Balustersäule
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Balustersäule (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Balustersäule
|
die Balustersäulen
|
Genitiv | der Balustersäule
|
der Balustersäulen
|
Dativ | der Balustersäule
|
den Balustersäulen
|
Akkusativ | die Balustersäule
|
die Balustersäulen
|
Worttrennung:
- Ba·lus·ter·säu·le, Plural: Ba·lus·ter·säu·len
Aussprache:
- IPA: [baˈlʊstɐˌzɔɪ̯lə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bildende Kunst: eine Säule in der Form eines Balusters
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Baluster und Säule
Beispiele:
- [1] „Der Marktbrunnen[1], Zeichen der Reichsfreiheit, mit der Kopie einer Figur Kaiser Maximilians II. auf einer Balustersäule wurde 1570 von Leonhard Baumbauer geschaffen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1]
- Quellen:
- ↑ von Reutlingen
- ↑ Peter Morsbach: Oberschwaben und Schwäbische Alb – Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlerem Neckar und Iller, p. 288, Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4