Arbeiterschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arbeiterschaft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeiterschaft
|
—
|
Genitiv | der Arbeiterschaft
|
—
|
Dativ | der Arbeiterschaft
|
—
|
Akkusativ | die Arbeiterschaft
|
—
|
Worttrennung:
- Ar·bei·ter·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯tɐʃaft]
- Hörbeispiele:
Arbeiterschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kollektiv der Arbeiter
Herkunft:
- Ableitung zu Arbeiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft
Oberbegriffe:
- [1] Personengruppe
Beispiele:
- [1] „Wir haben kein Recht, die Arbeiterschaft zu einem Kampf aufzurufen, der zur sicheren Niederlage, zu sinnlosem Blutvergießen führt.“[1]
- [1] „Die extreme Armut in der zu Ende gehenden Monarchie, die schweren Lebensbedingungen der Arbeiterschaft, besonders der Frauen in den Ziegelfabriken und der Heimarbeiterinnen, veranlassen sie zu ihrem sozialpolitischen Engagement.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeiterschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeiterschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeiterschaft“
- [1] The Free Dictionary „Arbeiterschaft“
- [1] Duden online „Arbeiterschaft“
Quellen:
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 165. Erstauflage 1933.
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Hildegard Burjan“ (Stabilversion)