ναῦς
Erscheinungsbild
ναῦς (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ναῦς | αἱ νῆες |
Genitiv | τῆς νεώς | τῶν νεῶν |
Dativ | τῇ νηί τῇ νηΐ |
ταῖς ναυσί(ν) |
Akkusativ | τὴν ναῦν | τὰς ναῦς |
Vokativ | — | — |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ναῦς, Plural: νῆ·ες
Umschrift:
- DIN 31634: naus
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schifffahrt: Schiff
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugtes Erbwort, das sich auf die indogermanische Wurzel *neh2u- zurückführen lässt; somit etymologisch verwandt mit sanskritisch नौ (nau-) → sa, lateinisch navis → la, altirisch nau → sga, altnordisch nór → non, persisch ناو (nāv) → fa und armenisch նաւ (naw) → hy[1][2]
Beispiele:
- [1] episch: „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)[3]
Wortbildungen:
- ναύαρχος, ναυσίκλυτος/ναυσίκλειτος, ναυσίπορος/ναύπορος, ναυτεία, ναύτης, ναυτιάω, ναῦτις, ναυτία, ναυτικός, ναυτιλία,ναυτίλος, νήιος, χιλιόναυς
- neugriechisch: ναυσιπλοΐα, νηοπομπή
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ναῦς“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ναῦς“.
- [1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 549.
Quellen:
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 2: Μ–Ω, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17419-1 (Band 10/2 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 999.
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 738.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998) , Seite 4.