𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃
Erscheinungsbild
𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃 (Gotisch)
[Bearbeiten]Singular | Dual | Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | 𐌸𐌿 | — | 𐌾𐌿𐍃
|
Akkusativ | 𐌸𐌿𐌺 | 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃 | 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃
|
Genitiv | 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰 | 𐌹𐌲𐌵𐌰𐍂𐌰 | 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰
|
Dativ | 𐌸𐌿𐍃 | 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃 | 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃
|
Anmerkung zur Flexion:
- Der Nominativ ist nicht überliefert.
Worttrennung:
- 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃
Umschrift:
- igqis
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Dual: ihr zwei/beide
Herkunft:
- Erbwort aus dem urgermanischen *jut (Obliquus wahrscheinlich *inke), das sich auf das indogermanische *iud zurückführen lässt; der im Germanischen nicht belegte Nominativ *jut lässt sich über das litauische judu → lt erschließen; in den nordwestgermanischen Sprachen wurde es durch *jit in Analogie zu *wit (gotisch 𐍅𐌹𐍄 (wit) → got) ersetzt; etymologisch verwandt mit altnordisch it → non, färöisch tit → fo, altenglisch git → ang und altsächsisch git → osx[1]
Beispiele:
- [1] 𐌾𐌰𐌷 𐌵𐌰𐌸 𐌹𐌼 𐌹𐌴𐍃𐌿𐍃: 𐌷𐌹𐍂𐌾𐌰𐍄𐍃 𐌰𐍆𐌰𐍂 𐌼𐌹𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃 𐍅𐌰𐌹𐍄𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴.
- [1] 𐌹𐌸 𐌹𐌴𐍃𐌿𐍃 𐌵𐌰𐌸 𐌹𐌼: 𐍈𐌰 𐍅𐌹𐌻𐌴𐌹𐍄𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌼𐌹𐌺 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃
- [1] 𐌾𐌰𐌷 𐌹𐌽𐍃𐌰𐌽𐌳𐌹𐌳𐌰 𐍄𐍅𐌰𐌽𐍃 𐍃𐌹𐍀𐍉𐌽𐌾𐌴 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹𐌶𐌴 𐌵𐌰𐌸𐌿𐌷 𐌳𐌿 𐌹𐌼: 𐌲𐌰𐌲𐌲𐌰𐍄𐍃 𐌹𐌽 𐌸𐍉 𐌱𐌰𐌿𐍂𐌲, 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐌼𐍉𐍄𐌴𐌹𐌸 𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰 𐌺𐌰𐍃 𐍅𐌰𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌱𐌰𐌹𐍂𐌰𐌽𐌳𐍃: 𐌲𐌰𐌲𐌲𐌰𐍄𐍃 𐌰𐍆𐌰𐍂 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰,
- „jah insandida twans siponje seinaize qaþuh du im: gaggats in þo baurg, jah gamoteiþ igqis manna kas watins bairands: gaggats afar þamma,“ (Mk 14, 13)[6]
- „Da schickte er zwei seiner Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in die Stadt; dort wird euch ein Mensch begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Folgt ihm,“[7]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Dual: ihr zwei/beide
- [1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches Wörterbuch, Heidelberg 1910, „𐌹𐌲𐌵𐌹𐍃“, Seite 66.
Quellen:
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „*jut“ Seite 276.
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Markus 1,17, Seite 167.
- ↑ Bibel: Markusevangelium Kapitel 1, Vers 17 EU
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Markus 10,36, Seite 203.
- ↑ Bibel: Markusevangelium Kapitel 10, Vers 36 EU
- ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmälern als Anhang. Zweite verbesserte Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org) , Markus 14,13, Seite 215.
- ↑ Bibel: Markusevangelium Kapitel 14, Vers 13 EU