Begonie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Begonie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Begonie | die Begonien |
Genitiv | der Begonie | der Begonien |
Dativ | der Begonie | den Begonien |
Akkusativ | die Begonie | die Begonien |
Worttrennung:
- Be·go·nie, Plural: Be·go·ni·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Zierpflanze (Begonia) aus der Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae)
Herkunft:
- [1] aus dem Französischen und nach dem ehemaligen Generalgouverneur von San Domingo Michel Bégon benannt[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Eis-Begonie, Gottesauge, Elatior-Begonie, Knollenbegonie, Lorrainebegonie, Rex-Begonie, Zwergbegonie
Beispiele:
- [1] Die Begonie ist eine ideale Balkonpflanze.
- [1] Ursprünglich kommt die Begonie aus dem tropischen Regenwald.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Botanik: Zierpflanze (Begonia) aus der Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae)
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Michel Bégon“