Arbeitsplatte
Erscheinungsbild
Arbeitsplatte (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeitsplatte | die Arbeitsplatten |
Genitiv | der Arbeitsplatte | der Arbeitsplatten |
Dativ | der Arbeitsplatte | den Arbeitsplatten |
Akkusativ | die Arbeitsplatte | die Arbeitsplatten |
Worttrennung:
- Ar·beits·plat·te, Plural: Ar·beits·plat·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌplatə]
- Hörbeispiele:
Arbeitsplatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] auf Arbeitshöhe waagrecht angebrachte Platte in der Küche, die die Arbeitsfläche für die Essenszubereitung bildet
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Platte
Oberbegriffe:
- [1] Platte
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unter der Arbeitsplatte sind meistens Schränke und große Küchengeräte untergebracht.
- [1] „Kant beugt sich über die Arbeitsplatte und schnippt mit seinem Mittelfinger gegen eines der Gläser, nickt zufrieden, greift zur Feder und notiert eine kleine Theorie des Schalls, schaut allerdings häufig verärgert aus dem Fenster, weil nicht der Gefangenenchor, sondern Lampe theorieverhindernden Lärm macht.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeitsplatte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsplatte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsplatte“
- [1] The Free Dictionary „Arbeitsplatte“
Quellen:
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 202 f.