Büchlein

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Büchlein (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Büchlein die Büchlein
Genitiv des Büchleins der Büchlein
Dativ dem Büchlein den Büchlein
Akkusativ das Büchlein die Büchlein
[1] ein Büchlein

Worttrennung:

Büch·lein, Plural: Büch·lein

Aussprache:

IPA: [ˈbyːçlaɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Büchlein (Info)
Reime: -yːçlaɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Diminutiv: ein kleines Buch

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) zu Buch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (und Umlaut)

Synonyme:

[1] Büchelchen

Beispiele:

[1] Er hatte immer ein Büchlein für Notizen bei sich.
[1] „Das Büchlein hat das Genre der Reiseliteratur auf den Kopf gestellt.“[1]
[1] „Doch solche Tricks waren eine kleine Erleichterung für römische Leser, die sich ja dann im zweiten, regional gegliederten Teil des Büchleins durch einen Wust bizarrer Stammes- und Ortsnamen kämpfen mussten.“[2]
[1] „Jedes der Länder ist mit einer Nummer bezeichnet, und ein beigelegtes Büchlein gibt an, welche Tugend oder Untugend in diesem Staat residiert.“[3]
[1] „Der folgende Redner, den ich nicht kannte, hatte mein Büchlein gelesen und äußerte sein Wohlwollen.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Büchlein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büchlein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüchlein
[1] The Free Dictionary „Büchlein
[1] Duden online „Büchlein

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 91.
  2. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 140.
  3. Egon Erwin Kisch: Elf Totenköpfe auf dem Katheter. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 12-17, Zitat Seite 17. Datiert 1914.
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 185. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bächlein
Anagramme: üblichen