Zum Inhalt springen

ADHS

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Aussprache:

IPA: [aːdeːhaːˈʔɛs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ADHS (Info), Lautsprecherbild ADHS (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom

Anmerkung zur Herkunft:

[1] ADHS ist im Deutschen ein Neologismus, der erst in den 2000er Jahren[1] weitere Verbreitung außerhalb der Fachliteratur gefunden hat.

Synonyme:

[1] HKS

Sinnverwandte Wörter:

[1] ADS

Beispiele:

[1] „Die Diagnose ADHS wird seit Jahren immer häufiger bei Kindern und auch bei Erwachsenen gestellt, in Deutschland leidet heute angeblich jedes 20. Kind darunter.“[2]
[1] „ADHS tritt im Kindesalter auf und bleibt dann oft ein Leben lang bestehen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an/unter ADHS leiden, ADHS diagnostizieren

Wortbildungen:

ADHS-Diagnose, ADHS-Kind, ADHS-Lüge

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Weiterleitung von „ADHS“)
[1] abkuerzungen.de „ADHS
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ADHS
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ADHS
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „ADHS
[1] Duden online „ADHS
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalADHS

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „ADHS
  2. Heike Le Ker/Deutsche Presse-Agentur: Ritalin und Co.: Verbrauch von ADHS-Arzneien nimmt erstmals ab. In: Spiegel Online. 1. April 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. September 2014).
  3. Markus Lipp, Gerhard Wahl, Wolfgang Raab: Empfehlungen zur notfallmedizinischen Fortbildung in der Zahnheilkunde. Schlütersche, 1999 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ADS