’nen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
’nen (Deutsch)
![]() |
ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.
Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht. |
Artikel
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ’nen
Aussprache:
- IPA: [nən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- klitisiertes einen
- [2] In der Umgangssprache entfällt die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weswegen ’nen (einen) auch anstelle von ’n (ein) auftreten kann.[1]
Synonyme:
- [1, 2] ’n
Beispiele:
- [1] Sie sucht ’nen Job.
- [2]
Übersetzungen
[1] einen
[2] ein
- [1, 2] Duden online „’nen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ein“ Abschnitt D 22
Quellen:
- ↑ Anatol Stefanowitsch: Kein Bock auf nen interessantes grammatisches Phänomen? 2010 auf scilogs.de