Bankkarte
Erscheinungsbild
Bankkarte (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bankkarte | die Bankkarten |
Genitiv | der Bankkarte | der Bankkarten |
Dativ | der Bankkarte | den Bankkarten |
Akkusativ | die Bankkarte | die Bankkarten |
Worttrennung:
- Bank·kar·te, Plural: Bank·kar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbaŋkˌkaʁtə]
- Hörbeispiele:
Bankkarte (Info)
Bedeutungen:
- [1] von einer Bank verausgabte Plastikkarte, mit der man in der Bank an einem Schalter oder Geldautomaten Geldgeschäfte abwickeln kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Karte
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Karte
Beispiele:
- [1] „Suche nach der Handtasche, leere ihren Inhalt auf den Beifahrersitz und nimm die Bankkarte heraus.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] von einer Bank verausgabte Plastikkarte, mit der man in der Bank an einem Schalter oder Geldautomaten Geldgeschäfte abwickeln kann
- [1] Wikipedia-Artikel „Bankkarte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bankkarte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bankkarte“
- [(1)] The Free Dictionary „Bankkarte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bankkarte“
Quellen:
- ↑ Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 42.