und statt dessen hier exzellente Einträge (bzw. Gruppen von Einträgen) zu machen. Die Qualität des Wiktionarys steigt nicht automatisch durch WP-Links hierher; in der WP sind offenbar von großen Teilen der Community solche Links gar nicht erwünscht (bzw. Einträge dort enthalten wortgeschichtliche und etymologische Informationen; diese Überschneidung ist ja auch völlig ok). Warum also gegen Windmühlen kämpfen? An eurer Stelle würde ich (was die WP angeht) abwarten und weiter das Wiktionary verbessern. --Jonas 18:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich füg in WP weiter Links aufs Wiktionary ein, soll mal einer kommen und mich deswegen sperren. --Thogo -- Sorgen? 15:18, 30. Mai 2007 (CEST)

Originaldiskussion: Mai 2007#Benutzersperrung in der WP (~da Wikt-Link "meist sinnlos")
Thema: Interwikilinks von Wikipedia nach Wiktionary offenbar unerwünscht, wegen (angeblicher) mangelhafter Qualität des Wikiwörterbuchs.
Fazit: