Anglerlatein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Anglerlatein (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Anglerlatein | —
|
Genitiv | des Anglerlateins | —
|
Dativ | dem Anglerlatein | —
|
Akkusativ | das Anglerlatein | —
|
Worttrennung:
- Ang·ler·la·tein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaŋlɐlaˌtaɪ̯n]
- Hörbeispiele:
Anglerlatein (Info)
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Jägerlatein, Seemannsgarn
Beispiele:
- [1] Spätestens nach dem dritten Bier fängt er an jedem sein Anglerlatein aufzutischen.
- [1] „Wer die schwerbeladenen Fischerboote nicht mit eigenen Augen gesehen hat, wird das für Anglerlatein halten.“[1]
- [1] „Wie bei allem Anglerlatein wurde der Walfisch bei jeder Weitergabe ein gehöriges Stück größer und gefährlicher.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] übertriebene oder erfundene Erzählung eines Anglers über einen besonderen Fang
- [1] Wikipedia-Artikel „Anglerlatein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anglerlatein“
- [1] The Free Dictionary „Anglerlatein“
Quellen:
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 169.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 14.