Abendzeitung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Abendzeitung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abendzeitung | die Abendzeitungen |
Genitiv | der Abendzeitung | der Abendzeitungen |
Dativ | der Abendzeitung | den Abendzeitungen |
Akkusativ | die Abendzeitung | die Abendzeitungen |
Worttrennung:
- Abend·zei·tung, Plural: Abend·zei·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbn̩tˌt͡saɪ̯tʊŋ]
- Hörbeispiele:
Abendzeitung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Abend und Zeitung
Synonyme:
- [1] Abendblatt
Oberbegriffe:
- [1] Zeitung
Beispiele:
- [1] In der Abendzeitung wurde über die Ansprache der Bundeskanzlerin berichtet.
- [1] „Hier sind hohe Häuser und viele Menschen, Autos fahren in Rudeln, die Abendzeitungen sind schon da, niemand achtet auf die beiden.“[1]
- [1] „Mich interessieren Zeitungen nur abends oder in der Badewanne, und in der Badewanne kommen mir die seriösesten Morgenzeitungen so unseriös wie Abendzeitungen vor.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendzeitung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abendzeitung“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 13. Erstveröffentlichung 1932.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 60. Erstveröffentlichung 1963.