Bürgermeisterin
Bürgermeisterin (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bürgermeisterin | die Bürgermeisterinnen |
Genitiv | der Bürgermeisterin | der Bürgermeisterinnen |
Dativ | der Bürgermeisterin | den Bürgermeisterinnen |
Akkusativ | die Bürgermeisterin | die Bürgermeisterinnen |
Worttrennung:
- Bür·ger·meis·te·rin, Plural: Bür·ger·meis·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐˌmaɪ̯stəʀɪn], [ˌbʏʁɡɐˈmaɪ̯stəʀɪn]
- Hörbeispiele:
Bürgermeisterin (Info), —
Bedeutungen:
- [1] weibliches Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bürgermeister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Gegenwörter:
- [1] Landrätin
Männliche Wortformen:
- [1] Bürgermeister
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bürgermeisterin und Gemeinderat verabschieden den neuen Gemeindehaushalt.
- [1] Athens Bürgermeisterin Dora Bakogianni rief all ihre europäischen Kollegen dazu auf, den Opfern der Flutwelle in Asien zu helfen.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgermeisterin“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Bürgermeisterin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgermeisterin“
- [1] canoo.net „Bürgermeisterin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bürgermeisterin“
- ↑ sueddeutsche.de: „Absagen, Schweigeminuten, Trauerflore“, 01.01.2005