Adressbestand
Erscheinungsbild
Adressbestand (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Adressbestand | die Adressbestände |
Genitiv | des Adressbestandes des Adressbestands |
der Adressbestände |
Dativ | dem Adressbestand | den Adressbeständen |
Akkusativ | den Adressbestand | die Adressbestände |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Reform 1996: Adreßbestand
Worttrennung:
- Adress·be·stand, Plural: Adress·be·stän·de
Aussprache:
- IPA: [aˈdʁɛsbəˌʃtant]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Adressen in analoger oder elektronischer Form
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Adresse und Bestand
Synonyme:
- [1] Adressregister
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Adressbuch, Adressdatei, Adressliste
Beispiele:
- [1] Listbroker können zur Kontrolle der Nutzungshäufigkeit von verkauften Adressbeständen bestimmte Adressen einfügen, die nicht der eingekauften Zielgruppe entsprechen und deren Eingangspost kontrolliert wird.[1]
- [1] Ein Listbroker verfügt über Marktkenntnisse und vielfältige Kontakte zu Unternehmen, die bereit sind, ihren Adressbestand für Werbezwecke zur Verfügung zu stellen.[2]
- [1] Der Adressbestand wächst stetig, die Ärzte können sich selbst eintragen.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] fehlender, umfangreicher Adressbestand
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sammlung von Adressen in analoger oder elektronischer Form
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Adressbestand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Adressbestand“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Plagiatsfalle“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Listbroker“ (Stabilversion).
- ↑ Ekaterina Kel: "Söder-Abstrich" überm Gartenzaun. In: sueddeutsche.de. 29. Juli 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. März 2025).