Bauunternehmer
Erscheinungsbild
Bauunternehmer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bauunternehmer | die Bauunternehmer |
Genitiv | des Bauunternehmers | der Bauunternehmer |
Dativ | dem Bauunternehmer | den Bauunternehmern |
Akkusativ | den Bauunternehmer | die Bauunternehmer |
Worttrennung:
- Bau·un·ter·neh·mer, Plural: Bau·un·ter·neh·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯ʔʊntɐˌneːmɐ]
- Hörbeispiele: Bauunternehmer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betreiber/Inhaber einer Baufirma, eines Bauunternehmens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Unternehmer
Weibliche Wortformen:
- [1] Bauunternehmerin
Oberbegriffe:
- [1] Unternehmer
Beispiele:
- [1] „Diese Menschen haben es meist als Selbstständige zu einem gewissen Wohlstand gebracht, als Bauunternehmer und Barbesitzer, Spediteure und Handwerker.“[1]
- [1] „Er zog einen Stapel Veröffentlichungen aus der Schublade und knallte sie vor den verblüfften Bauunternehmern auf den Tisch.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Betreiber/Inhaber einer Baufirma, eines Bauunternehmens
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bauunternehmer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauunternehmer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bauunternehmer“
- [*] The Free Dictionary „Bauunternehmer“
- [1] Duden online „Bauunternehmer“
Quellen:
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 140-151, Zitat Seite 143.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 194.