Adlernase
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adlernase (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Adlernase
|
die Adlernasen
|
Genitiv | der Adlernase
|
der Adlernasen
|
Dativ | der Adlernase
|
den Adlernasen
|
Akkusativ | die Adlernase
|
die Adlernasen
|
Worttrennung:
- Ad·ler·na·se, Plural: Ad·ler·na·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːdlɐˌnaːzə]
- Hörbeispiele:
Adlernase (Info)
Bedeutungen:
- [1] gebogene menschliche Nase mit einem Höcker, der dem Schnabel eines Adlers ähnelt
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) der Substantive Adler und Nase
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Boxernase, Knollennase, Knubbelnase, Pappnase, Stupsnase
Oberbegriffe:
- [1] Nase, Sinnesorgan
Beispiele:
- [1] „Es waren immer dieselben Namen und Bemerkungen, die laut wurden; jetzt aber schwieg alles, denn die Spitze der Kolonne, General Augereau selbst, war heran, ein großer, starker Mann mit Adlernase und durchdringendem Blick.“[1]
- [1] Denkerstirn und Adlernase, ein seherisches Auge, hohle Wangen kennzeichnen das marmorne Abbild jenes hohen Geistes, den der Bildhauer Johann Friedrich Dannecker in seiner Schiller-Büste verewigte.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Adlernase“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Adlernase“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adlernase“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adlernase“
- [1] The Free Dictionary „Adlernase“
- [1] Duden online „Adlernase“
Quellen:
- ↑ Theodor Fontane: Vor dem Sturm. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Band, Zwölftes Kapitel: Durch zwei Tore (URL) .
- ↑ Hannelore Schlaffer: Götterpläne und Mäusegeschäfte. Literarisches Leben. In: Zeit Online. Nummer 18/2005, 28. April 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Januar 2013).