𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌔
Erscheinungsbild
𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌔 (Umbrisch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — | — |
Genitiv | — | — |
Dativ | — | 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌔 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌓 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄 |
Akkusativ | — | — |
Vokativ | — | — |
Ablativ | — | 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌔 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌓 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄 |
Lokativ | — | — |
Anmerkung zur Bedeutung:
- Die Bedeutung ist nicht geklärt. Die Wortstellung deutet auf ein Substantiv hin. Trotz unterschiedlicher Deklinationsklassen ließe sich jedoch lateinisch adeps → la vergleichen, woraus sich die Bedeutung ‚Fett‘[1] ergäbe.[2]
Nebenformen:
Worttrennung:
- 𐌀𐌛𐌄·𐌐𐌄𐌔
Umschrift:
- ařepes
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Religion: Fett
Beispiele:
- [1] 𐌊𐌖𐌕𐌄𐌚: 𐌐𐌄𐌔𐌍𐌉𐌌𐌖 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌔 𐌀𐌓𐌅𐌄𐌔:
- „kutef: pesnimu ařepes arves:“ (Ia 6)[3]
- [1] 𐌕𐌀𐌜𐌄𐌆: 𐌐𐌄𐌔𐌍𐌉𐌌𐌖: 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄: 𐌀𐌓𐌅𐌄𐌔:
- „taçez: pesnimu: ařepe: arves:“ (Ia 26)[4]
- [1] 𐌕𐌀𐌜𐌄𐌆: 𐌐𐌄𐌔𐌍𐌉𐌌𐌖: 𐌀𐌛𐌄𐌐𐌄𐌓: 𐌀𐌓𐌅𐌄𐌔:
- „taçez: pesnimu: ařeper: arves:“ (Ia 30)[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „ařepes“ Seite 47–48.
- [1] James Wilson Poultney: The Bronze Tables of Iguvium. American Philological Association, Baltimore 1959 (Internet Archive) , „ařepes“ Seite 297.
Quellen:
- ↑ James Wilson Poultney: The Bronze Tables of Iguvium. American Philological Association, Baltimore 1959 (Internet Archive) , „ařepes“ Seite 297.
- ↑ Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „ařepes“ Seite 47–48.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 47.
- 1 2 Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 49.