Bauarbeiterlampe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bauarbeiterlampe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bauarbeiterlampe die Bauarbeiterlampen
Genitiv der Bauarbeiterlampe der Bauarbeiterlampen
Dativ der Bauarbeiterlampe den Bauarbeiterlampen
Akkusativ die Bauarbeiterlampe die Bauarbeiterlampen

Worttrennung:

Bau·ar·bei·ter·lam·pe, Plural: Bau·ar·bei·ter·lam·pen

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯ʔaʁbaɪ̯tɐˌlampə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bauarbeiterlampe (Info)

Bedeutungen:

[1] Birnenfassung (E 27) mit kurzem Kabel zur Beleuchtung von Räumen vor der Montage von Beleuchtungskörpern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauarbeiter und Lampe

Synonyme:

[1] Österreich: Russenluster; Renovierfassung, Umzugsfassung, Umzugslampe

Beispiele:

[1] „Die übliche Neonhelligkeit des Klassenraumes veränderten wir durch eine Bauarbeiterlampe und, wenn die Spielsituation es erlaubte, durch Kerzen.“[1]
[1] „Mit Taschenlampe im Mund, auf dem Wohnzimmerstuhl stehend mit einem Fasenprüfer in der Hand wurde sie also im Dunkeln abgebaut und nun hängt erst einmal eine ‚schöne‘ Bauarbeiterlampe an der Stelle, bis Anja eine neue Lampe ausgesucht hat (Bilder).“[2]
[1] „Im Saal standen zehn batteriebetriebene Bauarbeiterlampen, tauchten das leicht konkave Gewölbe in unwirklich anmutendes, fettgelbes Licht.“[3]
[1] „Nach der Arbeit joggen - das geht nicht mehr. Es sei denn, man bindet sich eine Bauarbeiterlampe um den Kopf, um seine Kräfte nicht mit Baumwurzeln und Wackersteinen zu messen.“[4]
[1] „Also – sparen und viele Kerzen anzünden und eine Bauarbeiterlampe aufhängen oder doch lieber die Kompromissleuchte?“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Beiträge Jugendliteratur und Medien. Juventa Verlag, 1996, Seite 79 (Zitiert nach Google Books)
  2. Tagebuch März 2020. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  3. Helmut Krausser: Melodien. Dumont Buchverlag, 2014, ISBN 978-3-8321-8825-2, Seite 490 (Zitiert nach Google Books)
  4. Herbst-Glück. In: Welt Online. 14. Oktober 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. März 2022).
  5. Constanze Köpp: aufgeräumt leben. Knaur eBook, 2014 (Google Books)