Affekt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Affekt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Affekt | die Affekte |
Genitiv | des Affektes des Affekts |
der Affekte |
Dativ | dem Affekt | den Affekten |
Akkusativ | den Affekt | die Affekte |
Worttrennung:
- Af·fekt, Plural: Af·fek·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
Herkunft:
- Anfang des 16. Jahrhunderts entlehnt aus lateinisch affectus → la „Gemütsbewegung, Leidenschaft, Verfassung, Zustand“, gebildet zu lateinisch afficere → la „anregen, in eine Stimmung versetzen, erregen“[1][2]
Beispiele:
- [1] Es ist doch im Affekt passiert.
- [1] Hierbei handelt es sich um eine Handlung aus dem Affekt.
- [1] Ausreden für Kurzschlusshandlungen sind oftmals die Affekte.
- [1] „Dafür ist Canetti für alle Erscheinungsweisen von Affekten aufmerksam; aus ihnen weiß er immer wieder wichtige Gedanken zu entwickeln.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Affekt handeln; eine Tat im Affekt begehen; einen Entschluss im Affekt fassen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
- [1] Wikipedia-Artikel „Affekt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affekt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Affekt“
- [1] The Free Dictionary „Affekt“
- [1] Duden online „Affekt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Affekt“
Quellen: