Bad Königshofener

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bad Königshofener (Deutsch)[Bearbeiten]

Wortverbindung, Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
Bad Königshofener

Worttrennung:

Bad Kö·nigs·ho·fe·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [baːt køːnɪçsˈhoːfənɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bad Königshofener (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Bad Königshofen, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Bad Königshofen kommend, stammend, Bad Königshofen betreffend, zu Bad Königshofen gehörend

Beispiele:

[1] „Für eine Datierung der Veldener Figur um 1470 spricht, daß die Predella mit Malereien aus dem Umkreis des ›Wolfgangsmeisters‹ konstruktiv in Zusammenhang mit der Madonna zu sehen ist und nichts gegen eine gleichzeitige Ausführung spricht. Auf den Anfang des achten Jahrzehntes weist außerdem die weitgehende Übereinstimmung mit der Bad Königshofener Maria: …“[1]
[1] „Zu Beginn der neunziger Jahre berichtet der Bad Königshofener Journalist Hanns Friedrich über das Schicksal des Milzer Einwohners Klaus Eppler, der bei Wartungsarbeiten an den Selbstschussanlagen schwer verletzt wurde.“[2]
[1] „Touren mit dem Bad Königshofener Nachtwächter sind buchbar bei der Touristeninformation vor Ort.“[3]
[1] „Bei der parallel laufenden Begegnung zwischen dem alten Deutschen Meister OSG Baden-Baden und dem erwarteten neuen Meister SC Bad Königshofen lief auf dem Laptop des Bad Königshofener Mannschaftsführers nicht nur die im Internet angebotene Liveübertragung aller Partien mit, sondern auch eine auf dem Computer installierte Analysesoftware.“[4]
[1] „In der Folge kamen die Ermittler drei weiteren Tatverdächtigen auf die Spur, die ebenfalls in der Kurstadt leben. Auch bei ihnen standen die Beamten der Bad Königshofener Polizei mit einem Beschluss zur Wohnungsdurchsuchung vor der Tür.“[5]
[1] „Von der Rezession hat das Bad Königshofener Familienunternehmen wenig gespürt.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1]

Quellen:

  1. Stefan Roller: Nürnberger Bildhauerkunst der Spätgotik. Beiträge zur Skulptur der Reichsstadt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1987, ISBN 978-3422062412, Seite 185
  2. Gerhard Schätzlein, Bärbel Rösch, Reinhold Albert: Grenzerfahrungen. Bezirk Suhl–Bayern/Hessen 1972 bis 1988. Frankenschwelle, Hildburghausen 2002, Seite 152
  3. Mainfranken. Bayerns Norden. 2. Auflage. DuMont Reiseverlag, 2012, ISBN 978-3770192205, Seite 108
  4. http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Sport/Lokalsport/Artikel,-Mit-Analysesoftware-zum-Titel-_arid,488454_regid,1_puid,1_pageid,115.html
  5. http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/polizeimeldungen/polizeimeldungen-aus-bayern/artikel/einbruch_und_diebstahlsserie_g/1125332/einbruch_und_diebstahlsserie_g.html
  6. http://www.csu-portal.de/verband/6330000000/aktuelles/presse/1288682178000.htm