Zum Inhalt springen

ἀστήρ

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

ἀστήρ (Altgriechisch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ ὁ ἀστήρ οἱ ἀστέρες
Genitiv τοῦ ἀστέρος τῶν ἀστέρων
Dativ τῷ ἀστέρι τοῖς ἀστράσι(ν)
Akkusativ τὸν ἀστέρα τοὺς ἀστέρας
Vokativ (ὦ) ἀστήρ (ὦ) ἀστέρες

Worttrennung:

ἀσ·τήρ, Plural: ἀσ·τέ·ρες

Umschrift:

DIN 31634: astēr

Bedeutungen:

[1] leuchtender Himmelskörper; Stern

Sinnverwandte Wörter:

[1] ἄστρον

Beispiele:

[1] „καὶ ἐποίησεν ὁ θεὸς τοὺς δύο φωστῆρας τοὺς μεγάλους, τὸν φωστῆρα τὸν μέγαν εἰς ἀρχὰς τῆς ἡμέρας καὶ τὸν φωστῆρα τὸν ἐλάσσω εἰς ἀρχὰς τῆς νυκτός, καὶ τοὺς ἀστέρας.“ (LXX Gen. 1, 16)[1]
„Gott machte die beiden großen Lichter, das große zur Herrschaft über den Tag, das kleine zur Herrschaft über die Nacht, und die Sterne.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἀστήρ“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀστήρ“.
[1] Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἀστήρ
[1] Takamitsu Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint. 1. Auflage. Peeters, Leuven 2009, ISBN 978-90-429-2248-8, Seite 98.

Quellen:

  1. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Genesis Kapitel 1, Vers 16 LXX
  2. Bibel: Genesis Kapitel 1, Vers 16 EU