μουσεῖον
Erscheinungsbild
μουσεῖον (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | τὸ μουσεῖον | τὰ μουσεῖα
|
Genitiv | τοῦ μουσείου | τῶν μουσείων
|
Dativ | τῷ μουσείῳ | τοῖς μουσείοις
|
Akkusativ | τὸ μουσεῖον | τὰ μουσεία
|
Vokativ | (ὦ) μουσεῖον | (ὦ) μουσεῖα
|
Worttrennung:
- μου·σεῖ·ον, Plural: μου·σεῖ·α
Umschrift:
- DIN 31634: museion
Bedeutungen:
- [1] Ort der Musen, Musensitz, Musenhain, Musentempel
Beispiele:
- [1] „Σωκράτης: οὐκοῦν ἤδη πεπαίσθω μετρίως ἡμῖν τὰ περὶ λόγων: καὶ σύ τε ἐλθὼν φράζε Λυσίᾳ ὅτι νὼ καταβάντε ἐς τὸ Νυμφῶν νᾶμά τε καὶ μουσεῖον ἠκούσαμεν λόγων, οἳ ἐπέστελλον λέγειν Λυσίᾳ τε καὶ εἴ τις ἄλλος συντίθησι λόγους, καὶ Ὁμήρῳ καὶ εἴ τις ἄλλος αὖ ποίησιν ψιλὴν ἢ ἐν ᾠδῇ συντέθηκε, τρίτον δὲ Σόλωνι καὶ ὅστις ἐν πολιτικοῖς λόγοις νόμους ὀνομάζων συγγράμματα ἔγραψεν …“ (Πλάτων, Φαίδρος, 278) [1]
- „Sokrates: Also sei nun unter uns genug gescherzt über das Reden; und du gehe hin und verkündige dem Lysias, daß wir beide zu der Nymphen Quelle und Ruhesitz hinabgestiegen dort Reden gehört, welche uns befahlen, zuerst dem Lysias und wer sonst Reden abfaßt, dann dem Homeros und wer sonst Gedichte, für sich bestehende oder von Gesang begleitete, verfertiget hat, drittens auch dem Solon und wer sonst in bürgerlichen Versammlungen Schriften, die er Gesetze nennt, geschrieben hat, zu sagen, daß …“ (Platon, Phaedrus, 278b) [2]
- [1] „Διόνυσος
- ἐπιφυλλίδες ταῦτ᾽ ἐστὶ καὶ στωμύλματα,
- χελιδόνων μουσεῖα, λωβηταὶ τέχνης,
- ἃ φροῦδα θᾶττον, ἢν μόνον χορὸν λάβῃ,
- ἅπαξ προσουρήσαντα τῇ τραγῳδίᾳ.“ (Αριστοφάνης, Βάτραχοι, 92 - 95) [3]
- „Dionysos:
- 'ne saubre Stoppelernte! Schnatterenten!
- »Ein Musenhain von Schwalben«, lauter Stümper,
- Die weg sind, bringen sie mal einen Chor
- Zusammen, die Tragödie zu bepissen“[4]
Entlehnungen:
- Latein: museum
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ort der Musen, Musensitz, Musenhain, Musentempel
|
- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μουσεῖον“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „μουσεῖον“.
Quellen:
- ↑ Πλάτων, Φαίδρος, www.perseus.tufts.edu
- ↑ Platon: Phaedrus. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, 1817-26) (erschienen: Akademie Verlag, Berlin, 1984-87, URL) .
- ↑ Αριστοφάνης, Βάτραχοι, el.wikisource
- ↑ Aristophanes: Frösche. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Ludwig Seeger, 1845-48) Erste Szene, 92 - 95 (erschienen: Vollmer Verlag, Wiesbaden / Berlin, ca. 1960, URL) .