Abweg
Erscheinungsbild
Abweg (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abweg | die Abwege |
Genitiv | des Abweges des Abwegs |
der Abwege |
Dativ | dem Abweg dem Abwege |
den Abwegen |
Akkusativ | den Abweg | die Abwege |
Worttrennung:
- Ab·weg
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] meist im Plural, Moral, Recht: ein falscher oder bedenklicher Weg im Denken und Handeln
Herkunft:
- Präfigierung aus Präfix ab– und Substantiv Weg
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abweichung, Fehlgang, Irrgang, Irrweg, Nebenweg, Seitenpfad, Seitenweg, Umschweife, Umweg
Beispiele:
- [1] Seitdem meine Freundin in Hamburg wohnt, ist sie leider auf Abwege geraten.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Abweg“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abweg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abweg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abweg“
Ähnliche Wörter (Deutsch):