Zum Inhalt springen

Airbag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Airbag die Airbags
Genitiv des Airbags der Airbags
Dativ dem Airbag den Airbags
Akkusativ den Airbag die Airbags

Worttrennung:

Air·bag, Plural: Air·bags

Aussprache:

IPA: [ˈɛːɐ̯ˌbɛk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Airbag (Info), Lautsprecherbild Airbag (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen, einer Zusammensetzung von air  enLuft“, aus altfranzösisch air, und bag  enBeutel, Sack[1]

Synonyme:

[1] Prallkissen
[1] Mexiko (Mennonitenhochdeutsch): Luftblase

Oberbegriffe:

[1] Luftkissen, Luftsack

Unterbegriffe:

[1] Beifahrerairbag, Fahrerairbag, Frontairbag, Knieairbag, Kopfairbag, Lenkradairbag, Seitenairbag

Beispiele:

[1] „Airbags für Kopf, Front und die Seiten beruhigen zusätzlich, auch bei der zunächst zögerlichen Annäherung an die Höchstgeschwindigkeit. Die liegt bei 220 km/h.“[2]
[1] Obwohl die deutsche Sprache das englische Wort „Airbags“ für das „Aufprallkissen“ übernahm, ist es eine bereits 1951 von dem Münchner Erfinder Walter Linderer patentierte, deutsche Erfindung.
[1] „Seine Nase war vom Airbag blutig geschlagen.“[3]
[1] „Ali reparierte ihre Autos, kümmerte sich um die Elektrik, montierte neue Airbags in ihre Limousinen.“[4]
[1] „Noch nicht mal der Airbag war aufgegangen, wir waren ja einfach ausgerollt.“[5]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Airbag
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAirbag
[1] The Free Dictionary „Airbag
[1] Duden online „Airbag

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 115, Eintrag „Airbag“.
  2. Christof Siemes: Rakete mit Familienanschluss. Opel Zafira. In: Zeit Online. Nummer 02/2002, 27. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Januar 2013).
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 254.
  4. Jonas Breng: Ziemlich beste Feinde. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 60–65, Zitat Seite 62.
  5. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 347.