ἑκκαίδεκα
Erscheinungsbild
ἑκκαίδεκα (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- ἑκ·καί·δε·κα
Umschrift:
- DIN 31634: hekkaideka
Aussprache:
- IPA: [hekːǎɪ̯deka]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zahlwort: die Kardinalzahl zwischen πεντεκαίδεκα „fünfzehn“ und ἑπτακαίδεκα „siebzehn“
Abkürzungen:
- Zahlzeichen: ιϛʹ / ΙϚʹ, ιστʹ/ ΙΣΤʹ, ιϝ/ ΙϜ
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem abgeleiteten Zahlwort ἕξ (heks) „sechs“ (indoeuropäisch *swéḱs), dem Bindewort καί und dem Zahlwort δέκα (indoeuropäisch *déḱm̥t) „zehn“
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu sechzehn |
- [1] Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0
Quellen: