Andersgläubige
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Andersgläubige (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Andersgläubige | Andersgläubige |
Genitiv | Andersgläubiger | Andersgläubiger |
Dativ | Andersgläubiger | Andersgläubigen |
Akkusativ | Andersgläubige | Andersgläubige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Andersgläubige | die Andersgläubigen |
Genitiv | der Andersgläubigen | der Andersgläubigen |
Dativ | der Andersgläubigen | den Andersgläubigen |
Akkusativ | die Andersgläubige | die Andersgläubigen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Andersgläubige | keine Andersgläubigen |
Genitiv | einer Andersgläubigen | keiner Andersgläubigen |
Dativ | einer Andersgläubigen | keinen Andersgläubigen |
Akkusativ | eine Andersgläubige | keine Andersgläubigen |
Worttrennung:
- An·ders·gläu·bi·ge, Plural: An·ders·gläu·bi·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈandɐsˌɡlɔɪ̯bɪɡə]
- Hörbeispiele:
Andersgläubige (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person anderen Glaubens
Männliche Wortformen:
- [1] Andersgläubiger
Oberbegriffe:
- [1] Gläubige
Beispiele:
- [1] Die Andersgläubigen wurden stark diskriminiert.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] The Free Dictionary „Andersgläubige“
- [1] Duden online „Andersgläubige“
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- An·ders·gläu·bi·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈandɐsˌɡlɔɪ̯bɪɡə]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Andersgläubiger
- Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Andersgläubiger
- Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Andersgläubiger
Andersgläubige ist eine flektierte Form von Andersgläubiger. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Andersgläubiger. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |