Ableben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ableben (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ableben | —
|
Genitiv | des Ablebens | —
|
Dativ | dem Ableben | —
|
Akkusativ | das Ableben | —
|
Worttrennung:
- Ab·le·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌleːbn̩], [ˈapˌleːbm̩]
- Hörbeispiele:
Ableben (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb ableben durch Konversion
Synonyme:
- [1] Exitus, Lebensende, Sterben, Tod
Beispiele:
- [1] Bis zu seinem Ableben im Jahre 1926 lebte er in Berlin.
- [1] „Die Idee, den Leichnam dauerhaft zu konservieren, wurde unmittelbar nach Lenins Ableben zur Staatsangelegenheit erhoben.“[1]
- [1] „Gewiß kam jedem Maya nach seinem Ableben eine anständige Totenfeier und ein Begräbnis zu.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Übergang vom Leben zum Tod
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ableben“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ableben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ableben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ableben“
- [1] The Free Dictionary „Ableben“
- [*] Duden online „Ableben“
Quellen:
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 118.
- ↑ Berthold Riese: Die Maya. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-39826-1, Seite 253.