Zum Inhalt springen

Agnat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Agnat die Agnaten
Genitiv des Agnaten der Agnaten
Dativ dem Agnaten den Agnaten
Akkusativ den Agnaten die Agnaten

Worttrennung:

Ag·nat, Plural: Ag·na·ten

Aussprache:

IPA: [aˈɡnaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Agnat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Recht, Römisches Reich: Blutsverwandter von väterlicher Seite
[2] Rechtswissenschaft: männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie

Herkunft:

Lehnwort von lateinisch agnatus  la der „Hinzugeborene“, der „Nachgeborene[1]

Gegenwörter:

[1] Kognat

Oberbegriffe:

[1] Blutsverwandter, Verwandter

Beispiele:

[1] Agnaten waren also alle Personen, die unter derselben väterlichen Gewalt standen (oder gestanden hätten, wenn das sie verbindende Haupt noch gelebt hätte).[2]
[1] Mehrere gleichnahe Agnaten teilten nach Köpfen, auch wenn sie verschiedenen Stämmen angehörten.[3]
[2] „Als nächster Agnat des Hauses Stade kam sein Vetter Udo IV., genannt von Freckleben, der am Rhein begütert war, als Erbe in Betracht.“[4]
[2] Als 1793 der Raddatzer Stamm ausstarb, meldeten sich 26 Agnaten aus den anderen Stämmen.

Wortbildungen:

agnatisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Agnat
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Agnat
[2] Duden online „Agnat
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 166
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2145, Artikel „Agnaten“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Agnat“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Agnat“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Gesundheit A–Z „Agnat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 56, Eintrag „Agnat“.
  2. Wikipedia-Artikel „Agnat“ (Stabilversion).
  3. Heinrich Honsell: Römisches Recht. Springer-Verlag, 2015, ISBN 9783662458709, Seite 190 (zitiert nach Google Books).
  4. Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961, Seite 66.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Magnat
Anagramme: Tanga