Annulus
Annulus (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Annulus | die Annuli |
Genitiv | des Annulus | der Annuli |
Dativ | dem Annulus | den Annuli |
Akkusativ | den Annulus | die Annuli |
Worttrennung:
- An·nu·lus Plural: An·nu·li
Aussprache:
- IPA: [ˈanulʊs]
- Hörbeispiele:
Annulus (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner Ring[1]
Herkunft:
- (lateinisch) Diminutiv von annus „Jahr“, von (sanskrit) „laufen“: Jahreslauf, -kreis. Daher (auch (lateinisch) anus, anulus): „Kreis“, „Ring“ - auch annelus (Diminutiv von anulus): vgl. Annelida „Ringelwürmer“ (selten und unnötig korrigiert auf „Anellida“).
Beispiele:
- [1] „Der Ring, der so genannte Annulus, zeigt wiederum das Christusmonogramm. Als Symbol der Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln hat Bischof die Eheringe seiner Eltern in den Annulus einarbeiten lassen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Annulus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Annulus“
- [1] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „Annulus“. ISBN 3-411-04164-1.
Quellen:
- ↑ vergleiche Anus „Ring“, „After“
- ↑ Wappen, Wahlspruch, Insignien