Arbeitskampf
Erscheinungsbild
Arbeitskampf (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Arbeitskampf | die Arbeitskämpfe |
Genitiv | des Arbeitskampfes des Arbeitskampfs |
der Arbeitskämpfe |
Dativ | dem Arbeitskampf dem Arbeitskampfe |
den Arbeitskämpfen |
Akkusativ | den Arbeitskampf | die Arbeitskämpfe |
Worttrennung:
- Ar·beits·kampf, Plural: Ar·beits·kämp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌkamp͡f]
- Hörbeispiele:
Arbeitskampf (Info)
Bedeutungen:
- [1] organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Substantiv Arbeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kampf
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Arbeitsfrieden
Beispiele:
- [1] „Wenn das Wort Streik fällt, denkt der moderne Mensch sofort an Arbeitskämpfe und Tarifverträge, an lange Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.“[1]
- [1] „Durch die Gewährung von Arbeitslosengeld darf nicht in Arbeitskämpfe eingegriffen werden; deshalb ruht der Anspruch bis zur Beendigung des Arbeitskampfes, wenn der Arbeitnehmer sich an ihm beteiligt.“[2]
- [1] „Die Beschäftigten der Stadtreinigung sind von Donnerstag bis einschließlich Montag, 3. März, zum Arbeitskampf aufgerufen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Arbeitskampf abwenden, zum Arbeitskampf aufrufen, den Arbeitskampf ausweiten, den Arbeitskampf beenden, sich am Arbeitskampf beteiligen, mit Arbeitskampf drohen, den Arbeitskampf fortsetzen, für den Arbeitskampf stimmen, in den Arbeitskampf treten, einen Arbeitskampf vermeiden
- [1] ein andauernder Arbeitskampf, anhaltender Arbeitskampf, angedrohter Arbeitskampf, aufgezwungener Arbeitskampf, befristeter Arbeitskampf, bevorstehender Arbeitskampf, bundesweiter Arbeitskampf, drohender Arbeitskampf, eintägiger Arbeitskampf, erbitterter Arbeitskampf, flächendeckender Arbeitskampf, harter Arbeitskampf, längerer Arbeitskampf, möglicher Arbeitskampf, rechtmäßiger Arbeitskampf, regulärer Arbeitskampf, unbefristeter Arbeitskampf, unsinniger Arbeitskampf, wochenlanger Arbeitskampf
- [1] der härteste Arbeitskampf, heftigste Arbeitskampf, schwerste Arbeitskampf
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeitskampf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitskampf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Arbeitskampf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitskampf“
- [1] The Free Dictionary „Arbeitskampf“
- [1] Duden online „Arbeitskampf“
- [1] wissen.de – Lexikon „Arbeitskampf“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Arbeitskampf“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Die Geschichte des Wortes „Streik““
- ↑ wissen.de – Lexikon „Arbeitslosengeld“
- ↑ Hafen, Müllabfuhr und Behörden: Weitere Warnstreiks in Hamburg. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. Februar 2025 (URL, abgerufen am 27. Februar 2025).