Aulos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aulos (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Aulos
|
die Auloi
|
Genitiv | des Aulos
|
der Auloi
|
Dativ | dem Aulos
|
den Auloi
|
Akkusativ | den Aulos
|
die Auloi
|
Worttrennung:
- Au·los, Plural: Au·loi
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯lɔs]
- Hörbeispiele:
Aulos (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: altgriechisches Blasinstrument aus zwei Einzelrohren mit je drei bis vier Grifflöchern
Herkunft:
- abgeleitet von dem altgriechischen αὐλός (aulós) → grc (die Röhre, der röhrenartige Körper)
Synonyme:
- [1] Tibia (im antiken Rom)
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Aulos ist das Symbol der Muse Euterpe.
- [1] Der Aulos wurde in der Regel aus Schilf oder Holz gefertigt
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Aulet (= der Bläser des Aulos)
- [1] Auletik (= das Spielen des Aulos ohne jede weitere Begleitung)
- [1] Aulodie (= der vom Aulos begleitete Gesang);
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Aulos“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Autos