Archipel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Archipel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Archipel | die Archipele |
Genitiv | des Archipels | der Archipele |
Dativ | dem Archipel dem Archipele |
den Archipelen |
Akkusativ | den Archipel | die Archipele |
Worttrennung:
- Ar·chi·pel, Plural: Ar·chi·pe·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Bereich eines Meeres, in dem sich viele Inseln befinden
- (früher wurde damit nur die Ägäis mit den griechischen Inseln gemeint, heutzutage werden auch andere Inselgruppen als Archipel bezeichnet)
Herkunft:
- von italienisch arcipelago → it (seit dem 13. Jahrhundert in venezianischen Quellen), von altgriechisch: ἄρχι (arkhi) → grc („Haupt-“) und πέλαγος (pélagos) → grc („Meer“) als eine Bezeichnung für die „Ägäis“. Möglicherweise handelt es sich bei arcipelago aber auch um eine entstellende Wiedergabe von griechisch Aigá͞ion pélagos (Αἰγαῖον πέλαγος).[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Feuerland ist ein Archipel, der oft auch zu Patagonien gezählt wird.
Wortbildungen:
- Bismarck-Archipel, Kanadisch-arktischer Archipel, Malaiischer Archipel, Toskanischer Archipel, Wilhelm-Archipel
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Archipel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archipel“
- [1] The Free Dictionary „Archipel“
- [1] Duden online „Archipel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Archipel“
Quellen:
- ↑ Archipel - Etymologie, DWDS