𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃
Erscheinungsbild
𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 (Gotisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 |
Akkusativ | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸 | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 |
Vokativ | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸 | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 |
Genitiv | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐌴 |
Dativ | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸 | 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐌿𐌼 |
Umschrift:
- menoþs
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zwölfter Teil des Jahres; Monat
Herkunft:
- Erbwort aus dem urgermanischen *mēnōþ- ‚Monat‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *meh₁n-ot- zurückführen lässt, einen nur im Germanischen erhaltenen t-Stamm zu dem sonst rekonstruierten s-Stamm *meh₁n-os- (gotisch 𐌼𐌴𐌽𐌰 (mena) → got); somit etymologisch verwandt mit altnordisch mánaðr → non, altenglisch mōnað → ang, altfriesisch mōnath → ofs, niederländisch maand → nl und althochdeutsch mānōd → goh[1]
Beispiele:
- [1] 𐌰𐍆𐌰𐍂𐌿𐌷 𐌸𐌰𐌽 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐌳𐌰𐌲𐌰𐌽𐍃 𐌹̈𐌽𐌺𐌹𐌻𐌸𐍉 𐍅𐌰𐍂𐌸 𐌰𐌹𐌻𐌴𐌹𐍃𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐌵𐌴𐌽𐍃 𐌹̈𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐌻𐌰𐌿𐌲𐌽𐌹𐌳𐌰 𐍃𐌹𐌺 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 𐍆𐌹𐌼𐍆, 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽𐌳𐌴𐌹:
- [1] 𐌸𐌰𐌽𐌿𐌷 𐌸𐌰𐌽 𐌹̈𐌽 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸 𐍃𐌰𐌹𐌷𐍃𐍄𐌹𐌽 𐌹̈𐌽𐍃𐌰𐌽𐌳𐌹𐌸𐍃 𐍅𐌰𐍃 𐌰𐌲𐌲𐌹𐌻𐌿𐍃 𐌲𐌰𐌱𐍂𐌹𐌴𐌻 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌲𐌿𐌳𐌰 𐌹̈𐌽 𐌱𐌰𐌿𐍂𐌲 𐌲𐌰𐌻𐌴𐌹𐌻𐌰𐌹𐌰𐍃 𐍃𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌹𐍄𐌰𐌳𐌰 𐌽𐌰𐌶𐌰𐍂𐌰𐌹𐌸,
- [1] 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐌰𐌹, 𐌰𐌹𐌻𐌴𐌹𐍃𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐌽𐌹𐌸𐌾𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐍉 𐌹̈𐌽𐌺𐌹𐌻𐌸𐍉 𐍃𐌿𐌽𐌰𐌿 𐌹̈𐌽 𐌰𐌻𐌳𐍉𐌼𐌹𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐌰 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 𐍃𐌰𐌹𐌷𐍃𐍄𐌰 𐌹̈𐍃𐍄 𐌹̈𐌶𐌰𐌹 𐍃𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌹𐍄𐌰𐌳𐌰 𐍃𐍄𐌰𐌹𐍂𐍉,
- [1] 𐌲𐌰𐍃𐍄𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽 𐌼𐌰𐍂𐌹𐌰𐌼 𐌼𐌹𐌸 𐌹̈𐌶𐌰𐌹 𐍃𐍅𐌴 𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃 𐌸𐍂𐌹𐌽𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐍅𐌰𐌽𐌳𐌹𐌳𐌰 𐍃𐌹𐌺 𐌳𐌿 𐌲𐌰𐍂𐌳𐌰 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰.
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch, Heidelberg 1910, „𐌼𐌴𐌽𐍉𐌸𐍃“, Seite 94.
Quellen:
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „*mēnōþ-“ Seite 365.
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Lukas, 1,24, Seite 87.
- ↑ Bibel: Lukasevangelium Kapitel 1, Vers 24 EU
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Lukas, 1,26, Seite 87.
- ↑ Bibel: Lukasevangelium Kapitel 1, Vers 26 EU
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Lukas, 1,36, Seite 87.
- ↑ Bibel: Lukasevangelium Kapitel 1, Vers 36 EU
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Lukas, 1,56, Seite 89.
- ↑ Bibel: Lukasevangelium Kapitel 1, Vers 56 EU