Allerseelen
Allerseelen (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Allerseelen |
|
Genitiv | des Allerseelen |
|
Dativ | dem Allerseelen |
|
Akkusativ | das Allerseelen |
|
Worttrennung:
- Al·ler·see·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [alɐˈzeːlən]
- Hörbeispiele:
Allerseelen (Info)
- Reime:-eːlən
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus, ohne Artikel: Gedenktag der Armen Seelen, der am 2. November (nach Allerheiligen) begangen wird
Oberbegriffe:
- [1] Gedenktag, Novembertag, Tag
Beispiele:
- [1] Allerseelen ist am Tag nach Allerheiligen, also am 2. November.
- [1] Das Fest Allerseelen entstand im 10. Jahrhundert im Kloster Cluny.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Allerseelen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allerseelen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allerseelen“
- [1] canoo.net „Allerseelen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Allerseelen“
- [1] The Free Dictionary „Allerseelen“