Bürgerlichkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bürgerlichkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bürgerlichkeit
|
die Bürgerlichkeiten
|
Genitiv | der Bürgerlichkeit
|
der Bürgerlichkeiten
|
Dativ | der Bürgerlichkeit
|
den Bürgerlichkeiten
|
Akkusativ | die Bürgerlichkeit
|
die Bürgerlichkeiten
|
Worttrennung:
- Bür·ger·lich·keit, Plural: Bür·ger·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Bürgerlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie das Bürgertum sich verhält, denkt und fühlt
Herkunft:
- Ableitung zu bürgerlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Ich sehnte mich nach Bürgerlichkeit oder nach dem, was ich dafür hielt.“[1]
- [1] „Denn das Casino war eben nicht nur ein Zirkel gebildeter Bürgerlichkeit, ein Kommunikationskreis, in dem über Lessing und Moses Mendelssohn gesprochen wurde, es war auch ein Machtzentrum.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgerlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgerlichkeit“
- [1] Duden online „Bürgerlichkeit“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 127.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 82.