Bekleidungsgeschäft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bekleidungsgeschäft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bekleidungsgeschäft
|
die Bekleidungsgeschäfte
|
Genitiv | des Bekleidungsgeschäftes des Bekleidungsgeschäfts
|
der Bekleidungsgeschäfte
|
Dativ | dem Bekleidungsgeschäft dem Bekleidungsgeschäfte
|
den Bekleidungsgeschäften
|
Akkusativ | das Bekleidungsgeschäft
|
die Bekleidungsgeschäfte
|
Worttrennung:
- Be·klei·dungs·ge·schäft, Plural: Be·klei·dungs·ge·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [bəˈklaɪ̯dʊŋsɡəˌʃɛft]
- Hörbeispiele:
Bekleidungsgeschäft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betrieb, der Kleidung verkauft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bekleidung und Geschäft sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Kleidergeschäft, salopp: Klamottenladen, Kleiderladen
Oberbegriffe:
- [1] Geschäft
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nachdem sie das riesige Bekleidungsgeschäft hinter sich gelassen hatte, in dem alles nur ein paar Euro kostete, bog sie links ab.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bekleidungsgeschäft“
- [*] canoonet „Bekleidungsgeschäft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bekleidungsgeschäft“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 270. Originalausgabe: Niederländisch 2007.