-weise
-weise (Deutsch)[Bearbeiten]
Suffix[Bearbeiten]
Anmerkung:
- Die so erzeugten Adverbien werden (nicht nur in der Umgangssprache) faktisch auch als attributive Adjektive benutzt und (wenn nötig) dekliniert, siehe teilweise. Duden erlaubt das vor Substantiven, die eine Handlung oder einen Vorgang bezeichnen.[1] Beispiele:
– „Diese sieht eine stufenweise Öffnung von Geheimakten der Stufe ‚VS-Verschlusssache‘ bis zum Jahre 2025 vor“[2],
– und dekliniert: „Für Peer Steinbrück ist sogar ein zeitweiser Ausstieg aus der Eurozone denkbar …“[3].
Nebenformen:
Worttrennung:
- -wei·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement zur Erzeugung eines Adverbs mit der Bedeutung, dass etwas in der Weise geschieht (oder zu verstehen ist), die durch den vorangehenden Wortteil bezeichnet wird
Beispiele:
- [1] Wenn dummerweise ein Fehler auftritt, dann ist das Auftreten des Fehlers als eine dumme Angelegenheit zu bewerten.
- [1] Wenn glücklicherweise kein Fehler auftritt, dann ist das auf das Glück zurückzuführen.
Wortbildungen:
- von Adjektiven/Adverben abgeleitet: angemessenerweise, anständigerweise, arbeitsamerweise, ärgerlicherweise, bedauerlicherweise, begreiflicherweise, bekannterweise, bemerkenswerterweise, berechtigterweise, blöderweise, dämlicherweise, dankenswerterweise, dummerweise, durstigerweise, ehrlicherweise, eigenartigerweise, einfacherweise, ekelhafterweise, erfreulicherweise, erstaunlicherweise, eßlöffelweise, fairerweise, fälschlicherweise, fatalerweise, fehlerhafterweise, freundlicherweise, geheimnisvollerweise, genialerweise, gerechterweise, gerechtfertigterweise, geschickterweise, gewöhnlicherweise, glücklicherweise, höflicherweise, hungrigerweise, idealerweise, idiotischerweise, interessanterweise, ironischerweise, irreführenderweise, klarerweise, klassischerweise, kleinweise, klugerweise, komischerweise, konsequenterweise, korrekterweise, kurioserweise, laienhafterweise, leichtsinnigerweise, lustigerweise, merkwürdigerweise, modernerweise, möglicherweise, mysteriöserweise, nächteweise, näherungsweise, netterweise, nervöserweise, normalerweise, notbehelfsweise, nötigerweise, notwendigerweise, pikanterweise, rätselhafterweise, richtigerweise, schludrigerweise, schuldhafterweise, seltsamerweise, sinnvollerweise, sonderbarerweise, tatsächlicherweise, überraschenderweise, üblicherweise, umgekehrterweise, unanständigerweise, unbekannterweise, unerlaubterweise, unerwarteterweise, unglücklicherweise, unglückseligerweise, unnützerweise, unverschämterweise, unverständlicherweise, unvorsichtigerweise, unzulässigerweise, unzutreffenderweise, verbotenerweise, verdienterweise, verschämterweise, verständlicherweise, zielführenderweise, zizerlweise, zufälligerweise, zweckloserweise
- von Substantiven abgeleitet: absatzweise, abschnittsweise, altersweise, andeutungsweise, anfallsweise, ansatzweise, aushilfsweise, ausnahmsweise, ausschnittsweise, behelfsweise, beispielsweise, beziehungsweise, bezirksweise, bitweise, bröckchenweise, bruchstücksweise, chargenweise, containerweise, dekagrammweise, dutzendweise, eimerweise, ersatzweise, etappenweise, fallweise, gallonenweise, gerüchteweise, glasweise, gradweise, gruppenweise, häppchenweise, haufenweise, häuserweise, hordenweise, kannenweise, kapitelweise, karrenweise, kiloweise, kistenweise, körbeweise, kreuzweise, literweise, löffelweise, massenweise, näherungsweise, phasenweise, portionsweise, probeweise, quadratkilometerweise, quartalsweise, reihenweise, ruckweise, scharenweise, schätzungsweise, schaufelweise, scheibchenweise, schichtweise, schlafweise, schlückchenweise, schrittweise, schwadenweise, stapelweise, stellenweise, stoßweise, stückchenweise, stückweise, stufenweise, stundenweise, tageweise, teilweise, tonnenweise, tropfenweise, tröpferlweise, übergangsweise, vergleichsweise, versuchsweise, vorzugsweise, wagenweise, wahlweise, waschkörbeweise, wechselweise, zeilenweise, zeitweise, zentnerweise, ziffernweise, zwangsweise
- von Verben abgeleitet: bezeichnenderweise, ergänzenderweise, fickenderweise, hüpfenderweise, leihweise, paddelnderweise, rauchenderweise, tropfenderweise
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-weise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „-weise“
- [1] The Free Dictionary „-weise“
- [1] Duden online „-weise“
Quellen: