Antragsteller
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Antragsteller (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Antragsteller
|
die Antragsteller
|
Genitiv | des Antragstellers
|
der Antragsteller
|
Dativ | dem Antragsteller
|
den Antragstellern
|
Akkusativ | den Antragsteller
|
die Antragsteller
|
Worttrennung:
- An·trag·stel·ler, Plural: An·trag·stel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈantʁaːkˌʃtɛlɐ]
- Hörbeispiele:
Antragsteller (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die ein Ansuchen stellt
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus Antrag und der Form Steller aus dem Verb stellen
Synonyme:
- [1] österreichisch amtssprachlich: Einschreiter; österreichisch: Proponent
Weibliche Wortformen:
- [1] Antragstellerin
Beispiele:
- [1] „Den gegen den Ordnungsruf vom Antragsteller eingelegten Einspruch wies der Landtag in seiner 70. Sitzung am 31.1.2013 ohne Aussprache zurück.“[1]
- [1] Es fiel eine Entscheidung zugunsten des Antragstellers.
- [1] Der Antrag muss genaue Angaben über das Alter, den beruflichen Werdegang und die bisherige berufliche Tätigkeit des Antragstellers enthalten.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Antragsteller“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Antragsteller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Antragsteller“
- [*] The Free Dictionary „Antragsteller“
- [1] Duden online „Antragsteller“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Antragsteller“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Antragsteller“
Quellen: