Aaleidechse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aaleidechse (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aaleidechse | die Aaleidechsen |
Genitiv | der Aaleidechse | der Aaleidechsen |
Dativ | der Aaleidechse | den Aaleidechsen |
Akkusativ | die Aaleidechse | die Aaleidechsen |
Worttrennung:
- Aal·ei·dech·se, Plural: Aal·ei·dech·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈaːlʔaɪ̯ˌdɛksə]
- Hörbeispiele:
Aaleidechse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Eidechse mit einem langen Körper, die in Teilen Afrikas vorkommt (Chamaesaura anguina syn. Lacerta anguina)
Oberbegriffe:
- [1] Eidechse, Reptil, Wirbeltier, Tier
Beispiele:
- [1] Die Aaleidechse „hat einen langen wurmförmigen Körper mit sechs Füssen ohne Zehen und Finger, ist oben schmutzig gelb und unten bläulich.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Aaleidechse“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 1.
Quellen:
- ↑ Georg Heinrich Borowski, Johann Friedrich Wilhelm Herbst, Daniel Friedrich Sotzmann (illus.): Gemeinnüzzige Naturgeschichte des Thierreichs: darinn die merkwürdigsten und nüzlichsten Thiere in systematischer Ordnung beschrieben und alle Geschlechter in Abbildungen nach der Natur vorgestellet werden, Band 2, Berlin und Stralsund 1783, Verlag Gottlieb August Lange, Seite 62