Böotier

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 42. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.

Böotier (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Böotier die Böotier
Genitiv des Böotiers der Böotier
Dativ dem Böotier den Böotiern
Akkusativ den Böotier die Böotier

Worttrennung:

Bö·o·ti·er, Plural: Bö·o·ti·er

Aussprache:

IPA: [bøˈoːt͡si̯ɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Böotier (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltete Bedeutung: Mensch, der denkfaul, schwerfällig, ungebildet, bäurisch und unkultiviert ist
[2] historisch: Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland

Herkunft:

Böotier sind die Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland, welche von den Griechen und Römern als dumme Bauern angesehen wurden.[1]

Synonyme:

[1] Bauerntölpel, Bauerntrampel

Weibliche Wortformen:

[1] Böotierin

Beispiele:

[1] Mein neuer Kollege wirkt auf mich wie der Schlimmste aller Böotier.
[2] „Ohne Zweifel ist Dir bekannt, daß die Athener an Anzahl nicht geringer sind als die Böotier?“[2]
[2] „Weißt du nun nicht, daß an Menge die Athener den Böotiern nichts nachstehen?“[3]
[2] „Durch die Achäer erhielten die Böotier Erlaubniß, vor dem Römischen Feldherrn zu erscheinen und ihre Sache vorzutragen, und unter der Bedingung, die Schuldigen auszuliefern und dreißig Talente als Strafe zu bezahlen, bewilligte er ihnen den Frieden und hob die Belagerung auf.“[4]
[2] „Als nun hierauf der Krieg ausbrach, trafen sie zuerst bei Tanagra für die Freiheit der Böotier mit den Lakedaimoniern fechtend zusammen; und da das Gefecht zweifelhaft blieb, so entschied die Folge, indem jene abzogen, die Böotier denen sie zu Hülfe gekommen waren im Stich lassend, die unsrigen aber nachdem sie den dritten Tag darauf bei den Weinbergen gesiegt diejenigen dem Recht gemäß wieder zurückführten, welche ungerechterweise waren vertrieben worden.“[5]
[2] „Die Kaufleute benachrichtigten ihre Städte hiervon, und in ihrer Gesellschaft ließ der Dardanier Timasion seinen Landsmann Erymachus und den Böotier Thorax mitreisen, um dort eben dasselbe vorzutragen.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Böotier
[1] Duden online „Böotier
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, „Böotier“, Seite 214
[1] Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0, Seite 39, „Böotier“

Quellen:

  1. Reinhard Pohlke: Das wissen nur die Götter. Deutsche Redensarten aus dem Griechischen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-491-96233-0, Seite 39, „Böotier“.
  2. Xenophon: Sokratische Gespräche aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten von Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998 (übersetzt von Christoph Martin Wieland) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021).
  3. Xenophon: Xenophon's Erinnerungen an Sokrates. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Philipp Reclam jun (übersetzt von Otto Güthling), 5. Kapitel. (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021).
  4. Titus Livius: Römische Geschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Friedrich Vieweg Verlag, Braunschweig 1821 (übersetzt von Konrad Heusinger) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021).
  5. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Platons Werke. Zweiter Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Akademie Verlag, Berlin 1984-87, Menexenos (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021).
  6. Xenophon: Anabasis. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Leipzig ca. 1880 (übersetzt von Max Oberbreyer) (URL, abgerufen am 23. Dezember 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Böttcher