Abgott
Erscheinungsbild
Abgott (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abgott | die Abgötter |
Genitiv | des Abgotts des Abgottes |
der Abgötter |
Dativ | dem Abgott dem Abgotte |
den Abgöttern |
Akkusativ | den Abgott | die Abgötter |
Worttrennung:
- Ab·gott, Plural: Ab·göt·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌɡɔt]
- Hörbeispiele: Abgott (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch abgot → gmh, althochdeutsch abgot → gmh, vermutlich die Ableitung eines alten Adjektivs mit der Bedeutung „gottlos“; ähnlich gotisch 𐌰𐍆𐌲𐌿𐌸𐍃 (afguþs) → got, das dem altgriechischenen Adjektiv ἀσεβής (asebēs☆) → grc „gottlos“ entspricht.[1]
- Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[2]
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Abgöttin
Beispiele:
- [1] Ihre Kandidatur nennen sie »Liste Jörg Haider«, sie huldigen der Witwe Claudia Haider als »Landesmutter«, verklären ihren Parteigründer zu einem Abgott, der unersetzlich sei.[3]
- [1] Leon Fleisher ist eine lebende Legende. […] Er war ihr Abgott, und sie hielten ihn fast für Mozart, Beethoven oder Schubert selbst.[4]
- [1] „Dieses Verhalten machte ihn zum Abgott der kleinen Kolonie.“[5]
- [1] „Meine vergängliche Freude wurde dadurch verschönt, daß mein Abgott beim Herrichten der Kissen nicht ungeduldig wurde.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Religion: ein falscher Gott, ein Götze
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Abgott“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abgott“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abgott“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abgott“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 86, Eintrag „Abgott“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Abgott“, Seite 6.
- ↑ Joachim Riedl: Die Musketiere. Landtagswahlen. In: Zeit Online. Nummer 09/2009, 19. Februar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2012) .
- ↑ Georg Borchardt: Comeback trotz Schock und Handicap. In: Welt Online. 6. August 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2012) .
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 302. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 183.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fagott