Büdnerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Büdnerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Büdnerin
|
die Büdnerinnen
|
Genitiv | der Büdnerin
|
der Büdnerinnen
|
Dativ | der Büdnerin
|
den Büdnerinnen
|
Akkusativ | die Büdnerin
|
die Büdnerinnen
|
Worttrennung:
- Büd·ne·rin, Plural: Büd·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbyːdnəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Büdnerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch, norddeutsch: Dorfbewohnerin mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, die bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) ihren Unterhalt beispielsweise als Tagelöhnerin verdienen musste
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Büdner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Büdner
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|