Adliger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adliger (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Adliger | Adlige |
Genitiv | Adligen | Adliger |
Dativ | Adligem | Adligen |
Akkusativ | Adligen | Adlige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Adlige | die Adligen |
Genitiv | des Adligen | der Adligen |
Dativ | dem Adligen | den Adligen |
Akkusativ | den Adligen | die Adligen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Adliger | keine Adligen |
Genitiv | eines Adligen | keiner Adligen |
Dativ | einem Adligen | keinen Adligen |
Akkusativ | einen Adligen | keine Adligen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ad·li·ger, Plural: Ad·li·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdlɪɡɐ]
- Hörbeispiele:
Adliger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger des Adels
Synonyme:
- [1] Aristokrat
Gegenwörter:
- [1] Rotürier
Weibliche Wortformen:
- [1] Adlige
Unterbegriffe:
- [1] Hochadliger
- [1] Baron, Freiherr, Fürst, Graf, Großherzog, Herzog, Landgraf
Beispiele:
- [1] „Die Hofämter waren zumeist von Adligen wahrgenommene Aufgaben, die ursprünglich das Funktionieren des fürstlichen Haushalts zu gewährleisten hatten.“[1]
- [1] „Beschenkt von Adligen und Bischöfen, errichten die Templer europaweit Niederlassungen, die sogenannten Komtureien.“[2]
- [1] „Etliche Bekannte des hervorragend vernetzten Adligen waren ebenfalls eingerückt, einige hatten ihre Verlobten in Nottrauungen geheiratet, andere Notexamina abgelegt, um ihr Studium vor dem Fronteinsatz abzuschließen.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Angehöriger des Adels
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Adliger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adliger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adliger“
- [*] The Free Dictionary „Adlige“
- [1] Duden online „Adliger“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hofamt“
- ↑ Christian Staas: Ihr letztes Gefecht. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 3/2014, Seite 45
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 74 .
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Ad·li·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdlɪɡɐ]
- Hörbeispiele:
Adliger (Info)
Grammatische Merkmale: