Amtsinhaberin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Amtsinhaberin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Amtsinhaberin
|
die Amtsinhaberinnen
|
Genitiv | der Amtsinhaberin
|
der Amtsinhaberinnen
|
Dativ | der Amtsinhaberin
|
den Amtsinhaberinnen
|
Akkusativ | die Amtsinhaberin
|
die Amtsinhaberinnen
|
Worttrennung:
- Amts·in·ha·be·rin, Plural: Amts·in·ha·be·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈamt͡sʔɪnˌhaːbəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Inhaberin eines öffentlichen Amtes
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Amtsinhaber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Amtsträgerin
Männliche Wortformen:
- [1] Amtsinhaber
Oberbegriffe:
- [1] Inhaberin
Beispiele:
- [1] Die Amtsinhaberin war nicht zum Rücktritt bereit.
- [1] „Eines ist allerdings nicht geplant: scharfe Angriffe auf die Amtsinhaberin.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Amtsinhaberin“, Seite 197.
- [1] Duden online „Amtsinhaberin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsinhaberin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amtsinhaberin“
Quellen:
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers: Schluss mit frustig. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 86-89, Zitat Seite 88.