Amtsgericht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Amtsgericht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Amtsgericht | die Amtsgerichte |
Genitiv | des Amtsgerichts des Amtsgerichtes |
der Amtsgerichte |
Dativ | dem Amtsgericht | den Amtsgerichten |
Akkusativ | das Amtsgericht | die Amtsgerichte |
Worttrennung:
- Amts·ge·richt, Plural: Amts·ge·rich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈamt͡sɡəˌʁɪçt]
- Hörbeispiele:
Amtsgericht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Amt und Gericht mit Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Erstinstanz
Oberbegriffe:
- [1] Gericht, Gerichtsbarkeit
Beispiele:
- [1] Das Amtsgericht wird vor allem in Verfahren des Zivil- und des Strafrechts tätig.
- [1] „Sie waren gegen ein Uhr im Amtsgericht.“[1]
- [1] „So sah es das Amtsgericht in Bonn angesichts eines Streitfalles im öffentlichen Nahverkehr.“[2]
- [1] „Als sie sich bei ihrem Ausbilder am Amtsgericht meldete, hat der sie gefragt, ob sie als Frau nicht was Besseres wüßte.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Recht: ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit
- [1] Wikipedia-Artikel „Amtsgericht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amtsgericht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Amtsgericht“
- [1] The Free Dictionary „Amtsgericht“
- [1] Duden online „Amtsgericht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amtsgericht“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 244.
- ↑ Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 56.
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 12 .